Logo

Humes Kurzflügel (Stachyris herberti)

Der Humes Kurzflügel, wissenschaftlich als Stachyris humei bekannt, gehört zur vielfältigen und farbenprächtigen Vogelfamilie der Timalien (Timaliidae). Diese Familie zeichnet sich durch ihre kleine bis mittlere Größe und ihr oft unscheinbares, aber fein abgestuftes Gefieder aus. Der Name des Tieres ehrt Allan Octavian Hume, einen britischen Ornithologen und Verwaltungsbeamten im britischen Indien, der auf dem Gebiet der Vogelkunde bedeutende Beiträge geleistet hat.

Dieser seltene Vogel bewohnt überwiegend die subtropischen und tropischen Wälder des südöstlichen Asiens, vorrangig in Regionen wie Nepal und Myanmar. Er bevorzugt dichte Unterholzregionen, wo er durch sein unauffälliges Gefieder und seinen zurückgezogenen Lebensstil nur schwer zu entdecken ist. Als Bodenbrüter baut der Humes Kurzflügel sein Nest meist nahe am Erdboden, geschützt durch dichtes Gestrüpp oder fallendes Laub.

Die Lebensweise des Vogels ist durch eine ausgeprägte Insektennahrung charakterisiert; seine Ernährung besteht vorwiegend aus kleinen Wirbellosen, die er geschickt im Laub oder unter abgefallenen Ästen sucht. Das Sozialverhalten ist weitestgehend noch unbekannt, da die scheuen Vögel sich oft der Beobachtung entziehen.

Trotz seiner versteckten Lebensweise ist der Humes Kurzflügel von Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht seiner Heimatbiotope. Wie bei vielen Waldbewohnern wird sein Fortbestand durch Habitatverlust und Waldfragmentierung bedroht, sodass Erhaltungsmaßnahmen für seine natürlichen Lebensräume wie auch weiterführende Studien zu seiner Ökologie von großer Wichtigkeit sind, um den Fortbestand der Art zu sichern.

Humes Kurzflügel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Timaliidae (Schwirlverwandte)
  • Gattung: Stachyris
  • Art: Herbert-Kurzflügel (Stachyris herberti)
  • Verbreitung: Südostasien, speziell in Nordvietnam und möglicherweise angrenzender Gebiete Chinas
  • Lebensraum: Unterholz tropischer feuchter Bergwälder, bevorzugt in Höhen von 600 bis 1500 Metern
  • Körpergröße: Klein, genaue Größe nicht spezifiziert
  • Gewicht: Keine genauen Informationen verfügbar
  • Soziales Verhalten: Wenig erforscht, gilt als eher heimlich und schwer zu beobachten
  • Fortpflanzung: Keine spezifischen Daten vorhanden
  • Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, vermutlich aufgrund seiner Seltenheit und spezifischen Lebensraumanforderungen nicht üblich

Systematik Humes Kurzflügel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Humes Kurzflügel

Humes Kurzflügel zeigt eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Arten innerhalb der Gattung unterscheidet. Der Vogel hat ein überwiegend dunkles Gefieder mit einem auffälligen grauen Halsbereich. Diese Färbung bietet ihm eine gewisse Tarnung im dichten Unterholz seines Lebensraums. Die Flügel sind relativ kurz, was ihm seinen Namen verleiht, und die Schwanzfedern sind ebenfalls kurz und abgerundet.Die Augen des Humes Kurzflügels sind groß und dunkel, was ihm eine gute Sicht im dichten Wald ermöglicht. Die Schnabelform ist leicht gebogen, was auf seine Ernährungsgewohnheiten hinweist; er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern auch für das Verständnis seiner Lebensweise und Fortpflanzung.

Lebensraum und Herkunft

Humes Kurzflügel bewohnt vor allem die dichten Wälder Nordvietnams sowie angrenzende Gebiete in Laos. Diese Region zeichnet sich durch ein tropisches Klima mit einer ausgeprägten Regenzeit aus, was ideale Bedingungen für das Wachstum der Vegetation bietet. Die Art bevorzugt feuchte Wälder mit dichtem Unterholz, wo sie sich vor Fressfeinden verstecken kann.Die Herkunft des Humes Kurzflügels ist eng mit den ökologischen Bedingungen seiner Heimat verbunden. In den letzten Jahrzehnten haben menschliche Aktivitäten wie Abholzung und landwirtschaftliche Expansion zu einem signifikanten Verlust seines natürlichen Lebensraums geführt. Dies hat nicht nur die Population des Humes Kurzflügels beeinträchtigt, sondern auch die gesamte Biodiversität der Region gefährdet.

Verhalten von Humes Kurzflügel

Das Verhalten des Humes Kurzflügels ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden, was ihnen hilft, Nahrung zu finden und sich gegen Fressfeinde zu verteidigen. Ihr Gesang spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie bei der Reviermarkierung.In den frühen Morgenstunden sind sie besonders aktiv und zeigen ein ausgeprägtes Suchverhalten nach Insekten und anderen Nahrungsquellen im Unterholz. Ihre Fähigkeit, sich leise durch das Dickicht zu bewegen, ermöglicht es ihnen, sowohl Beute zu finden als auch Raubtieren zu entkommen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Humes Kurzflügels erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Nester werden meist in dichten Sträuchern oder niedrig hängenden Ästen gebaut, um den Schutz vor Fressfeinden zu maximieren. Das Weibchen legt in der Regel zwischen drei bis fünf Eier, die es allein bebrütet.Die Brutpflege ist eine gemeinsame Anstrengung beider Elternteile; das Männchen hilft beim Füttern der Küken nach dem Schlüpfen. Diese kooperative Brutpflege erhöht die Überlebenschancen der Nachkommen erheblich.

Gefährdung

Der Humes Kurzflügel ist derzeit als gefährdet eingestuft. Hauptursache für seine Gefährdung ist der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Nutzung. Die Zerstörung von Wäldern führt nicht nur zur Reduzierung geeigneter Nistplätze, sondern auch zur Fragmentierung von Populationen.Zusätzlich stellen invasive Arten eine Bedrohung dar, da sie mit den einheimischen Arten um Ressourcen konkurrieren können. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um die verbleibenden Lebensräume des Humes Kurzflügels zu erhalten und seine Populationen zu stabilisieren.

Quellen

Ornithologische Monatsberichte: PDF

Wikipedia: Stachyris

Xeno-canto: Sooty Babbler