Logo

Kapsturmvogel (puffinus gravis)

Der Kapsturmvogel, wissenschaftlich Daption capense genannt, ist ein Seevogel, der in den südlichen Ozeanen verbreitet ist. Diese Art ist in der Antarktis, südlich von Afrika und Australien beheimatet. Der Kapsturmvogel ist ein ausgezeichneter Flieger und kann lange Strecken zurücklegen. Diese robuste Vogelart hat eine markante Erscheinung, mit einem schlanken Körperbau und grauem Gefieder. Kapsturmvögel erreichen eine Größe von bis zu 43 cm und ein Gewicht von bis zu einem Kilogramm.

Kapsturmvögel sind opportunistische Fresser und ernähren sich von verschiedenen Krustentieren, Fischen und kleinen Kalmaren. Besonders im Winter nehmen sie vermehrt Nahrung zu sich, um den Körper für lange Flüge zu stärken. Der Kapsturmvogel nutzt seine Flügel, um sich mit Hilfe von Luftströmungen in die Höhe zu katapultieren. Durch verschiedene Flugtechniken kann er auch bei starkem Wind und rauer See fliegen.

Die Fortpflanzung findet von Oktober bis November statt. Kapsturmvögel leben in Kolonien und bauen ihre Nester aus Gras und anderen Pflanzenteilen. Im Durchschnitt legt das Weibchen zwei Eier. Die Jungvögel schlüpfen etwa zwei Monate später und bleiben noch weitere drei Monate im Nest, bevor sie flügge werden.

Die Hauptfeinde des Kapsturmvogels sind Möwen und Raubmöwen, die oft versuchen, ihre Eier und Jungvögel zu stehlen. Menschen gefährden die Kapsturmvögel auch, da sie oft als Beute gejagt werden und es auch zur Verschmutzung von Brutplätzen aufgrund von Ölunfällen kommen kann.

Die IUCN stuft den Kapsturmvogel als nicht gefährdet ein, jedoch kann die Population aufgrund von Störungen am Brutplatz oder durch Klimaveränderungen beeinträchtigt werden. Die Forschung und der Schutz dieser Vogelart sind daher von großer Bedeutung.

Kapsturmvogel Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Röhrennasen
  • Familie: Sturmvögel
  • Gattung: Daption
  • Art: Kapsturmvogel (Daption capense)
  • Verbreitung: Südlicher Ozean
  • Lebensraum: Offenes Meer
  • Körperlänge: 30-38 cm
  • Gewicht: 400-900 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Hauptsächlich Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Monogam, legt ein Ei pro Jahr

Systematik Kapsturmvogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Kaptölpeln

Der Kaptölpel hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Seevögeln unterscheidet. Er hat eine Länge von etwa 43 bis 51 cm und eine Flügelspannweite von 100 bis 118 cm. Das Gefieder ist auf der Oberseite dunkelbraun bis schwarz gefärbt, während die Unterseite hell ist, was ihm hilft, sich im Wasser zu tarnen. Ein markantes Merkmal ist der weiße Nacken und die dunkle Kopfhaube, die ihm ein unverwechselbares Aussehen verleihen.Die Schnabelstruktur des Kaptölpels ist lang und dünn, ideal zum Fangen von Fischen während des Tauchens. Seine Beine sind pink bis grau gefärbt und mit Schwimmhäuten ausgestattet, die ihm eine effiziente Fortbewegung im Wasser ermöglichen. Die Augen sind braun und bieten ihm eine gute Sicht beim Jagen.Kaptölpel sind bekannt für ihre Fähigkeit, große Höhen zu erreichen und dabei mit einer Kombination aus Flügelschlägen und Gleitflugtechniken zu fliegen. Diese Vögel können beim Tauchen Geschwindigkeiten von bis zu 120 km/h erreichen, was sie zu effektiven Jägern macht.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Kaptölpels erstreckt sich über die küstennahen Gewässer des südlichen Atlantiks. Diese Vögel sind häufig in der Nähe von Offshore-Inseln anzutreffen, wo sie brüten und ihre Nester bauen. Sie bevorzugen flache Gewässer mit reichem Fischvorkommen, da ihre Ernährung hauptsächlich aus Fischen besteht.Die geografische Verbreitung umfasst die Küsten von Südafrika bis nach Namibia sowie einige Gebiete in Mozambique. Die Brutkolonien befinden sich auf mehreren Offshore-Inseln wie Bird Island und Malgas Island in Südafrika sowie auf den Ichaboe-Inseln in Namibia.Kaptölpel sind sehr anpassungsfähig und können sich in verschiedenen marinen Umgebungen wohlfühlen. Ihre Fähigkeit, sowohl in küstennahen als auch in offenen Gewässern zu jagen, trägt zu ihrem Überleben bei.

Verhalten von Kaptölpeln

Kaptölpel sind soziale Vögel, die oft in großen Kolonien brüten. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Diese Balzrituale umfassen Gesang sowie verschiedene Körperhaltungen und Flügelschläge.Die Hauptnahrungsquelle der Kaptölpel besteht aus Fischen, die sie durch spektakuläre Tauchgänge fangen. Sie tauchen aus Höhen von bis zu 30 Metern ins Wasser ein und nutzen ihren scharfen Schnabel, um Beute zu fangen. Diese Tauchgänge sind nicht nur beeindruckend anzusehen, sondern auch entscheidend für ihre Nahrungsaufnahme.Außerhalb der Brutzeit können sie sich auch in kleineren Gruppen oder alleine aufhalten. Ihre sozialen Interaktionen sind wichtig für die Bildung stabiler Brutkolonien und die Aufzucht der Jungvögel.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Kaptölpeln erfolgt typischerweise zwischen Oktober und Dezember. Während dieser Zeit versammeln sich die Vögel an ihren Brutplätzen auf den Offshore-Inseln. Die Nester werden oft aus Erde oder Pflanzenmaterial gebaut und befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander.Weibchen legen normalerweise ein Ei pro Brutzeit; die Inkubationszeit beträgt etwa 53 bis 57 Tage. Nach dem Schlüpfen werden die Küken von beiden Elternteilen gefüttert; sie erhalten regurgitierte Nahrung bis sie selbstständig genug sind.Die Aufzucht der Küken dauert etwa 105 Tage bis zur Flüggeheit. Während dieser Zeit bleiben sie eng bei ihren Eltern, die sie vor Fressfeinden schützen und ihnen das Fliegen beibringen.Kaptölpel erreichen ihre Geschlechtsreife im Alter von drei bis vier Jahren und können mehrere Jahre lang brüten.

Gefährdung

Der Kaptölpel wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft; jedoch gibt es lokale Bedrohungen für seine Populationen. Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Fischerei, Verschmutzung der Meere sowie Klimawandel können negative Auswirkungen auf ihre Lebensräume haben.In einigen Regionen sind Brutkolonien durch Störungen durch Tourismus oder Fischerei gefährdet. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese beeindruckenden Vögel weiterhin gedeihen können.In Südafrika gibt es bereits Schutzprogramme für Kaptölpel-Kolonien sowie Initiativen zur Überwachung ihrer Populationen. Solche Maßnahmen sind entscheidend für den Erhalt dieser Art in ihrem natürlichen Lebensraum.

Quellen

https://www.madeirabirds.com/great-shearwater-puffinus-gravis

https://animaldiversity.org/accounts/Puffinus_gravis/

https://www.sealifebase.se/summary/Puffinus-gravis.html

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23568899/