Logo

Karibikschwalbe (Progne dominicensis)

Die Karibikschwalbe, wissenschaftlich bekannt als Progne dominicensis, gehört zur Familie der Schwalben und ist somit ein Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Diese kleine und flinke Vogelart trägt ihre Bezeichnung aufgrund ihres bevorzugten Lebensraumes, denn sie ist vor allem in der Karibik und Teilen der Bahamas heimisch.

Die Karibikschwalbe zeichnet sich durch eine typische schwalbenähnliche Erscheinung aus: aerodynamische Körperform, lange Flügel und ein gabelartig gespaltener Schwanz, der ihr beim geschickten Manövrieren in der Luft zu Gute kommt. Ihre Färbung variiert zwischen einem dunklen bläulich-schwarzen Obergefieder und einem etwas helleren, oft weißlich bis grau gefleckten oder gestreiften Unterbereich.

Diese Tiere sind bekannte Zugvögel, die, je nach Jahreszeit, zwischen Brutplätzen und Überwinterungsgebieten hin- und herwandern. Dabei legen sie beachtliche Distanzen zurück. In ihrer Ernährung sind sie, wie die meisten Schwalben, auf Insekten spezialisiert, die sie meistens im Flug erbeuten.

In ökologischer Hinsicht spielt die Karibikschwalbe eine wichtige Rolle, indem sie das Insektenaufkommen reguliert und somit zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts beiträgt. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Habitate und ihrer weiten Verbreitung in ihrer Heimatregion ist über die genaue Populationsgröße und den Schutzstatus dieser Vogelart wenig bekannt.

Karibikschwalbe Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Schwalben
  • Gattung: Progne
  • Art: Versteckte Schwalbe (Progne cryptoleuca)
  • Verbreitung: Endemisch in Mexiko
  • Lebensraum: Bergwälder, Sekundärwälder und Waldränder
  • Körpergröße: Etwa 15 bis 19 cm
  • Gewicht: Unbekannt, aber vergleichbare Schwalbenarten wiegen ca. 20 bis 60 g
  • Soziales Verhalten: Sie bilden oft kleine Gruppen, besonders außerhalb der Brutsaison
  • Fortpflanzung: Bauen Nester in Höhlen oder Spalten, oft in Kolonien
  • Haltung: Keine Informationen über die Haltung in Gefangenschaft, nicht typisch für diese Wildtierart

Systematik Karibikschwalbe ab Familie

Äußerliche Merkmale von Karibikschwalbe

Die Karibikschwalbe hat ein markantes Erscheinungsbild mit einem glänzenden blauen Gefieder auf der Oberseite und einer weißen Unterseite. Ihr Kopf ist klein und hat einen kurzen Hals, was ihr ein elegantes Aussehen verleiht. Die langen, spitzen Flügel und der gegabelte Schwanz sind charakteristisch für diese Art und tragen zu ihrer Wendigkeit im Flug bei. Die Schnabelform ist schmal und spitz, ideal zum Fangen von Insekten während des Flugs.Die Geschlechter unterscheiden sich nicht stark in ihrem äußeren Erscheinungsbild; jedoch sind die Männchen oft etwas größer als die Weibchen. Jungvögel sind matter gefärbt und haben kürzere Schwanzfedern im Vergleich zu den adulten Vögeln. Diese körperlichen Merkmale ermöglichen es der Karibikschwalbe, sich sowohl in natürlichen als auch in urbanen Umgebungen erfolgreich zu behaupten.

Lebensraum und Herkunft

Die Karibikschwalbe bewohnt vor allem offene Landschaften in der Nähe von Wasserquellen wie Flüssen und Seen. Diese Lebensräume bieten nicht nur ausreichend Nahrungsquellen in Form von Insekten, sondern auch geeignete Nistplätze. Die Art ist anpassungsfähig und kann sowohl natürliche als auch anthropogene Strukturen nutzen, um ihre Nester zu bauen. In städtischen Gebieten sind sie oft in der Nähe von Gebäuden anzutreffen.Die Herkunft der Karibikschwalbe lässt sich bis ins späte 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Sie hat sich erfolgreich an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst und nutzt unterschiedliche Nistplätze je nach Verfügbarkeit. Diese Anpassungsfähigkeit hat es ihr ermöglicht, sich über ein breites geografisches Gebiet zu verbreiten.

Verhalten von Karibikschwalbe

Das Verhalten der Karibikschwalbe ist geprägt von ihrem geselligen Wesen. Sie leben oft in großen Gruppen und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten während der Nahrungssuche. Diese Vögel sind dafür bekannt, dass sie während des Flugs akrobatische Manöver durchführen können, um Insekten zu fangen. Sie fliegen häufig niedrig über dem Wasser oder über offenen Feldern, wo sie Insekten aus der Luft schnappen.In Bezug auf die Fortpflanzung zeigen die Karibikschwalben ein kooperatives Brutverhalten. Beide Elternteile beteiligen sich aktiv am Nestbau sowie an der Aufzucht ihrer Küken. Dies erhöht die Überlebenschancen der Nachkommen erheblich, da beide Elternteile für die Nahrungssuche verantwortlich sind und somit sicherstellen können, dass die Küken ausreichend gefüttert werden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Karibikschwalbe erfolgt typischerweise während der wärmeren Monate des Jahres. Die Weibchen wählen geeignete Nistplätze aus und bauen ihre Nester aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien. Diese Nester werden oft an geschützten Orten platziert, um die Küken vor Fressfeinden zu schützen.Das Gelege besteht meist aus drei bis fünf Eiern, die beide Elternteile bebrüten. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; nach dem Schlüpfen bleiben die Küken noch einige Zeit im Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit kümmern sich beide Elternteile um die Versorgung ihrer Nachkommen mit Nahrung.

Gefährdung

Aktuell gibt es keine akuten Bedrohungen für die Karibikschwalbe; jedoch sind diese Vögel anfällig für Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Der Verlust geeigneter Nistplätze kann langfristig negative Auswirkungen auf ihre Population haben.Eine kontinuierliche Überwachung ihrer Bestände ist wichtig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann. Naturschutzmaßnahmen sollten gefördert werden, um geeignete Lebensräume zu erhalten und das Bewusstsein für den Schutz dieser Vogelart zu stärken.

Quellen

eBird – Karibikschwalbe (Progne dominicensis).

Wikipedia – Karibikschwalbe: https://de.wikipedia.org/wiki/Karibikschwalbe

BirdLife International – Progne dominicensis factsheet.