Logo

Kleiner Schwertwal (Pseudorca crassidens)

Der kleinere Schwertwal, auch bekannt als Pseudorca crassidens, ist eine kleinere Art von Schwertwalen, die in den meisten Teilen der Weltmeere vorkommt. Diese Wale gehören zur Familie der Delphinidae und besitzen eine auffällige schwarz-weiße Färbung ihres Körpers. Im Gegensatz zum bekannteren und größeren Schwertwal haben sie eine längere Schnauze und größere Augen.

Ihren Namen haben die kleineren Schwertwale aufgrund ihrer markanten, dreieckigen Rückenflosse, die an ein Schwert erinnert. Trotz ihres Namens und Aussehens, gehören sie jedoch nicht zu den „echten“ Schwertwalen (Orcinus orca).

Kleiner Schwertwale leben in vielen verschiedenen Lebensräumen, wie zum Beispiel im atlatischen, pazifischen und indischen Ozean. Sie bevorzugen wärmere Gewässer, insbesondere in der Nähe von Kontinenten und Inseln. In der Regel sind sie in Gruppen von 10 bis 60 Tieren anzutreffen, jedoch können sie auch teilweise in größeren Gruppen leben.

Die Nahrung der kleineren Schwertwale besteht hauptsächlich aus Fischen, wie z. B. Makrelen und Heringen sowie Tintenfischen und anderen Wirbellosen. Im Gegensatz zu anderen Walarten nutzen sie ihre Zähne, um ihre Beute zu erlegen und zu fressen.

Wie andere Walarten werden auch die kleineren Schwertwale gejagt. In einigen Teilen der Welt werden sie aufgrund ihres Fleisches und zur Gewinnung von Ölen und Fetten gejagt, was zu einem dramatischen Rückgang ihrer Populationen führt. Derzeit ist der kleinere Schwertwal einer der weniger bekannten und erforschten Walarten der Welt und wird zunehmend durch Umweltverschmutzung, Überfischung und andere menschliche Aktivitäten bedroht.

Infolgedessen gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen, die sich mit dem Schutz von Walen beschäftigen und die Öffentlichkeit über die Bedrohung dieser erstaunlichen Kreaturen aufklären. Mit der Unterstützung dieser Organisationen und durch die Bemühungen von Wissenschaftlern und Umweltschützern wird hoffentlich in Zukunft der Bestand des kleineren Schwertwals wieder steigen.

Kleiner Schwertwal Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Wale
  • Familie: Delfine
  • Gattung: Pseudorca
  • Art: Kleiner Schwertwal (Pseudorca crassidens)
  • Verbreitung: Weltweit in allen Ozeanen außer der Arktis
  • Lebensraum: Offene Meere und Küstengewässer
  • Körperlänge: Bis zu 6 Meter
  • Gewicht: Bis zu 2.000 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von 10 bis 30 Tieren, die aus mehreren Familienverbänden bestehen
  • Fortpflanzung: Weibchen bringen alle 2 bis 5 Jahre ein einzelnes Kalb zur Welt, das 1,5 bis 2 Meter lang ist und rund 130 Kilogramm wiegt.

Systematik Kleiner Schwertwal ab Familie

Äußerliche Merkmale von Pseudorca crassidens

Der Kleine Schwertwal hat einen schlanken Körperbau mit einer typischen schwarz-dunkelgrauen Färbung. Die Oberseite ist meist schwarz oder dunkelgrau, während die Unterseite eine hellere Färbung aufweist, die oft grau oder weiß ist. Diese Farbgebung dient der Tarnung im Wasser, da sie es den Tieren ermöglicht, sich sowohl gegen das Licht von oben als auch gegen das dunkle Wasser abzugrenzen.Die Kopfstruktur des Kleinen Schwertwals ist charakteristisch: Er hat eine leicht konische Form mit einem ausgeprägten Überbiss, was ihm ein beakähnliches Aussehen verleiht. Die Flossen sind schmal und spitz zulaufend, während die Rückenflosse sickelförmig ist und sich etwa in der Mitte des Rückens befindet. Diese morphologischen Merkmale tragen zur Schnelligkeit und Wendigkeit des Kleinen Schwertwals bei, was ihn zu einem effektiven Jäger macht.

Lebensraum und Herkunft

Der Kleine Schwertwal ist in warmen Gewässern der Weltmeere verbreitet, insbesondere in tropischen und subtropischen Regionen. Sie bevorzugen tiefere Gewässer, können jedoch auch in küstennahen Gebieten gesichtet werden. Ihre Lebensräume erstrecken sich über alle Ozeane, wobei sie häufig in der Nähe von Inseln oder an Orten mit reichhaltiger Nahrungsversorgung anzutreffen sind.Die Herkunft dieser Art reicht bis ins Pleistozän zurück, als sich die Vorfahren der heutigen Delfine entwickelten. Fossile Funde zeigen, dass die Gattung Pseudorca bereits seit Millionen von Jahren existiert. Der Kleine Schwertwal hat sich erfolgreich an verschiedene marine Ökosysteme angepasst und spielt eine wichtige Rolle im marinen Nahrungsnetz.

Verhalten von Pseudorca crassidens

Kleine Schwertwale sind sehr soziale Tiere, die oft in großen Gruppen leben. Diese Gruppen können aus 20 bis über 100 Individuen bestehen und zeigen komplexe soziale Strukturen. Innerhalb dieser Gruppen kommunizieren die Tiere durch eine Vielzahl von Lauten, darunter Klicks, Pfeifen und andere Geräusche, die für die Echolokation genutzt werden.Das Jagdverhalten des Kleinen Schwertwals ist bemerkenswert; sie jagen oft gemeinsam und koordinieren ihre Bewegungen, um Beute effizienter zu fangen. Diese Art ist dafür bekannt, dass sie mit anderen Delfinarten interagiert und sogar Nahrung teilt. Ihr hohes Maß an Intelligenz zeigt sich auch in ihrem Spielverhalten und ihrer Neugier gegenüber Booten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Kleinen Schwertwals erfolgt typischerweise im Frühling oder Sommer. Nach einer Tragzeit von etwa 15 Monaten bringt das Weibchen ein einzelnes Kalb zur Welt. Die Geburt erfolgt häufig in geschützten Gewässern oder nahe der Küste. Die Mütter kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen und stillen sie für mehrere Monate.Die Jungtiere wachsen schnell heran und lernen frühzeitig das Jagen sowie das soziale Verhalten innerhalb der Gruppe. In den ersten Lebensjahren sind sie stark auf ihre Mütter angewiesen, entwickeln jedoch schnell Fähigkeiten zur Selbstversorgung. Die Fortpflanzungsrate dieser Art ist vergleichsweise niedrig, was bedeutet, dass Populationen nur langsam wachsen können.

Gefährdung

Der Kleine Schwertwal wird auf der IUCN Roten Liste als „Near Threatened“ eingestuft. Zu den Hauptbedrohungen zählen Beifang in Fischernetzen sowie Überfischung ihrer Nahrungsquellen wie Tintenfische und große Fische. In einigen Regionen werden diese Tiere auch gezielt gejagt oder als Bedrohung für kommerzielle Fischereien betrachtet.Obwohl sie nicht direkt verfolgt werden, können Veränderungen im marinen Ökosystem durch menschliche Aktivitäten gravierende Auswirkungen auf ihre Populationen haben. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um ihren Lebensraum zu erhalten und die Bestände zu stabilisieren.

Quellen

https://www.gbif.org/species/2440440

https://www.marinebio.org/species/false-killer-whales/pseudorca-crassidens/

https://animaldiversity.org/accounts/Pseudorca_crassidens/

https://en.wikipedia.org/wiki/False_killer_whale

https://www.ascobans.org/es/species/pseudorca-crassidens