Logo

Grüner Tyrann (Phyllomyias virescens)

Der Grüne Tyrann, wissenschaftlich als Phyllomyias virescens bekannt, ist ein Vertreter der Vogelwelt und gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae). Diese Familie umfasst eine Vielzahl von Arten, die in der Neotropis, also in den tropischen Regionen Amerikas, beheimatet sind. Der Grüne Tyrann selbst findet seine Heimat hauptsächlich in den Baumkronen südamerikanischer Wälder, wo er sich durch seine grüngefärbte Tarnung geschickt in das Blätterdach einfügt und oft nur schwer zu entdecken ist.

In seiner Lebensweise präsentiert sich dieser kleine Vogel als geschickter Insektenjäger, der mit flinken Bewegungen durch das Geäst huscht. Seine Ernährung besteht überwiegend aus kleinen Insekten und Spinnen, die er im Flug oder von Blättern und Zweigen aufpickt. Die agilen Flugmanöver und raschen Kopfbewegungen des Grünen Tyrannen sind charakteristisch für seine aktive Jagdmethode.

Besonders bemerkenswert an diesem Vogel ist sein subtiler Gesang, der aus einer Reihe von hohen Pfeiftönen besteht. Diese dienen sowohl der Revierabgrenzung als auch der Anlockung von Artgenossen, insbesondere während der Brutzeit. In dieser Periode errichten das Männchen und das Weibchen zusammen ein unauffälliges Nest, das sie in den Baumkronen geschickt verbergen.

Ökologisch spielt der Grüne Tyrann eine entscheidende Rolle im Lebensraum des Waldes, nicht zuletzt wegen seiner Funktion als Insektenvertilger. Sein Fortbestand, wie der vieler anderer Arten, kann durch Umweltveränderungen und Lebensraumverlust beeinflusst werden. Daher ist der Schutz seiner natürlichen Habitate von großer Wichtigkeit für die Erhaltung dieser Art sowie der Biodiversität der Wälder Südamerikas.

Grüner Tyrann Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
– Gattung: Phyllomyias
– Art: Grüner Tyrann (Phyllomyias virescens)
– Verbreitung: Südamerika, insbesondere in den Anden von Venezuela bis nach Bolivien
– Lebensraum: Bergwälder, Nebelwälder, waldige Gebiete in Höhenlagen
– Körpergröße: Ungefähr 11 bis 12 cm
– Gewicht: Keine spezifischen Informationen verfügbar (typischerweise gering bei kleinen Singvögeln)
– Soziales Verhalten: Meist solitär oder paarweise anzutreffen
Fortpflanzung: Legt wahrscheinlich zwei bis drei Eier in ein Nest; Brut- und Aufzuchtdetails sind spezifisch für diese Art nicht gut erforscht
Haltung: Informationen über die Haltung in Menschenobhut nicht verfügbar; die Art wird üblicherweise nicht als Haustier gehalten

Systematik Grüner Tyrann ab Familie

Äußerliche Merkmale von Grüne Tyrann

Der Grüne Tyrann hat ein unauffälliges, aber charakteristisches Gefieder. Die Oberseite ist meist leuchtend olivgrün gefärbt, während die Unterseite einen helleren Gelbton aufweist. Diese Färbung dient als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum, da sie es dem Vogel ermöglicht, sich zwischen Blättern und Zweigen zu verstecken. Besonders auffällig sind die weißen Augenbrauen und die olivgrünen Streifen durch das Auge, die zur Identifikation beitragen.Die Schnabelform des Grünen Tyranns ist kurz und leicht gebogen, was ihm hilft, Insekten und andere kleine Beutetiere zu fangen. Diese Anpassung ist entscheidend für seine Ernährung, da er sich hauptsächlich von kleinen Insekten und Spinnen ernährt. Die Beine sind schlank und ermöglichen es ihm, sich schnell durch das Dickicht zu bewegen. Jungvögel haben oft ein weniger ausgeprägtes Gefieder als die Erwachsenen, was ihnen hilft, sich während der ersten Lebenswochen besser zu tarnen.

Lebensraum und Herkunft

Der Grüne Tyrann bewohnt hauptsächlich die feuchten tropischen Wälder Südamerikas. Diese Wälder bieten eine Vielzahl von Nahrungsquellen und Nistplätzen, die für das Überleben dieser Art entscheidend sind. Die dichte Vegetation bietet Schutz vor Fressfeinden und ermöglicht es dem Vogel, seine Beute effektiv zu jagen.Diese Art hat sich im Laufe der Evolution an verschiedene Waldtypen angepasst. In feuchten Wäldern findet man ihn oft in der Nähe von Wasserquellen oder in Bereichen mit dichter Untervegetation. Die Verfügbarkeit von Insekten als Nahrungsquelle ist in diesen Gebieten hoch, was zur Stabilität der Population beiträgt. Die Erhaltung dieser Lebensräume ist daher entscheidend für das Überleben des Grünen Tyranns.

Verhalten von Grüne Tyrann

Das Verhalten des Grünen Tyranns ist geprägt von seiner territorialen Natur. Männchen verteidigen aktiv ihr Revier gegen andere Vögel und zeigen dabei aggressives Verhalten. Sie nutzen Gesang und auffällige Flugmanöver, um Eindringlinge abzuschrecken. Diese Territorialität ist besonders während der Brutzeit ausgeprägt, wenn sie ihre Nistplätze schützen müssen.In Bezug auf die Nahrungsaufnahme ist der Grüne Tyrann sehr aktiv. Er jagt Insekten sowohl im Flug als auch am Boden und nutzt seine Schnelligkeit und Wendigkeit, um Beute zu fangen. Typischerweise besteht sein Gesang aus einer Reihe kurzer, scharfer Töne, die zur Kommunikation innerhalb des Territoriums dienen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Grünen Tyranns erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn die Nahrungsressourcen am reichhaltigsten sind. Männchen zeigen auffälliges Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Sie singen regelmäßig aus ihrem Revier heraus und präsentieren sich durch akrobatische Flugmanöver.Das Nest wird meist in niedrigem Gestrüpp oder dichten Pflanzen gebaut. Es besteht aus einer Mischung aus Gras, Blättern und anderen pflanzlichen Materialien. Das Weibchen legt normalerweise 2 Eier pro Gelege, die etwa zwei Wochen lang bebrütet werden. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Küken, die nach dem Schlüpfen einige Wochen im Nest bleiben müssen.

Gefährdung

Der Grüne Tyrann wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft; seine Population ist jedoch nicht genau bekannt und könnte abnehmen. Die Art hat eine große Verbreitung und kommt auch in geschützten Gebieten vor. Es gibt keine unmittelbaren Bedrohungen für den Grünen Tyrannen; er ist jedoch in sekundären Wäldern und Randgebieten ebenfalls anzutreffen.

Quellen

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=EF42C6C64919E597

https://en.wikipedia.org/wiki/Greenish_tyrannulet