Logo

Grünkopf-Zwergtyrann (Tolmomyias viridiceps)

In den neotropischen Regenwäldern Südamerikas, dort wo das Grün der Pflanzen in unendlichen Nuancen schimmert, fühlt sich ein kleiner Vogel besonders zu Hause: der Grünkopf-Zwergtyrann, wissenschaftlich bezeichnet als Tolmomyias viridiceps. Dieser Vogel gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) ist. Als typischer Vertreter der Tyrannen weist der Grünkopf-Zwergtyrann einige charakteristische Merkmale auf, die für diese Familie bekannt sind.

Der Grünkopf-Zwergtyrann, ein eher unauffälliger Geselle, ist wie sein Name bereits verrät, durch ein vorwiegend grünes Federkleid gekennzeichnet, wobei sich der Kopfbereich durch ein etwas intensiveres Grün hervorhebt. Mit seiner geringen Körpergröße, die ihn in der Vogelwelt zu den Zwergtyrannen zählen lässt, ist er ein typischer Bewohner der mittleren und unteren Baumschichten tropischer Wälder.

Was die Lebensweise des Grünkopf-Zwergtyrannen angeht, so ist er ein Standvogel, der das ganze Jahr über in seinem Verbreitungsgebiet anzutreffen ist. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er mit flinken Jagdmanövern im Flug fängt oder unter den Blättern der Bäume sucht. Mit seiner spezifischen Nahrungsnische trägt er zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts der Wälder bei, in denen er lebt.

Obwohl der Grünkopf-Zwergtyrann nicht zu den auffälligsten Vögeln gehört, spielt er eine wichtige Rolle im komplexen Netzwerk tropischer Ökosysteme. Durch sein unaufdringliches Erscheinungsbild und seine spezialisierten Lebensgewohnheiten verkörpert er die faszinierende Biodiversität, die unsere Erde zu bieten hat. Beobachter schätzen insbesondere sein subtiles Zwitschern, das eine einzigartige Melodie in den sonst so lebhaften Regenwäldern darstellt.

Grünkopf-Zwergtyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Tolmomyias
  • Art (deutscher Name): Traylors Zwergtyrann (Tolmomyias traylori)
  • Verbreitung: Südamerika, insbesondere das Amazonasbecken
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Regenwälder, Waldränder, Lichtungen
  • Körpergröße: etwa 13–14 cm
  • Gewicht: Information nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder Paare während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Baut napfförmige Nester, Gelegegröße und Brutdauer unbekannt
  • Haltung: Keine Informationen über Haltung in Menschenobhut verfügbar

Systematik Grünkopf-Zwergtyrann ab Familie

Äußerliche Merkmale von Grünkopf-Zwergtyrann

Die Grünkopf-Zwergtyrann hat eine Körperlänge von etwa 11 bis 12 cm und ein Gewicht von rund 10 bis 15 g. Männchen sind oft farbenfroher als Weibchen und haben ein leuchtend grünes Gefieder auf dem Kopf sowie eine gelbe Unterseite. Die Flügel sind dunkelbraun mit helleren Rändern, was ihnen hilft, sich im Dickicht zu tarnen. Der Schwanz ist kurz und abgerundet, was ihnen ermöglicht, schnell zu manövrieren.Weibchen sind weniger auffällig gefärbt, haben jedoch ähnliche Proportionen wie die Männchen. Ihre Färbung ist insgesamt etwas blasser, was ihnen hilft, sich während der Brutzeit besser zu verstecken. Beide Geschlechter haben einen kurzen, kräftigen Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist.

Lebensraum und Herkunft

Die Grünkopf-Zwergtyrann bewohnt vor allem die tropischen Regenwälder Zentral- und Südamerikas. Ihr Lebensraum erstreckt sich über Länder wie Kolumbien, Ecuador und Brasilien. Diese Vögel bevorzugen dichte Wälder mit reichlich Vegetation und Wasserquellen in der Nähe. Sie sind oft in Baumkronen anzutreffen, wo sie aktiv nach Nahrung suchen.Die Herkunft dieser Art kann bis in die feuchten Wälder des Amazonasbeckens zurückverfolgt werden. Hier wurden die ersten Exemplare gesammelt und beschrieben. Die Grünkopf-Zwergtyrann hat sich an ihren Lebensraum angepasst; sie benötigt eine Umgebung mit ausreichend Nahrungsressourcen sowie geeigneten Nistplätzen in Bäumen oder Sträuchern.

Verhalten von Grünkopf-Zwergtyrann

Das Verhalten der Grünkopf-Zwergtyrann ist geprägt von ihrem aktiven Jagdverhalten. Diese Vögel sind territorial und verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Männchen. Sie jagen Insekten sowohl im Flug als auch im Sitzen und nutzen dabei ihre schnellen Reflexe. Oft sieht man sie in Gruppen fliegen oder auf Ästen sitzen, wo sie nach Beute Ausschau halten.Zusätzlich zu ihrem territorialen Verhalten sind diese Vögel auch dafür bekannt, dass sie sich gerne an Orten aufhalten, wo viele Insekten vorhanden sind. Sie nutzen ihre Schnelligkeit nicht nur zum Fangen von Insekten im Flug, sondern auch zum Jagen auf dem Boden oder an Pflanzen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Grünkopf-Zwergtyrann erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Nachdem das Männchen sein Territorium erfolgreich verteidigt hat und ein Weibchen angezogen hat, beginnt das Paarungsverhalten. Das Männchen vollzieht beeindruckende Flugmanöver vor dem Weibchen.Nach erfolgreicher Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Nistplatz in einem Baum oder Strauch auf. Sie baut ein kleines Nest aus Pflanzenmaterialien wie Moos und Spinnweben. In der Regel legt das Weibchen zwei bis drei Eier ab, die etwa zwei Wochen lang bebrütet werden müssen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich sowohl das Männchen als auch das Weibchen um die Aufzucht der Küken.

Gefährdung

Obwohl die Grünkopf-Zwergtyrann derzeit als nicht gefährdet eingestuft wird, gibt es dennoch Bedrohungen für ihren Lebensraum. Abholzung und Umweltveränderungen stellen ernsthafte Risiken dar, da sie den Zugang zu Nahrungsquellen einschränken können. Der Verlust von Regenwaldflächen beeinträchtigt nicht nur die Lebensbedingungen dieser Vögel, sondern auch die anderer Arten im Ökosystem.Zudem können Klimaveränderungen langfristig Auswirkungen auf die Verbreitung dieser Art haben. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen zu ergreifen und Programme zur Erhaltung ihrer Lebensräume zu unterstützen.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=66D9C57E74E34672

https://en.wikipedia.org/wiki/Tolmomyias_viridiceps

https://www.peruaves.org/tyrannidae/green-headed-tanager-tolmomyias-viridiceps/

https://ebird.org/species/greenhead1

https://www.hbw.com/species/green-headed-tanager-tolmomyias-viridiceps