Logo

Grünsteiß-Nektarvogel (Cinnyris chloropygius)

Der Cinnyris chloropygius, im Deutschen als „Olivbauch-Nektarvogel“ bekannt, ist ein kleiner, lebhaft gefärbter Vogel, der zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) gehört. Diese Familie ist bekannt für ihre leuchtenden Farben und ihre besondere Anpassung an die Ernährung von Nektar, die sie mit ihren langen, dünnen Schnäbeln aus Blüten saugen. Der Olivbauch-Nektarvogel zeichnet sich insbesondere durch seine olivgrüne Bauchfärbung aus, die ihm auch seinen Namen verleiht.

In seinem Habitat, das hauptsächlich in den Wäldern des subsaharischen Afrikas zu finden ist, spielt der Olivbauch-Nektarvogel eine wichtige Rolle im Ökosystem. Als Bestäuber trägt er zur Verbreitung von Pollen bei und unterstützt damit die Reproduktion von Pflanzen. Seine Präsenz ist somit ein Indikator für die Gesundheit des lokalen Biotops.

Mit einer geringen Körpergröße, die typisch für Nektarvögel ist, zeichnet sich der Olivbauch-Nektarvogel durch eine flinke und agile Flugweise aus. Die Männchen, oft auffälliger gefärbt als die Weibchen, nutzen ihre lebhaften Farben, um Partnerinnen zu beeindrucken und Revieransprüche zu signalisieren.

Obwohl der Olivbauch-Nektarvogel nicht zu den bedrohten Arten zählt, ist der Erhalt seines Lebensraumes dennoch von großer Bedeutung für das Fortbestehen der Art. Aufgrund von Lebensraumverlust und anderen ökologischen Herausforderungen ist der Schutz dieser Vögel und ihrer Umgebung essentiell, um ihre Rolle in der Natur zu bewahren.

Grünsteiß-Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Olivbauch-Nektarvogel (Cinnyris chloropygius)
  • Verbreitung: West- und Zentralafrika
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Sekundärwälder, Gärten
  • Körpergröße: Etwa 9 bis 10 cm
  • Gewicht: Circa 6 bis 9 Gramm
  • Soziales Verhalten: Territorial, einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Polygam, Männchen baut Nistplatz als Teil des Balzverhaltens
  • Haltung: In Gefangenschaft selten gehalten, gilt generell als schwer zu haltender Vogel

Systematik Grünsteiß-Nektarvogel ab Familie

Grünsteiß-Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Grünsteiß-Nektarvogel, bekannt unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Cinnyris chloropygius, ist ein Vogel, der der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae) zugeordnet wird. Dieser kleine und farbenprächtige Vogel ist in afrikanischen Regionen südlich der Sahara beheimatet. Sein Verbreitungsgebiet umfasst eine Vielzahl von Ländern, darunter Uganda, Kenia, der Demokratische Republik Kongo, Angola, Namibia und Südafrika.

In diesen Regionen bevorzugt der Grünsteiß-Nektarvogel eine Vielfalt von Lebensräumen, die reich an Blütenflora sind, da seine Ernährung hauptsächlich aus Nektar besteht. Zu diesen Habitaten gehören unter anderem offene Wälder, Waldlichtungen sowie Gärten und Parklandschaften in städtischen Gebieten. Das Vorkommen dieser Spezies ist jedoch nicht auf homogene Landschaften beschränkt; sie passt sich auch an mosaikartige Umgebungen an, wo Waldbereiche mit offeneren Gebieten abwechseln.

Die geographische Verbreitung des Grünsteiß-Nektarvogels zeigt sein Anpassungsvermögen an verschiedene klimatische und ökologische Bedingungen, und seine Präsenz in bestimmten Arealen wird durch die Verfügbarkeit angemessener Nahrungsquellen signifikant beeinflusst. Obgleich es sich um eine weit verbreitete Art handelt, können lokale Populationen durch Umweltveränderungen und den Verlust von Lebensräumen beeinträchtigt werden.

Grünsteiß-Nektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris chloropygius, bekannt als der Olivebäuchige Nektarvogel, zeichnet sich durch eine exquisit schillernde Erscheinung aus, die kennzeichnend für viele Nektarvogelarten ist. Männchen dieser Art besitzen in der Regel ein leuchtend metallisch grün bis blaues Federkleid auf der Oberseite, das stark in der Sonne glänzt. Die Unterseite hingegen hebt sich durch eine charakteristische olivgrüne bis gelbliche Färbung ab, wobei der Bauch einen deutlich gelbstichigen Schimmer aufweist.

Im Gegensatz dazu weisen die Weibchen oft eine weniger auffällige Färbung auf – ihr Gefieder ist eher unscheinbar olivgrün bis graubraun, was ihnen eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Bei beiden Geschlechtern sind die Flügel dunkler gefärbt und können bräunliche bis schwärzliche Tönungen aufweisen. Die Augen des Olivebäuchigen Nektarvogels sind dunkel und die Schnäbel lang, schlank und gebogen – eine Anpassung, die es ihnen ermöglicht, tief in Blütenkelche vorzudringen, um Nektar zu erreichen.

Die juvenilen Cinnyris chloropygius ähneln in ihrer Färbung den Weibchen und entwickeln erst mit zunehmendem Alter das prächtige Federkleid der Männchen. Der Olivebäuchige Nektarvogel ist zudem ein kleiner Vogel, was sich in seiner zierlichen Statur und seinem leichten Körperbau widerspiegelt. Insgesamt präsentiert sich der Cinnyris chloropygius als ein Paradebeispiel für die farbenprächtigen Nektarvögel Afrikas, deren äußere Merkmale sie zu einem bezaubernden Anblick in ihrer natürlichen Umgebung machen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Grünsteiß-Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zu meinem Bedauern müssen ich Ihnen mitteilen, dass die angeforderten spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Grünsteiß-Nektarvogels nicht zur Verfügung stehen. Die wissenschaftliche Literatur bietet keine ausreichenden Details zu diesen Aspekten der Biologie dieser Art.

Grünsteiß-Nektarvogel Gefährdung

Die Recherche zur spezifischen Gefährdung des Grünsteiß-Nektarvogels hat bedauerlicherweise keine detaillierten Informationen ergeben. Dies könnte teilweise daran liegen, dass der Grünsteiß-Nektarvogel als eine weniger bekannte Art innerhalb der Familie der Nektarvögel gilt und möglicherweise nicht so umfangreich erforscht ist wie andere, prominente Arten. Deshalb lässt sich über potenzielle Bedrohungen oder Schutzmaßnahmen für den Grünsteiß-Nektarvogel keine fundierte Auskunft erteilen. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Art in ihrem natürlichen Habitat bisher keine signifikanten Gefährdungen erlebt hat, die zu einer Aufnahme in die wissenschaftliche Literatur geführt haben. Sollten in der Zukunft spezifische Gefährdungen für den Grünsteiß-Nektarvogel identifiziert werden, ist davon auszugehen, dass Schutzprogramme und -maßnahmen von Naturschutzorganisationen und Forschungseinrichtungen entwickelt und umgesetzt werden.