Die Kastanienkopf-Tesia, wissenschaftlich als Cettia castaneocoronata bekannt, ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und der Familie der Laubsängerartigen (Phylloscopidae) angehört. Diese Art zeichnet sich durch ihr auffälliges Gefieder aus, das, wie der Name andeutet, durch einen kastanienbraunen Kopf mit markanter Färbung charakterisiert ist. Diese Färbung verleiht dem Tier eine besondere Erkennbarkeit innerhalb seiner natürlichen Lebensräume.
Der Kastanienkopf-Tesia findet sein zu Hause in den Unterwuchs dichten, feuchten Wäldern in verschiedenen Teilen Südostasiens, wo er sich bevorzugt in Bodennähe aufhält. Aufgrund seines spezialisierten Lebensraums und seiner versteckten Lebensweise ist der kleine Vogel nicht immer leicht zu beobachten, was ihn zu einem faszinierenden Objekt für Vogelbeobachter und Ornithologen macht.
In seinem Verhalten zeigt sich die Kastanienkopf-Tesia als ein aktiver Vogel, der sich flink zwischen Laub und Unterholz bewegt, während er nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen sucht, die seine Nahrung ausmachen. Die Fortbewegung am Boden ermöglicht es ihm, Deckung vor größeren Prädatoren zu suchen und gleichzeitig seine Beute effektiv zu jagen.
Trotz seiner geringen Größe und seines eher unauffälligen Erscheinens in seinem natürlichen Habitat, spielt der Kastanienkopf-Tesia eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Lebensraums. Als Insektenfresser trägt er zur Kontrolle der Insektenpopulationen bei und fungiert als wichtiges Glied in der Nahrungskette seiner Waldumgebung.
Kastanienkronen-Buschsänger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Laubsängerartige (Phylloscopidae)
- Gattung: Tesien (Cettia)
- Art: Kastanienkopf-Tesia (Cettia castaneocoronata)
- Verbreitung: Südasien, einschließlich Nordostindien, Nepal, Bhutan, Bangladesch, Myanmar, und Südchina
- Lebensraum: Bergwälder, feuchtes Unterholz, dicht bewachsene Flussniederungen, bis in Höhen von 1500-2400 Metern
- Körpergröße: Sehr klein, Körperlänge etwa 10 cm
- Gewicht: Leicht, rund 6-10 Gramm
- Soziales Verhalten: Wird oft einzeln oder in Paaren beobachtet, meist eher unauffällig und versteckt lebend
- Fortpflanzung: Brutzeit variiert je nach Region, typischerweise in der Monsunsaison; Nest wird am Boden angelegt
- Haltung: Aufgrund ihrer spezifischen Ansprüche und ihres versteckten Lebensstils selten bis gar nicht in Gefangenschaft gehalten
Systematik Kastanienkronen-Buschsänger ab Familie
Kastanienkronen-Buschsänger Herkunft und Lebensraum
Der Kastanienkronen-Buschsänger, wissenschaftlich als Cettia castaneocoronata bekannt, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Phylloscopidae. Dieser Vogel ist endemisch für die bergigen Regionen Ostasiens, insbesondere findet er sich im Nordosten Chinas, im östlichen Russland sowie im Norden Nordkoreas und Südkoreas. Sein Lebensraum charakterisiert sich durch Laub- und Mischwälder, oft in höheren Höhenlagen bis hinauf in subalpine Zonen.
Der Kastanienkronen-Buschsänger bevorzugt dichte Unterwüchse und schattige Waldgebiete, die ihm Schutz und Nahrung bieten. In diesen unzugänglichen Wäldern findet er ein optimales Habitat zur Nahrungssuche, zur Brut und als Schutz vor Raubtieren. Je nach Jahreszeit kann sich sein Lebensraum leicht ändern, da er in manchen Teilen seines Verbreitungsgebietes als Zugvogel gilt und dementsprechende saisonale Wanderungen unternimmt.
Die Anwesenheit des Kastanienkronen-Buschsängers ist ein Indikator für ökologisch gut erhaltene Waldlandschaften, da er auf intakte Habitate mit reichem Unterwuchs und einer Vielfalt an Insektennahrung angewiesen ist. Diese Abhängigkeit macht ihn empfindlich gegenüber Umweltveränderungen, insbesondere gegenüber dem Verlust oder der Fragmentierung seines Lebensraumes durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung oder Landwirtschaft.
Kastanienkronen-Buschsänger äußere Merkmale
Die Cettia castaneocoronata, bekannt als Kastanienkopf-Tesia, ist ein kleiner, unauffälliger Vogel, der sich durch einige markante äußere Merkmale auszeichnet. Sein auffälligstes Merkmal ist, wie der Name schon andeutet, der kastanienbraune Kopf. Dieser Farbton erstreckt sich vom Scheitel bis zur Nackenregion und kontrastiert deutlich mit dem übrigen Gefieder des Vogels.
Das Gefieder des Kastanienkopf-Tesias ist überwiegend olivgrün gefärbt, wobei die Färbung am Rücken dunkler und an den Flanken und der Unterseite etwas heller und gelblicher ist. Die Flügel sind ebenfalls olivgrün, jedoch durchsetzt mit feinen, dunkleren Streifen, welche eine dezente Musterung erzeugen. Die Flügeldecken können manchmal schwach gebänderte Muster aufweisen.
Die Augen des Kastanienkopf-Tesias sind klein und dunkel und werden von einem auffallend weißen, halbmondförmigen Augenring umgeben, der einen starken visuellen Kontrast bildet und die Aufmerksamkeit auf das Auge lenkt.
Der Schnabel ist relativ kurz, fein und spitz, geeignet zum Picken von Insekten, und weist eine dunkle Färbung auf. Unterhalb des Schnabels zeigt sich ein kleiner, aber markanter schwarzer Kehlfleck, der sich von der helleren Unterseite abhebt. Die Beine und Füße des Kastanienkopf-Tesias sind unauffällig und passen in ihrer Farbgebung zum restlichen Erscheinungsbild des Vogels.
Insgesamt lässt sich das Erscheinungsbild des Kastanienkopf-Tesias als kompakt und lebhaft beschreiben, mit einem rundlichen Körperbau und einer relativ kurzen Schwanzfederung, die das charakteristische Erscheinungsbild dieses kleinen Waldvogels komplettiert.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Kastanienkronen-Buschsängers keine spezifischen Informationen ergeben.
Kastanienkronen-Buschsänger Gefährdung
Eine umfassende Recherche hat leider keine spezifischen Informationen über die Gefährdung oder den Schutz des Kastanienkronen-Buschsängers ergeben. Dies könnte teilweise daran liegen, dass die Art in der wissenschaftlichen Community unter ihrem wissenschaftlichen Namen Cettia castaneocoronata bekannt ist und spezifische Daten zu ihrem Erhaltungszustand möglicherweise noch nicht umfassend erforscht oder nicht in allgemein zugänglichen Quellen veröffentlicht wurden. Daher könnte die Bereitstellung detaillierter Informationen zu den Gefährdungen, denen der Kastanienkronen-Buschsänger ausgesetzt ist, oder den Schutzmaßnahmen, die zu seiner Erhaltung ergriffen werden, zum gegenwärtigen Zeitpunkt eingeschränkt sein. Es ist zu beachten, dass der Erhaltungszustand von Arten sich ändern kann und regelmäßige Aktualisierungen durch Forschung und Naturschutzorganisationen erforderlich sind, um deren Schutz zu gewährleisten.