Logo

Hispaniolasperling (Passer hispaniolensis)

Der Hispaniolasperling, bekannt unter dem zoologischen Namen Passer hispaniolensis, ist ein kleiner Vogel, der der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und der Familie der Sperlinge (Passeridae) zugeordnet wird. Diese Vögel sind vor allem im Mittelmeerraum sowie in Teilen Asiens verbreitet, wo sie in verschiedenen Habitaten anzutreffen sind – von offenen ländlichen Flächen bis hin zu urbanen Umgebungen.

Mit seinem charakteristischen Aussehen ist der Hispaniolasperling leicht zu identifizieren. Männchen präsentieren sich häufig mit einem auffällig gefärbten Gefieder, das während der Brutzeit besonders intensiv ist, während Weibchen in der Regel eine unscheinbarere Färbung aufweisen. Die Art zeigt ähnliche soziale Strukturen und Verhaltensweisen wie andere Sperlingsvögel, wobei sie sowohl in kleinen Gruppen als auch in großen Schwärmen vorkommen können.

Was die Ernährung angeht, ist der Hispaniolasperling ein Allesfresser. Sein Speiseplan umfasst Samen, kleine Insekten und weitere wirbellose Tiere, was ihnen eine gewisse Flexibilität in der Anpassung an verschiedene Nahrungsquellen erlaubt. In der Brutzeit kann ihr Nahrungsbedarf steigen, insbesondere wenn es darum geht, die Jungvögel mit ausreichend Protein zu versorgen.

Die Population des Hispaniolasperlings wird aktuell nicht als gefährdet eingestuft, obwohl lokale Bestände durch Umweltveränderungen und den Verlust von Lebensraum beeinflusst werden können. Seine Anpassungsfähigkeit an von Menschen beeinflusste Umgebungen hilft der Art jedoch, auch in veränderten Landschaften zu überleben. Als häufiger Anblick in seinem Verbreitungsgebiet erfreut der agile Hispaniolasperling sowohl Laien als auch Ornithologen mit seinem lebhaften Treiben und trägt dazu bei, das ökosystemische Gleichgewicht durch Samenverbreitung und Insektenkontrolle zu erhalten.

Hispaniolasperling Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Sperlinge (Passeridae)
  • Gattung: Sperlinge (Passer)
  • Art: Hispaniolasperling (Passer hispaniolensis)
  • Verbreitung: Mittelmeerregion, Nordafrika, Südwestasien
  • Lebensraum: Halbwüsten, landwirtschaftliche Flächen, Dörfer und Städte
  • Körpergröße: ca. 15-16 cm
  • Gewicht: ca. 22-36 g
  • Soziales Verhalten: In Gruppen lebend, bildet außerhalb der Brutzeit größere Schwärme
  • Fortpflanzung: Monogame Saisonpaare, Nestbau in Nischen und an Gebäuden, legt 3-5 Eier
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft vorgesehen, keine Haustierart

Systematik Hispaniolasperling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Hispaniola-Sperling

Der Hispaniola-Sperling hat eine charakteristische Erscheinung, die ihn von anderen Sperlingsarten unterscheidet. Männchen haben ein braunes Gefieder mit einem helleren Bauch und einem markanten schwarzen Streifen über dem Auge. Diese Merkmale machen ihn relativ leicht zu identifizieren. Die Färbung variiert je nach Lebensraum, wobei Vögel in bewaldeten Gebieten tendenziell dunkler gefärbt sind.Weibchen sind weniger auffällig gefärbt als Männchen, mit einem insgesamt graubraunen Gefieder. Sie weisen ähnliche Muster auf, jedoch sind die Farben weniger intensiv ausgeprägt. Die juvenilen Vögel haben oft eine blassere Färbung, was ihnen hilft, sich vor Fressfeinden zu verstecken. Diese Anpassungen an die Umwelt sind entscheidend für das Überleben der Art.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Hispaniola-Sperlings erstreckt sich über verschiedene Regionen der Insel Hispaniola. Er bewohnt hauptsächlich offene Waldgebiete, Buschland und landwirtschaftliche Flächen. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können in unterschiedlichen Höhenlagen leben, wobei sie oft in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden sind. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, in einer Vielzahl von Umgebungen erfolgreich zu gedeihen.Die geografische Verbreitung des Hispaniola-Sperlings ist auf die Insel beschränkt, was ihn besonders anfällig für Veränderungen in seinem Habitat macht. Die Abholzung der Wälder und die Umwandlung von landwirtschaftlichen Flächen stellen ernsthafte Bedrohungen dar. Diese Veränderungen können die Nahrungsverfügbarkeit beeinträchtigen und geeignete Nistplätze reduzieren.

Verhalten von Hispaniola-Sperling

Das Verhalten des Hispaniola-Sperlings ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben häufig in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Fressfeinde besser wahrzunehmen und ihre Nahrungsressourcen effektiver zu nutzen. Sie sind bekannt dafür, dass sie aktiv nach Nahrung suchen und dabei sowohl am Boden als auch in Bäumen fressen.Ihr Gesang besteht aus einer Reihe kurzer Töne und Rufe, die zur Kommunikation innerhalb der Gruppe dienen. Dieses soziale Verhalten ist entscheidend für das Überleben des Hispaniola-Sperlings in seinem natürlichen Habitat. Sie zeigen auch ein ausgeprägtes Territorialverhalten während der Fortpflanzungszeit.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Hispaniola-Sperlings erfolgt typischerweise zwischen März und August. Während dieser Zeit suchen Männchen aktiv nach Weibchen und zeigen Balzverhalten durch Gesang sowie durch auffällige Flugmanöver. Die Nester werden meist in geschützten Bereichen wie Büschen oder Gebäuden gebaut.Das Weibchen legt gewöhnlich zwischen drei bis fünf Eier pro Brutzeit ab. Die Brutzeit beträgt etwa 12 bis 14 Tage, wobei das Weibchen hauptsächlich für das Brüten zuständig ist. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa zwei Wochen im Nest unter der Obhut beider Elternteile, die sich um die Fütterung kümmern.

Gefährdung

Der Hispaniola-Sperling sieht sich zunehmenden Gefährdungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust seines natürlichen Lebensraums. Die Abholzung der Wälder sowie landwirtschaftliche Expansion bedrohen seine Populationen erheblich. Diese Veränderungen führen nicht nur zu einem Verlust an Nistplätzen, sondern auch zu einer Fragmentierung des Lebensraums.Um den Bestand des Hispaniola-Sperlings langfristig zu sichern, sind gezielte Naturschutzmaßnahmen notwendig. Dazu gehören die Erhaltung geeigneter Lebensräume sowie Aufklärungsarbeit über die Bedeutung dieser Vogelart für das lokale Ökosystem.

Quellen

NABU – https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/haussperling

Wikipedia – https://de.wikipedia.org/wiki/Weidensperling

Animalia.bio – https://animalia.bio/de/endemic-lists/country/endemic-animals-of-dominican-republic