Aquila audax, auch als australischer Keilschwanzadler bekannt, ist ein großer Raubvogel, der in Australien beheimatet ist. Es gehört zur Familie Accipitridae, zu der auch andere Raubvögel wie Falken, Adler und Milane gehören. Der australische Keilschwanzadler ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,7 Metern einer der größten Adler der Welt. Es kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen in ganz Australien vor, darunter Wälder, Grasland und Wüsten. Es ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren und Vögeln und ist bekannt für seinen kräftigen, keilförmigen Schwanz und seinen unverwechselbaren Ruf.
Keilschwanzadler Steckbrief
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Falconiformes (Greifvögel)
- Familie: Accipitridae (Altweltliche Geier, Adler, Habichte, Weihen und Milane)
- Gattung: Aquila (Adler)
- Art: Aquila audax
- Status: vom aussterben bedroht, geschützte Art
- Verbreitung: Australien (einschließlich Tasmanien) und Neuguinea
- Lebensraum: Wälder und Ebenen, Steppenland
- Maße und Gewichte: Körperlänge (Männchen): 90 cm
Körperlänge (Weibchen): 100 cm
Gewicht (Männchen): 3,5 kg
Gewicht (Weibchen): 5 kg
Spannweite (beide Geschlechter): 250 cm - Alter: Durchschnitt: 20 Jahre
Maximal: 50 Jahre - Nahrung: Aas, Eidechsen, Kaninchen, Kängurus (Junge), und Schafe (Lämmer)
- Brutzeit: April – September (Winter der südlichen Hemisphäre)
- Brutdauer: 45 – 50 Tage
- Zeit im Nest: 75 – 80 Tage
- Eier pro Gelege: 1 – 3
- Besonderheiten: Der Keilschwanzadler erbeutet gelegentlich auch Lämmer aus den großen Viehherden der Schafzüchter. Als Folge davon wird der Vogel trotz Artenschutz auch heute noch stark bejagt.
Systematik der Keilschwanzadler ab Familie
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Überfamilie: Greifvögel (Falconiformes)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Klasse: Vögel (Aves)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Überfamilie: Greifvögel (Falconiformes)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Klasse: Vögel (Aves)
Stamm: Chordatiere (Chordata)