Logo

Hildebrandt-Glanzstar (Lamprotornis hildebrandti)

Der Hildebrandt-Glanzstar, ein zauberhaft schimmernder Vogel des afrikanischen Kontinents, zieht viele Blicke auf sich. Sein prächtiges Gefieder, das in der Sonne in verschiedensten Farben glänzt, ist so charakteristisch wie sein melodischer Gesang. Dieser Vogel gehört zur Familie der Stare (Sturnidae) und ist somit ein Vertreter der reichhaltigen Vogelwelt, die durch ihre soziale und kommunikative Natur bekannt ist.

Mit seinem auffallenden Erscheinungsbild ist der Hildebrandt-Glanzstar nicht nur ein Schmuckstück der heimischen Fauna, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. Er ernährt sich vornehmlich von Früchten und Insekten und trägt zur Verbreitung von Samen und zur Kontrolle von Schädlingen bei.

Seinen Namen verdankt der Hildebrandt-Glanzstar dem deutschen Afrikaforscher Johann Maria Hildebrandt, welcher im 19. Jahrhundert auf seinen Expeditionen viele bis dahin unbekannte Arten entdeckte und beschrieb. Heute ist dieser Vogel ein Symbol für die Biodiversität Afrikas und insbesondere der Savannen und Lichtwälder, die er bevorzugt bewohnt.

Trotz seines robusten Auftretens und seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume wird der Hildebrandt-Glanzstar von Habitatverlust und anderen menschlichen Aktivitäten bedroht. Schutzmaßnahmen und eine bewusste Auseinandersetzung mit der Erhaltung seiner Lebensräume sind deshalb essentiell, um auch zukünftigen Generationen die Beobachtung dieses strahlenden Vogels ermöglichen zu können.

Hildebrandt-Glanzstar Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Stare (Sturnidae)
  • Gattung: Glanzstare (Lamprotornis)
  • Art: Hildebrandt-Glanzstar (Lamprotornis hildebrandti)
  • Verbreitung: Ostafrika
  • Lebensraum: Trockene Savannen, Lichtwälder und Buschland
  • Körpergröße: Etwa 18-19 cm
  • Gewicht: Ungefähr 50-57 g
  • Soziales Verhalten: Verhält sich sozial und ist häufig in Schwärmen anzutreffen
  • Fortpflanzung: Brutpaare bauen gemeinsam Nester; Brutzeit ist mit dem Beginn der Regenzeit abgestimmt
  • Haltung: Nicht üblich in der Heimtierhaltung, vorrangig in Zoos oder Vogelparks anzutreffen

Systematik Hildebrandt-Glanzstar ab Familie

Äußerliche Merkmale von Hildebrandt-Glanzstar

Die Hildebrandt-Glanzstar hat eine charakteristische Körperform mit einem kompakten Körperbau und einem relativ kurzen Schwanz. Ihr Gefieder ist überwiegend glänzend blau, was in der Sonne besonders auffällig zur Geltung kommt. Die Unterseite des Körpers ist rotbraun gefärbt, was einen schönen Kontrast zu den blauen Oberflächen bildet. Diese Farbgebung hilft nicht nur bei der Partneranwerbung, sondern auch bei der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Art ist ihr Gesang. Die Hildebrandt-Glanzstar hat ein vielfältiges Repertoire an Lauten, das sie zur Kommunikation innerhalb ihrer Gruppen nutzt. Oft hört man sie am frühen Morgen oder am Abend singen, wenn sie sich auf ihren Schlafplätzen versammeln oder während der Nahrungssuche aktiv sind. Dieses Gesangverhalten spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung sozialer Bindungen innerhalb der Gruppe.

Lebensraum und Herkunft

Die Hildebrandt-Glanzstar bevorzugt baumreiche Savannen und Buschlandschaften, die ihr ausreichend Nahrung und Nistmöglichkeiten bieten. Diese Vögel sind vor allem in den Regionen des Amboseli-Nationalparks in Kenia sowie im nordöstlichen Tansania verbreitet. Ihr Lebensraum erstreckt sich bis in Höhenlagen von etwa 2000 Metern über dem Meeresspiegel, wo sie sich an die dortigen klimatischen Bedingungen angepasst haben.In Bezug auf ihre Herkunft wird angenommen, dass die Hildebrandt-Glanzstar ursprünglich aus den tropischen Regionen Afrikas stammt. Mit der Zeit hat sich ihre Population jedoch auf verschiedene Gebiete ausgedehnt, was auf ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume hinweist. Diese Vögel sind nicht nur anpassungsfähig hinsichtlich ihrer Nahrungsaufnahme – sie fressen sowohl Insekten als auch Früchte – sondern auch in Bezug auf ihre Fortpflanzung.

Verhalten von Hildebrandt-Glanzstar

Das Verhalten der Hildebrandt-Glanzstar ist stark von ihrem sozialen Wesen geprägt. Diese Vögel leben häufig in großen Gruppen und zeigen ein hohes Maß an sozialer Interaktion. Sie kommunizieren durch Gesang und verschiedene Lautäußerungen, die sowohl zur Warnung vor Feinden als auch zur Stärkung sozialer Bindungen innerhalb der Gruppe dienen.Ein typisches Verhalten dieser Art ist das gemeinsame Singen am Abend oder während der Morgenstunden. Oft versammeln sich mehrere Vögel auf niedrigen Ästen oder am Boden, um ihre Lieder zu präsentieren. Dies fördert nicht nur den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe, sondern hilft auch dabei, potenzielle Partner anzuziehen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Hildebrandt-Glanzstar erfolgt normalerweise zwischen Januar und April. Die Nester werden meist in Baumhöhlen gebaut, die entweder natürlich entstanden sind oder von anderen Vogelarten wie Spechten angelegt wurden. Bei der Brutpflege übernehmen beide Elternteile Verantwortung für das Gelege.Das Gelege besteht typischerweise aus zwei bis vier Eiern, die eine glatte Oberfläche haben und manchmal mit kleinen Flecken verziert sind. Nach einer Brutzeit von etwa 14 bis 16 Tagen schlüpfen die Küken, die dann weitere 20 bis 24 Tage von beiden Elternteilen gefüttert werden müssen. Diese intensive elterliche Fürsorge erhöht die Überlebenschancen der Jungvögel erheblich.

Gefährdung

Aktuell gilt die Hildebrandt-Glanzstar als nicht gefährdet; ihre Populationen scheinen stabil zu sein. Es gibt jedoch einige potenzielle Bedrohungen für ihren Lebensraum aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung und landwirtschaftliche Expansion. Solche Veränderungen können ihre Nistplätze beeinträchtigen und den Zugang zu Nahrungsquellen verringern.Die IUCN klassifiziert diese Art als „least concern“, was bedeutet, dass es derzeit keine akuten Gefahren gibt, die ihren Bestand ernsthaft bedrohen könnten. Dennoch bleibt es wichtig, kontinuierlich Monitoring-Maßnahmen durchzuführen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass diese Vogelart auch weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/22710779/94260192

https://www.zootier-lexikon.org/voegel-aves/sperlingsvoegel/madenhacker-und-stare/hildebrandt-glanzstar-lamprotornis-hildebrandti

https://www.safari-afrika.de/tierwelt/voegel/hildebrandt-glanzstar/