Logo

Kehlfleck-Buschhäher (Cranioleuca gutturata)

Der Cranioleuca gutturata, besser bekannt als Gesprenkelter Dornscheifenvogel, ist ein kleiner Vertreter der gefiederten Fauna Südamerikas. Als Mitglied der Familie der Schreivögel (Furnariidae) gehört er zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die mit mehr als 6.000 Arten die größte Vogelordnung darstellt. Die Besonderheit dieser Familie liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit und der vielfältigen ökologischen Nischen, die sie besetzen.

Der Gesprenkelte Dornscheifenvogel lässt sich vor allem durch sein charakteristisches, braun gesprenkeltes Gefieder und die namengebende Dornenspitze am Schwanzende identifizieren. Er bewohnt bevorzugt tropische und subtropische Wälder, wo er sich geschickt zwischen Zweigen und Laub bewegt. Seine Präsenz wird oftmals eher durch seine lebhaften Rufe als durch Sichtung verraten.

In seiner Lebensweise zeigt der Vogel typische Merkmale der Dornscheifenvögel, indem er hauptsächlich Insekten und andere kleine Wirbellose als Nahrung aufnimmt, die er geschickt aus der Rinde oder dem Laubwerk herauspickt. Dabei ist er häufig in Paaren oder kleinen Gruppen unterwegs.

Der Gesprenkelte Dornscheifenvogel spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Habitats, indem er zur Kontrolle von Insektenpopulationen beiträgt. Die Beobachtung und Erforschung dieses Vogels sind von Interesse für Ornithologen, um ein besseres Verständnis für die Dynamik tropischer Wälder und die darin vorkommenden Arten zu entwickeln.

Kehlfleck-Buschhäher Fakten

– Klasse: Aves (Vögel)
– Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
– Familie: Furnariidae (Töpfervögel)
– Gattung: Cranioleuca
– Art: Speckled Spinetail (deutscher Name unbekannt, da primär im Englischen verwendet)
– Verbreitung: Südamerika, speziell in den Andenregionen von Venezuela bis Bolivien
– Lebensraum: subtropische oder tropische feuchte Bergwälder
– Körpergröße: circa 15 cm
– Gewicht: Informationen zum Gewicht sind spezifisch nicht verfügbar; ähnliche Arten wiegen in der Regel 15 bis 25 Gramm
– Soziales Verhalten: lebt typischerweise in kleinen Gruppen oder Paaren
– Fortpflanzung: baut Nester aus Zweigen; genaue Brutsaisondaten sind spezifisch nicht verfügbar
– Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, wahrscheinlich aufgrund spezieller Anforderungen an den Lebensraum und das soziale Verhalten selten oder nicht in Zoos oder Privathaltung zu finden

Systematik Kehlfleck-Buschhäher ab Familie

Kehlfleck-Buschhäher Herkunft und Lebensraum

Der Kehlfleck-Buschhäher, wissenschaftlich bekannt als Cranioleuca gutturata, gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae) und ist eine Vogelart, die in Teilen Südamerikas beheimatet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vorwiegend über die Andenregion, wo es sich über mehrere Länder, einschließlich Kolumbien, Ecuador, Peru und möglicherweise Venezuela, verteilt. Der Lebensraum dieses Vogels besteht hauptsächlich aus feuchten Andenwäldern und Nebelwäldern, die sich auf einer Höhe zwischen 1500 und 3400 Metern über dem Meeresspiegel befinden.

Die bevorzugten Habitate des Kehlfleck-Buschhähers sind dicht bewachsene Plantagen, Waldränder und die untere sowie mittlere Strata innerhalb der Wälder, wo die Vegetation die erforderlichen Bedingungen für Nahrungssuche und Nistverhalten bietet. Innerhalb dieser Bergwaldregionen findet der Kehlfleck-Buschhäher ausreichend Schutz und Fortpflanzungsmöglichkeiten. Aufgrund dieser spezifisch benötigten Lebensumstände ist die Art stark an ihre natürliche Umgebung angepasst und reagiert empfindlich auf anthropogen bedingte Umwelteinflüsse wie die Entwaldung.

Der Kehlfleck-Buschhäher ist aufgrund seiner spezialisierten Lebensweise und seines begrenzten Habitats ein interessantes Beispiel für die Tierwelt der südamerikanischen Anden. Er verkörpert die Biodiversität dieser einzigartigen ökologischen Nische und zeigt, wie Fauna in unterschiedlichen Höhenlagen existieren kann.

Kehlfleck-Buschhäher äußere Merkmale

Der Cranioleuca gutturata, auch bekannt als Speckled Spinetail, weist als kleiner Vogel eine charakteristische Färbung auf. Sein Gefieder präsentiert sich überwiegend in Erdtönen. Die Oberseite des Vogels ist vorrangig braun gefärbt, durchsetzt mit dunkleren Streifen, welche eine Tarnung im dichten Unterholz des Waldes ermöglichen. Die Unterseite hingegen zeigt ein helleres Beige, das von dunklen Sprenkeln und Schattierungen durchzogen ist.

Der Kopf des Cranioleuca gutturata zeichnet sich durch ein deutlich gestreiftes Muster aus. Die Augen sind von einem auffälligen, hellen Überaugenstreif umgeben, der sich in das Streifenmuster des Kopfes und die dunklere Oberseite einfügt. Der Schnabel ist relativ kurz und weist eine kegelförmige Struktur auf, was typisch für Insektenfresser ist. Zusätzlich besitzt das Tier markante, kräftige Beine und Füße, die auf seine kletterintensive Lebensweise hindeuten.

Der Schwanz des Cranioleuca gutturata, aus dem sich sein englischer Name ableitet, ist relativ lang und erscheint oft leicht aufgefächert. Die Schwanzfedern weisen dunkle Bänder auf, die im Kontrast zu den sonst helleren Schwanzspitzen stehen. Die Struktur dieses Schwanzes dient dem Vogel als Stütze, während er sich auf der Suche nach Nahrung durch das Geäst bewegt.

Die Gesamterscheinung des Speckled Spinetail ist unauffällig und an seine natürliche Umgebung gut angepasst, mit einer Farbgebung und Musterung, die der Tarnung in seinem Lebensraum dient.

Soziales Verhalten

Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben hat.

Paarungs- und Brutverhalten

Die spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Kehlfleck-Buschhähers (Cranioleuca gutturata) sind in der wissenschaftlichen Literatur bis zum aktuellen Wissensstand nur unzureichend dokumentiert. Daher kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine ausführlichen Ausführungen über die Brutsitten oder das Paarungsverhalten dieses Vogels liefern.

Kehlfleck-Buschhäher Gefährdung

Die Recherche hat ergeben, dass spezifische Informationen über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen des Kehlfleck-Buschhähers, Cranioleuca gutturata, derzeit nicht zugänglich sind. Dies könnte darauf hindeuten, dass entweder der Bestand der Art nicht als kritisch gefährdet eingestuft wird oder es an ausreichenden Studien und Daten mangelt, die eine umfassende Bewertung der Risiken für diese Vogelart ermöglichen. Es sei darauf hingewiesen, dass generell die Zerstörung oder Fragmentierung des Lebensraums, die beispielsweise durch Abholzung, Landwirtschaft oder urbane Entwicklung verursacht werden kann, zu den vorrangigen Bedrohungen für viele Vogelarten zählt. Spezielle Schutzmaßnahmen, die ausschließlich den Kehlfleck-Buschhäher betreffen, konnten nicht identifiziert werden.