Logo

Henslow-Ammer (Ammodramus henslowii)

In den Weiten der nordamerikanischen Graslandschaften verbirgt sich ein unscheinbarer Vogel, der unter dem zoologischen Namen Ammodramus henslowii bekannt ist. In Deutschland wird diese Art als Henslowammer bezeichnet. Es handelt sich um einen kleinen Singvogel, der zur Familie der Neuweltammern (Passerellidae) gehört und somit in die Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) eingeordnet wird.

Die Henslowammer zeichnet sich durch ein eher zurückhaltendes Federkleid aus, welches eine perfekte Tarnung in ihrem bevorzugten Lebensraum bietet. Mit ihrer Färbung, die hauptsächlich aus verschiedenen Grüntönen, Brauntönen und einem Zusammenspiel von feinen, dunklen Streifen besteht, kann sie sich geschickt zwischen hohen Gräsern und im Dickicht verstecken.

Ihr bescheidenes Erscheinungsbild steht im Gegensatz zu ihrer Lebensweise und ihrem Verhalten. Sie bevorzugt feuchte Wiesen, Graslandschaften und Feldränder, in denen sie auf der Suche nach Insekten und Samen durch die dichte Vegetation streift. Durch ihr spezifisches Habitat ist die Henslowammer nicht so leicht zu beobachten und benötigt daher einen stillen, geduldigen Beobachtungsposten, um gesichtet zu werden.

Obwohl die Henslowammer in Teilen ihres Verbreitungsgebietes noch regelmäßig vorkommt, steht sie doch vor Herausforderungen, die durch Lebensraumverlust und Veränderungen in der Landwirtschaft bedingt sind. Schutzmaßnahmen und die Erhaltung ihres natürlichen Habitats sind daher von großer Bedeutung, um den Fortbestand dieser unauffälligen, jedoch bedeutsamen Vogelart zu sichern.

Henslow-Ammer Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Neuweltammern (Passerellidae)
– Gattung: Ammodramus
– Art: Henslow-Ammer (Ammodramus henslowii)
– Verbreitung: Nordamerika, vornehmlich im Osten der Vereinigten Staaten
– Lebensraum: Graslandschaften, Wiesen, Prärien, seltener in Feuchtgebieten
– Körpergröße: ca. 12 bis 13 cm
– Gewicht: ca. 13 bis 17 Gramm
– Soziales Verhalten: tendenziell zurückgezogen, nicht gesellig, während der Brutzeit territorial
– Fortpflanzung: Bodenbrüter, legt im Schnitt 3 bis 5 Eier, Brutdauer ca. 11 Tage, Nestlinge sind nach etwa 9 bis 10 Tagen flügge
– Haltung: Nicht in Gefangenschaft gehalten, Arten- und Naturschutz fokussiert auf Erhalt von Wiesen- und Graslandschaften

Systematik Henslow-Ammer ab Familie

Äußerliche Merkmale der Henslow-Ammer

Die Henslow-Ammer hat ein unauffälliges, aber charakteristisches Erscheinungsbild. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit feinen Streifen, die eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bieten. Die Unterseite ist heller gefärbt, was einen Kontrast zum dunkleren Obergefieder bildet. Ein markantes Merkmal ist der kurze, konische Schnabel, der ideal zum Fressen von Samen geeignet ist.Männchen zeigen während der Fortpflanzungszeit eine ausgeprägte Gesangsaktivität, um Weibchen anzulocken. Ihr Gesang besteht aus einer Reihe kurzer, melodischer Töne, die in einem hohen Tonbereich liegen. Die Augen sind dunkel und relativ groß, was ihnen ein waches Aussehen verleiht. Diese äußerlichen Merkmale sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern spielen auch eine Rolle in der Fortpflanzung und sozialen Interaktion.

Lebensraum und Herkunft

Die Henslow-Ammer bewohnt vor allem feuchte Graslandschaften und Strauchfelder in Nordamerika. Diese Lebensräume sind oft durch eine dichte Vegetation gekennzeichnet, die den Vögeln Schutz bietet. Die Art ist besonders auf Gebiete angewiesen, die regelmäßig überflutet werden oder in denen das Wasser nahe der Oberfläche steht. Solche Bedingungen fördern das Wachstum von Gräsern und anderen Pflanzen, die als Nahrungsquelle dienen.In den letzten Jahrzehnten hat die Urbanisierung sowie die Intensivierung der Landwirtschaft zu einem signifikanten Verlust dieser Lebensräume geführt. Dies hat nicht nur die Populationen der Henslow-Ammer gefährdet, sondern auch andere Arten, die auf ähnliche Lebensräume angewiesen sind. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese wertvollen Ökosysteme zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern.

Verhalten der Henslow-Ammer

Das Verhalten der Henslow-Ammer ist stark von ihrer Umgebung geprägt. Diese Vögel sind bekannt für ihre Scheuheit und ziehen es vor, sich in dichter Vegetation aufzuhalten. Sie sind meist einzelgängerisch oder leben in kleinen Gruppen, was ihnen hilft, Fressfeinde zu meiden. Die Henslow-Ammer zeigt ein interessantes Nahrungsverhalten; sie ernährt sich hauptsächlich von Samen verschiedener Gräser sowie von Insekten während der Brutzeit.Die Gesänge der Männchen sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Kommunikation. Während der Fortpflanzungszeit nutzen sie ihren Gesang zur Reviermarkierung und um Weibchen anzulocken. Diese akustische Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Fortpflanzung und dem sozialen Verhalten innerhalb ihrer Populationen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Henslow-Ammer erfolgt typischerweise im späten Frühjahr bis frühen Sommer. Männchen beginnen frühzeitig mit dem Gesang, um Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Paarung bauen die Vögel ihre Nester am Boden oder in niedrigen Sträuchern. Die Nester bestehen aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien, die sorgfältig ausgewählt werden.Die Brutzeit beträgt etwa 10 bis 12 Tage; nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Diese erhalten zunächst eine Ernährung aus Insekten und später aus Samen. Der Schutz des Nests vor Fressfeinden ist entscheidend für den Fortpflanzungserfolg dieser Art.

Gefährdung

Die Hauptbedrohungen für die Henslow-Ammer sind Habitatverlust durch Urbanisierung und landwirtschaftliche Praktiken sowie Umweltverschmutzung. Diese Faktoren haben zu einem Rückgang ihrer Populationen geführt. Der Verlust von Grasland führt nicht nur zur Zerstörung ihrer Nistplätze, sondern auch zur Verringerung ihrer Nahrungsressourcen.Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, sind gezielte Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Schaffung von Naturschutzgebieten sowie Programme zur Wiederherstellung von Lebensräumen. Öffentlichkeitsarbeit ist ebenfalls wichtig, um das Bewusstsein für die Bedürfnisse dieser Vogelart zu schärfen und den Schutz ihrer Lebensräume zu fördern.

Quellen

https://biologie-seite.de/Biologie/Ammern

https://de.wikipedia.org/wiki/Ammern

https://de.wikipedia.org/wiki/Henslows_Spatz