Logo

Jankowskis Ammer (Emberiza jankowskii)

In den Weiten Ostasiens, insbesondere in den Graslandschaften Chinas und Russlands, findet sich ein charakteristischer Vertreter der Avifauna – die Jankowski-Ammer (Emberiza jankowskii). Dieser kleine Vogel ist ein Mitglied der Familie der Ammern (Emberizidae), welche zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) gehört, der artenreichsten Ordnung im Reich der Vögel.

Die Jankowski-Ammer, benannt nach dem russischen Naturforscher Michail Alexandrowitsch Jankowski, zeichnet sich durch ein unauffälliges, doch für Kenner unverkennbares Federkleid aus. Ihr Erscheinungsbild wird dominiert von bräunlichen und warm-gelben Tönen, die sich sowohl am Oberkörper als auch an den Flanken des Vogels zeigen. Besonders auffällig sind die schwarzen Streifen am Kopf, die den Männchen während der Brutzeit zuteilwerden.

Als ein Bewohner offener Steppen und Grasländer führt die Jankowski-Ammer ein Leben, das eng mit der Verfügbarkeit dieser Lebensräume verknüpft ist. Ihre Nahrung suchen sie am Boden, wobei ihre Diät sich hauptsächlich aus Samen und kleinen Insekten zusammensetzt. Das Überleben dieser Art ist aktuell bedroht, da ihr natürlicher Lebensraum zunehmend durch landwirtschaftliche Nutzung und Urbanisierung eingeschränkt wird.

Der Naturschutz setzt sich intensiv dafür ein, die bedrohte Jankowski-Ammer und ihren Lebensraum zu erhalten. Dabei stehen Maßnahmen wie Schutzgebiete und die Wiederherstellung natürlicher Steppen im Vordergrund, um der Art eine Chance auf Fortbestand zu geben und die Biodiversität dieser einzigartigen Regionen zu bewahren.

Jankowskis Ammer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Ammern (Emberizidae)
  • Gattung: Emberiza
  • Art: Jankowskis Ammer (Emberiza jankowskii)
  • Verbreitung: Nordost-China, südöstliches Russland, Nordkorea
  • Lebensraum: Grasland, landwirtschaftliche Flächen, vereinzelt in lichten Wäldern und Buschland
  • Körpergröße: Circa 15-16,5 cm in der Länge
  • Gewicht: Ungefähr 20-25 g
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen, jedoch außerhalb der Brutzeit auch in größeren Schwärmen
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, baut Nest meist im Gras; legt in der Regel 4-6 Eier pro Gelege; Brut einmalig oder mehrfach im Jahr
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet; unterliegt dem Artenschutz

Systematik Jankowskis Ammer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Jankowskis Ammer

Die Jankowskis Ammer weist ein unauffälliges, aber effektives Gefieder auf, das sich gut an ihre Lebensräume anpasst. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit helleren Unterseiten, was ihr hilft, sich in der Vegetation zu tarnen. Männchen und Weibchen sind ähnlich gefärbt, wobei Männchen oft etwas kräftiger gebaut sind. Der konische Schnabel ist gut zum Knacken von Samen geeignet, was eine wichtige Anpassung für ihre Nahrungsaufnahme darstellt.Die Augen sind relativ groß und dunkel, was ihnen hilft, Fressfeinde frühzeitig zu erkennen. Ihre Beine sind kurz und kräftig, was ihnen eine agile Fortbewegung auf dem Boden ermöglicht. Der mittellange Schwanz wird beim Fliegen leicht aufgerichtet, was ihr hilft, die Balance zu halten. Diese Merkmale machen die Jankowskis Ammer nicht nur anpassungsfähig an verschiedene Lebensräume, sondern auch effizient bei der Nahrungssuche.

Lebensraum und Herkunft

Die Jankowskis Ammer ist vor allem in den offenen Landschaften Ostasiens verbreitet. Ihr Lebensraum umfasst Graslandschaften sowie Halbwüstenregionen, wo sie sich von einer Vielzahl von Samen ernährt. Diese Art bevorzugt Gebiete mit niedriger Vegetation und offenen Flächen, die ihr sowohl Deckung als auch Nahrungsquellen bieten. In den Brutmonaten zieht sie oft in Gebiete mit ausreichender Nahrungsverfügbarkeit.Die Herkunft der Jankowskis Ammer ist eng mit den klimatischen Bedingungen ihrer Heimat verbunden. Sie brütet bevorzugt in Regionen mit warmen Sommern und kalten Wintern. Während des Winters zieht sie in wärmere Gefilde, um Nahrung zu finden. Diese Wanderungen sind entscheidend für das Überleben der Art, da sie so den wechselnden klimatischen Bedingungen entkommen kann.

Verhalten von Jankowskis Ammer

Die Jankowskis Ammer zeigt ein geselliges Verhalten und wird oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen beobachtet. Sie sind aktive Vögel, die häufig am Boden nach Nahrung suchen oder auf niedrigen Ästen sitzen. Ihr Gesang ist melodisch und wird oft zur Verteidigung ihres Territoriums verwendet. Männchen singen aus exponierten Positionen, um Weibchen anzulocken und Rivalen abzuschrecken.Das Sozialverhalten dieser Art ist bemerkenswert; während der Brutzeit zeigen Männchen territorial Verhalten und verteidigen ihre Reviere gegenüber anderen Männchen. Weibchen hingegen zeigen weniger Aggression und konzentrieren sich hauptsächlich auf das Nestbauen und die Aufzucht der Jungen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Jankowskis Ammer erfolgt typischerweise zwischen Mai und Juli. Die Weibchen bauen Nester am Boden oder in niedrigen Sträuchern, wo sie ihre Eier ablegen können. Die Gelege bestehen normalerweise aus 3 bis 5 Eiern mit einer hellen Grundfarbe und manchmal gefleckt. Die Brutzeit beträgt etwa 11 bis 13 Tage.Nach dem Schlüpfen kümmern sich die Weibchen um die Aufzucht der Küken, während die Männchen Futter bringen. Die Nestlingszeit dauert etwa 9 bis 12 Tage, nach denen die Jungvögel flügge werden. Es kann vorkommen, dass Weibchen mehr als einmal pro Saison brüten, besonders wenn die Bedingungen günstig sind.

Gefährdung

Die Jankowskis Ammer steht unter Druck durch den Verlust ihres Lebensraums infolge intensiver Landwirtschaft und Urbanisierung. Die Umwandlung von natürlichen Lebensräumen in landwirtschaftlich genutzte Flächen hat zu einem Rückgang ihrer Populationen geführt. Diese Vogelart wird auf verschiedenen Roten Listen als gefährdet eingestuft.Der Rückgang ihrer Bestände ist nicht nur ein Zeichen für den Zustand ihrer eigenen Art, sondern auch ein Indikator für das allgemeine Ökosystem, das durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt wird. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um ihren Lebensraum zu erhalten und ihre Bestände zu stabilisieren.

Quellen

https://www.birdlife.org/europe-and-central-asia/species/jankowski-s-bunting

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/jankowskij-ammer/

https://de.wikipedia.org/wiki/Jankowskis_Ammer

https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/jankowskij-ammer/