Logo

Kastanienkopf-Hakenschnabel (Alophoixus phaeocephalus)

Der Alophoixus phaeocephalus, im Deutschen als Gelbbauchbülbül bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Bülbülartigen. Diese Spezies ist in der Systematik der Klasse der Vögel, Ordnung der Sperlingsvögel und Unterordnung der Singvögel anzusiedeln, sie gehört somit zur vielfältigen und bunten Welt der gefiederten Flieger.

Der Gelbbauchbülbül zählt zu den vorwiegend in Südostasien verbreiteten Arten und stellt hier in seinen unterschiedlichen Lebensräumen ein bekanntes Bild dar. Sein charakteristisches Merkmal ist, wie der Name bereits verrät, sein gelblicher Bauch, welcher in einem starken Kontrast zu seinem ansonsten eher dunklen Federkleid steht.

Die Lebensräume des Gelbbauchbülbül erstrecken sich von Myanmars Bergen über die Wälder Thailands bis hin zu den dicht bewachsenen Regionen Indonesiens und Malaysias. Sowohl in Primär- als auch Sekundärwäldern fühlt sich der Vogel heimisch und bewohnt zudem gerne die Plantagen dieser Länder.

In seiner Ernährung ist der Gelbbauchbülbül alles andere als wählerisch. Er ernährt sich von einer Vielzahl verschiedener Früchte und Insekten, wodurch er einen wesentlichen Beitrag zur Regulierung von Insektenpopulationen und zur Verbreitung von Pflanzensamen leistet. Somit nimmt der Vogel eine bedeutende ökologische Rolle ein.

Kastanienkopf-Hakenschnabel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Bülbüls (Pycnonotidae)
  • Gattung: Alophoixus
  • Art: Gelbbauchbülbül (Alophoixus phaeocephalus)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere Thailand, Laos, Vietnam und Kambodscha
  • Lebensraum: Tropischer und subtropischer Feuchtwald, sekundäre Wälder, Plantagen
  • Körpergröße: Ungefähr 20-23 cm
  • Gewicht: Information zu Gewicht spezifisch für diese Art nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Tendenziell gesellig, oft in kleinen Gruppen, manchmal auch mit anderen Bülbül-Arten
  • Fortpflanzung: Bau eines napfförmigen Nestes, legen in der Regel 2-3 Eier, Brutzeit und Aufzucht der Jungen sind spezifisch für die Art nicht detailliert beschrieben
  • Haltung: Informationen zur Haltung in Gefangenschaft für diese spezifische Art nicht weit verbreitet

Systematik Kastanienkopf-Hakenschnabel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kastanienkopf-Hakenschnabel

Der Kastanienkopf-Hakenschnabel hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das ihn von anderen Vogelarten unterscheidet. Männchen besitzen einen kastanienbraunen Kopf, der sich deutlich von dem gelblichen Bauch abhebt. Das Gefieder ist insgesamt grünlich mit einem helleren Unterbauch, was dem Vogel eine attraktive Erscheinung verleiht. Die Augen sind groß und dunkel, umgeben von einem auffälligen weißen Ring, der die Gesichtszüge betont.Weibchen sind ähnlich gefärbt, jedoch etwas blasser in den Farben. Beide Geschlechter haben einen kräftigen, gebogenen Schnabel, der ideal zum Fressen von Früchten und Insekten geeignet ist. Ihre Beine sind relativ kurz, was typisch für viele Arten innerhalb der Familie der Prachtfinken ist. Der Kastanienkopf-Hakenschnabel hat auch eine charakteristische Schwanzform, die ihm hilft, beim Fliegen agile Manöver auszuführen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Kastanienkopf-Hakenschnabels erstreckt sich über die tropischen Regenwälder der Malaiischen Halbinsel sowie Sumatra und Borneo. Diese Vögel bevorzugen dichte Wälder mit reichlich Unterholz, wo sie Nahrung finden können. Sie sind häufig in der Nähe von Wasserquellen anzutreffen, da diese Gebiete eine hohe Biodiversität aufweisen.Die Herkunft des Kastanienkopf-Hakenschnabels kann bis in die tropischen Regionen Südostasiens zurückverfolgt werden. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass diese Art bereits seit Jahrhunderten in diesen Wäldern lebt. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, sich erfolgreich zu verbreiten und in unterschiedlichen Waldtypen zu gedeihen.

Verhalten von Kastanienkopf-Hakenschnabel

Kastanienkopf-Hakenschnäbel sind sehr soziale Vögel, die oft in gemischten Gruppen leben. Ihr Verhalten ist geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl; sie füttern sich häufig gemeinsam und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Diese Vögel sind bekannt dafür, dass sie lautstark kommunizieren und verschiedene Rufe von sich geben, darunter das charakteristische „krrr“-Geräusch.In freier Wildbahn verbringen sie viel Zeit mit der Nahrungssuche in den Baumkronen und im Unterholz. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Beeren und Insekten. Während der Fortpflanzungszeit zeigen sie ein ausgeprägtes Balzverhalten; Männchen präsentieren sich oft durch Gesang und auffällige Flugmanöver.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Kastanienkopf-Hakenschnabels erfolgt typischerweise zwischen April und August. Männchen balzen um Weibchen zu werben, indem sie Gesänge und beeindruckende Flugmanöver zeigen. Nach erfolgreicher Paarung baut das Weibchen ein Nest aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien in dichten Büschen oder Baumhöhlen.Die Brutzeit dauert etwa 14 bis 16 Tage; während dieser Zeit kümmern sich beide Elternteile um die Eier. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa zwei bis drei Wochen im Nest, bevor sie flügge werden. Die Eltern versorgen ihre Küken intensiv mit Nahrung während dieser Zeit.

Gefährdung

Der Kastanienkopf-Hakenschnabel gilt als nicht gefährdet gemäß den Kriterien der International Union for Conservation of Nature (IUCN). Dennoch gibt es lokale Bedrohungen für seinen Lebensraum durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. In einigen Regionen wird ihr Lebensraum durch menschliche Aktivitäten stark beeinträchtigt.Trotz dieser Herausforderungen zeigen viele Populationen eine stabile Entwicklung aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume sind wichtig für das langfristige Überleben dieser Art.

Quellen

https://animaldiversity.org/accounts/Alophoixus_phaeocephalus/

https://ebird.org/species/yebbul2

https://en.wikipedia.org/wiki/Yellow-bellied_bulbul