Knutt (Calidris canutus) ist eine kleine Limikolenart und gehört zur Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae). Die Art ist weltweit verbreitet und bewohnt Küsten, sandige Flussufer und Feuchtgebiete in tundrischen Regionen. Knutts sind anpassungsfähige Vögel und können sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen überleben.
Die Brutgebiete der Knutts befinden sich hauptsächlich in der Arktis, wo sie meist in Kolonien brüten. Knutts sind monogam und beide Elternpartnern kümmern sich um die Aufzucht ihrer Nachkommen. Die Jungvögel sind Nestflüchter und verlassen das Nest unmittelbar nach dem Schlupf, um bei den Elternvögeln Schutz und Futter zu suchen.
Knutts ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren, Insektenlarven und Würmern, die sie im feuchten Sand oder Schlamm suchen. Die Vögel sind bekannt für ihre ausdauernde Fähigkeit, lange Strecken zu fliegen und große Migrationen zu unternehmen. Einige Knutt-Populationen fliegen mehrere tausend Kilometer von ihren Brutgebieten in der Arktis zu ihren Winterquartieren in Gebieten wie Südamerika und Afrika.
Aufgrund von Habitatverlusten, Klimawandel und Jagd sind die Bestände der Knutts in einigen Gebieten stark zurückgegangen. Die Art wird in einigen Regionen als gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft. Wissenschaftliche Forschungen und Schutzprogramme sind notwendig, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
In einigen Ländern, wie beispielsweise in Großbritannien, sind Knutts beliebtes Wildvogelfleisch und werden häufig auf traditionelle Weise gejagt. Der internationale Handel mit Knutt in Europa ist jedoch durch CITES, das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen, reglementiert.
Knutt Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Regenpfeiferartige
- Familie: Schnepfenvögel
- Gattung: Calidris
- Art: Knutt (Calidris canutus)
- Verbreitung: arktische und subarktische Gebiete in Europa, Asien und Nordamerika; Winterquartiere in gemäßigten bis subtropischen Breiten in Europa, Asien, Afrika und Nord- sowie Südamerika
- Lebensraum: offene Küstenbereiche, Strände, Wattenmeere, salzwiesenartige Flächen, tundraähnliche Landschaften
- Körperlänge: etwa 19-22 cm
- Gewicht: etwa 75-125 Gramm
- Soziales und Rudel-Verhalten: meist in lockeren Verbänden, gelegentlich auch als Paar oder allein jagend; bei der Nahrungssuche kann es zu größeren Gruppenansammlungen kommen
- Fortpflanzung: Knutts brüten in der Arktis und legen pro Jahr einen Gelege von 3-4 Eiern, die von beiden Eltern gemeinsam bebrütet werden; nach dem Schlupf sind die Jungvögel Nestflüchter und werden von beiden Elternvögeln betreut.
Systematik Knutt ab Familie
Äußerliche Merkmale von Knutt
Der Knutt hat eine charakteristische plumpe Körperform mit einem kurzen Hals und einem kurzen, geraden Schnabel. Im Brutkleid zeigt er eine auffällige rotbraune Färbung auf der Oberseite, die ihm hilft, sich in seiner Umgebung zu tarnen. Die Unterseite ist weißlich mit einer feinen Musterung. Im Schlichtkleid wird das Gefieder grauer und weniger auffällig, was ihm während des Zuges hilft, sich besser zu verstecken.Die Flügel sind lang und schmal, was dem Knutt ermöglicht, schnell zu fliegen und große Distanzen zurückzulegen. Die Beine sind relativ kurz, was typisch für viele Watvögel ist. Diese Merkmale machen den Knutt zu einem effektiven Jäger seiner Beute in den Wattflächen und an den Küsten.
Lebensraum und Herkunft
Knuts brüten hauptsächlich in der tundraartigen Vegetation der Arktis, wo sie ihre Nester in gut versteckten Bereichen anlegen. Diese Nester werden oft in der Nähe von Wasserquellen gefunden, da die Küken nach dem Schlüpfen schnell Zugang zu Nahrung benötigen. Während des Zuges und im Winter suchen sie küstennahe Lebensräume wie Wattflächen, Salzmarschen und Flussmündungen auf.Die Migration des Knutts ist eine der längsten unter den Vogelarten. Sie fliegen von ihren Brutgebieten in der Arktis nach Südamerika oder nach Westafrika zur Überwinterung. Diese Reise erfordert erhebliche Energie und eine gute körperliche Verfassung, weshalb die Vögel während ihrer Rastzeiten an Küstenorten Nahrung aufnehmen müssen.
Verhalten von Knutt
Knuts sind sehr soziale Vögel und leben oft in großen Gruppen oder Schwärmen. Dieses Verhalten bietet Schutz vor Fressfeinden wie Greifvögeln oder anderen Raubtieren. Während des Zuges sind sie häufig auf Wattflächen zu sehen, wo sie nach Nahrung suchen und sich ausruhen.Ihr Fressverhalten ist opportunistisch; sie ernähren sich von einer Vielzahl von wirbellosen Tieren wie Muscheln, Würmern und Insektenlarven. Sie nutzen ihren Schnabel, um im Sand oder Schlamm nach Beute zu suchen. Das Verhalten beim Fressen kann je nach Jahreszeit variieren, da verschiedene Nahrungsquellen verfügbar sind.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Knutts erfolgt im späten Frühling bis frühen Sommer in ihren Brutgebieten in der Arktis. Die Weibchen legen typischerweise 3 bis 4 Eier in ein Nest aus Pflanzenmaterial auf dem Boden. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege; das Weibchen brütet die Eier für etwa 22 bis 24 Tage.Nach dem Schlüpfen sind die Küken sofort mobil und verlassen das Nest schnell auf der Suche nach Nahrung. Die Eltern führen die Küken zu geeigneten Futterplätzen und schützen sie vor Fressfeinden. Die Aufzuchtzeit ist entscheidend für das Überleben der Küken, da sie schnell wachsen müssen, um stark genug für die Migration zu sein.
Gefährdung
Die Populationen des Knutts sind durch verschiedene Faktoren bedroht. Der Verlust von Lebensräumen aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft hat einen erheblichen Einfluss auf ihre Brutgebiete. Zudem führt der Klimawandel zu Veränderungen in den Ökosystemen der Arktis sowie an den Küstenregionen.Die internationale Zusammenarbeit zum Schutz dieser Art ist wichtig, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen. Schutzmaßnahmen umfassen die Erhaltung ihrer Lebensräume sowie Programme zur Überwachung ihrer Populationen während der Zugzeiten.
Quellen
https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/ruddy-duck-oxyura-jamaicensis
https://animaldiversity.org/accounts/Oxyura_jamaicensis/
https://www.allaboutbirds.org/guide/Ruddy_Duck/overview
https://en.wikipedia.org/wiki/Ruddy_duck
https://ebird.org/species/rudduc
https://www.fws.gov/species/ruddy-duck-oxyura-jamaicensis-jamaicensis