Logo

Hartnäckiger Pibí (Contopus pertinax)

Der Contopus pertinax, besser bekannt als der Langschwanz-Pirole, ist eine Vogelart aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welcher einer großen Gruppe von hauptsächlich in Amerika beheimateten Singvogelarten angehört. Dieser Vogel ist durch seine markante Erscheinung und sein Verhalten ein interessanter Vertreter seiner Familie, die sich durch ihre Vielfältigkeit und Anpassungsfähigkeit auszeichnet.

Der Langschwanz-Pirole ist vor allem im südwestlichen Nordamerika beheimatet, wo er in halbtrockenen Wäldern und bergigen Regionen mit offenem Baumbestand zu finden ist. Charakteristisch für diese Art sind ihr längerer Schwanz und der kräftige, oft aufrecht gehaltene Körper. Mit seiner grau-braunen Färbung und dem etwas helleren Unterleib ist er gut an seine Umgebung angepasst und kann sich vor Fressfeinden tarnen.

Obwohl der Langschwanz-Pirole nicht zu den gefährdeten Arten zählt, ist die Kenntnis seiner Lebensweise und seines Lebensraums wichtig für den Schutz und die Erhaltung seiner Populationen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er im Flug fängt, was seine Rolle im Ökosystem als natürlicher Schädlingsbekämpfer unterstreicht.

Als Singvogel hat der Langschwanz-Pirole auch eine wichtige kulturelle Bedeutung. Sein Gesang, der aus klaren Pfeiftönen besteht, bereichert die akustische Landschaft seiner Heimatgebiete und macht ihn zugleich zu einem interessanten Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Vogelliebhaber. Die Erforschung seiner Verhaltensmuster und Umweltbedingungen trägt zum Verständnis der komplexen Ökosysteme bei, in denen er lebt.

Hartnäckiger Pibí Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Contopus
  • Art: Contopus pertinax (Größerer Pewee)
  • Verbreitung: Südwestliche USA, Mexiko
  • Lebensraum: Wälder, meist Kiefern-Eichenwälder in hügeligen bis bergigen Regionen
  • Körpergröße: Etwa 18-19 cm
  • Gewicht: Ungefähr 27-32 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Legt 2-4 Eier pro Brut, Brutzeit von Mai bis Juli
  • Haltung: Nicht typischerweise als Haustier gehalten, eher in zoologischen Einrichtungen für Naturschutz

Systematik Hartnäckiger Pibí ab Familie

Hartnäckiger Pibí Herkunft und Lebensraum

Der Contopus pertinax, gemeinhin als Hartnäckiger Pibí bezeichnet, gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae) und zeichnet sich durch eine ausgeprägte Verbreitung über das westliche Nordamerika aus. Seine Herkunft liegt insbesondere in den Regionen, die sich durch gemäßigtes Klima und bergige Landschaften, wie jene der südwestlichen Vereinigten Staaten und Nordwestmexikos, charakterisieren. Dort bevorzugt dieser Vogel trockene, offene Wälder und buschige Hänge als seinen natürlichen Lebensraum.

Während der Brutzeit sind Hartnäckige Pibís vorwiegend in höher gelegenen Gebirgszonen anzutreffen, wo sie sich für die Nistplätze häufig Kiefern- und Eichenwälder aussuchen. Abseits der Paarungs- und Brutperiode verlagert sich der Lebensraum dieser Spezies, wobei einige Populationen in niedriger gelegene Gebiete oder in subtropische und tropische Regionen abwandern. Ihre saisonale Migration deutet auf eine flexible Anpassung an unterschiedliche ökologische Bedingungen hin, wobei jedoch stets Ökosysteme bevorzugt werden, die eine Kombination aus offenen Räumen und baumbestandenen Arealen bieten. Diese Habitate sind essentiell für den Contopus pertinax, da sie sowohl geeignete Brutstätten als auch nötige Nahrungsquellen in Form von Insekten bereitstellen.

Hartnäckiger Pibí äußere Merkmale

Der Contopus pertinax, bekannt als der Größere Pewee, zeichnet sich durch sein relativ unauffälliges Federkleid aus, das für seine Familie der Tyrannenfliegenschnäpper typisch ist. Vornehmlich graubraun in der Färbung, weist der Vogel an seinem Oberkörper und auf den Flügeln eine leicht dunklere Tönung auf, die zur Tarnung in seinem natürlichen Habitat beiträgt. Die Unterseite des Contopus pertinax ist heller, oftmals mit einem cremefarbenen oder leicht gelblichen Schimmer.

Ein charakteristisches Merkmal, das dem Contopus pertinax zu seiner Identifikation verhilft, ist der deutlich sichtbare, helle Ring um seine Augen, der sich von der dunkleren Gesichtsfärbung abhebt. Die Flügel des Vogels sind relativ lang und spitz, was ihm ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Zudem hat der Contopus pertinax einen relativ langen Schwanz, der im Flug oder bei der Ruhe auf Ästen auffällig ist.

Der Schnabel des Größeren Pewees ist für die Gattung typisch spitz und leicht nach unten gebogen, was auf seine Insekten jagenden Ernährungsgewohnheiten hindeutet. Männchen und Weibchen ähneln sich in ihrem äußerlichen Erscheinungsbild sehr, eine deutliche sexuelle Dimorphie ist nicht auszumachen.

Insgesamt ist der Contopus pertinax ein repräsentativer Vertreter seiner Familie, dessen Erscheinung vorrangig auf die Bedürfnisse seines Lebensraumes und seiner Lebensweise abgestimmt ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Hartnäckigen Pibí (Contopus pertinax) keine Ergebnisse erbracht.

Hartnäckiger Pibí Gefährdung

Leider hat die Recherche keine spezifischen Informationen bezüglich der Gefährdung oder des Schutzes des Hartnäckigen Pibí (Contopus pertinax) zum aktuellen Zeitpunkt ergeben. Generell lässt sich annehmen, dass viele Vögel ähnlicher Arten durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel bedroht werden, doch für konkrete Angaben zum Hartnäckigen Pibí wäre eine vertiefte Untersuchung erforderlich.