Logo

Kastanienbauch-Raupenfänger (Colluricincla woodwardi)

Im Herzen der australischen Wildnis, verborgen in den Felsformationen und Sandsteinvorkommen, lebt ein weniger bekanntes, aber faszinierendes Tier – der als „Sandstein-Dickichtjäger“ bekannte Vogel mit dem zoologischen Namen Colluricincla woodwardi. Dieser Vogel gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und zur Familie der Flötenvögel (Pachycephalidae), die insbesondere für ihre melodischen Gesänge bekannt sind.

Der Sandstein-Dickichtjäger ist ein charakteristischer Bewohner der trockeneren Regionen Nordwestaustraliens, wo er sich vor allem in den Buschland-Habitaten mit einem Reichtum an Gestrüpp und Bäumen aufhält. Seine Anpassung an diese spezielle Umgebung ist ein beispielhafter Fall für die Evolution von Tierarten in direkter Reaktion auf ihre Umgebung.

Mit seinem unscheinbaren Federkleid, welches ideal zur Tarnung im dichten Blattwerk seiner Heimat dient, geht der Sandstein-Dickichtjäger geschickt auf die Jagd nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Die Tarnung ist eine vitale Anpassung, die es ihm ermöglicht, sich unbemerkt seinen Beutetieren zu nähern.

Obwohl er vielleicht nicht so bekannt ist wie andere australische Vögel, spielt der Sandstein-Dickichtjäger eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Lebensraumes. Er ist ein Beispiel für die einzigartige Artenvielfalt Australiens und die Komplexität der natürlichen Welt, in der jede Spezies eine spezielle Nische einnimmt und zur Gesamtheit des Lebens beiträgt.

Kastanienbauch-Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Würger (Laniidae) oder Flöter (Pachycephalidae), je nach Klassifikation
  • Gattung: Colluricincla
  • Art: Sandsteinschmätzer
  • Verbreitung: Nord-Australien, vor allem Kimberley-Region in Western Australia
  • Lebensraum: Sandsteinplateaus, Schluchten, bewaldete Gebiete nahe Felsen und Klippen
  • Körpergröße: Etwa 22-24,5 cm in der Länge
  • Gewicht: Ungenaue Daten, aber vergleichbar mit anderen Shrikethrush-Arten, eventuell zwischen 70 und 100 g
  • Soziales Verhalten: Überwiegend einzelgängerisch oder paarweise
  • Fortpflanzung: Brutvogel, Details zum Fortpflanzungsverhalten spezifisch zu dieser Art könnten beschränkt sein
  • Haltung: Wildtier, nicht typischerweise in Gefangenschaft gehalten

Systematik Kastanienbauch-Raupenfänger ab Familie

Kastanienbauch-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Kastanienbauch-Raupenfänger, wissenschaftlich als Colluricincla woodwardi bekannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Dickschnabelwürger (Pachycephalidae) gehört. Dieser Vogel ist ein endemischer Bewohner Australiens, wo er hauptsächlich im Nordwesten des Kontinents beheimatet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Feuchtgebiete des Kimberley, eine Region im äußersten Nordwesten von Western Australia, bis zu den angrenzenden Gebieten der Nordterritorien.

Der Lebensraum des Kastanienbauch-Raupenfängers umfasst in erster Linie offene Wälder und buschlandgeprägte Savannenlandschaften, die reich an Eukalyptusbäumen sind, sowie Mangrovengebiete entlang der Küsten. Er zeigt eine Vorliebe für Regionen, die durch ein Wechselspiel aus dichtem Unterholz und lichteren Baumgruppen charakterisiert sind. Diese Strukturen bieten ihm eine Vielzahl an Nistmöglichkeiten und genügend Deckung vor Fressfeinden. Des Weiteren sind die reichhaltigen Insektenpopulationen, die in diesen Habitaten vorzufinden sind, eine wichtige Nahrungsgrundlage für den Kastanienbauch-Raupenfänger. Durch seine spezialisierte Ernährungsweise und ausgeprägte Anpassungsfähigkeit an die gegebenen Umweltbedingungen spielt Colluricincla woodwardi eine bedeutende Rolle im Ökosystem dieser Region.

Kastanienbauch-Raupenfänger äußere Merkmale

Der Colluricincla woodwardi, auch als Sandstein-Schmätzerdrossel bekannt, ist ein Vogelexemplar von auffallender Erscheinung, dessen plumpe Statur und kurzer Schwanz charakteristisch hervorstechen. Sein Gefieder präsentiert sich überwiegend in einem gedämpften Graubraun, welches sich harmonisch in sein bevorzugtes sandsteinreiches Habitat einfügt. Die Unterseite hingegen zeichnet sich durch ein helleres, fast cremefarbiges Grau aus, das an Kehle und Brust noch etwas aufgehellt ist.

Markant zeigt sich die dunkle Augenmaske, die über die Augen hinwegzieht und beim Beobachter einen eindrücklichen Kontrast hinterlässt. Dieses Merkmal, gepaart mit dem kräftigen Schnabel, unterstreicht das räuberische Erscheinungsbild der Sandstein-Schmätzerdrossel. Oberkopf und Rücken weisen eine eher olivbraune bis graue Färbung auf, die in bestimmten Lichtverhältnissen nuancierte Schattierungen offenbart.

Die Flügel des Colluricincla woodwardi sind verhältnismäßig kurz und abgerundet, was in Kombination mit dem relativ breiten, aber kurzen Schwanz an die Flugmanöver in dichter Vegetation angepasst scheint. Er kennzeichnet sich fernermehr durch seine relativ unspektakulären Beine, die doch kräftig genug sind, um es ihm zu ermöglichen, sich sicher auf Zweigen oder Felsvorsprüngen zu bewegen.

Insgesamt betrachtet, besitzt die Sandstein-Schmätzerdrossel ein äußerst dezentes Erscheinungsbild, welches sie perfekt an ihre natürliche Umgebung anpasst und eine effektive Tarnung gegen Fressfeinde sowie eine komfortable Positionierung bei der Jagd nach Beute ermöglicht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zu beiden Themen hat leider nichts ergeben.

Kastanienbauch-Raupenfänger Gefährdung

Die Kastanienbauch-Raupenfänger, eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper, sehen sich verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt, die ihre Populationen beeinflussen können. Eine wesentliche Gefährdung für diese Spezies stellt der Verlust ihres natürlichen Lebensraums dar. Die Abholzung und die Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftlich genutzte Flächen, Siedlungen oder zur Gewinnung von Rohstoffen führen zur Fragmentierung und zum Rückgang ihres Habitats. Dies hat zur Folge, dass die Verfügbarkeit geeigneter Brutplätze sowie die Nahrungsressourcen abnehmen, wodurch die Kastanienbauch-Raupenfänger in ihrem Überleben beeinträchtigt werden.

Zum Schutz des Kastanienbauch-Raupenfängers sind Erhaltungsmaßnahmen von unversehrten Waldgebieten von großer Bedeutung. Schutzgebiete, die eine stabile Population gewährleisten und die genetische Vielfalt der Art erhalten, tragen zur Sicherung ihres Fortbestandes bei. Ebenso sind Forschung und Monitoring unerlässlich, um die Wirkung von Schutzmaßnahmen zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen. Die Einbindung lokaler Gemeinschaften in den Schutz der Wälder und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Erhaltung der Artenvielfalt sind weitere wichtige Aspekte, um langfristig den Fortbestand des Kastanienbauch-Raupenfängers zu sichern.