Die Aegithina viridissima, besser bekannt als der Grüne Iora, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Ioras (Aegithinidae). Er zeichnet sich durch sein leuchtendes, grün gefärbtes Gefieder und seine lebhaften Bewegungen aus. Diese Vogelart lebt in den tropischen Regionen Südostasiens, wo sie vorwiegend in Wäldern oder auf Plantagen zu finden ist.
In seinem Habitat nimmt der Grüne Iora eine wichtige Rolle als Insektenjäger ein. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus verschiedenen kleinen Insekten und Spinnen, die er mit großer Geschicklichkeit in der Vegetation jagt. Dabei bewegt er sich geschickt von Zweig zu Zweig und nutzt seinen schlanken Körperbau, um in das dichte Laub vorzudringen.
Morphologisch zählt der Grüne Iora zu den eher kleinen Vogelarten, mit einer Körperlänge von etwa 15 Zentimetern. Sein Gefieder ist größtenteils grün, wobei die Intensität des Grüns von Individuum zu Individuum variieren kann. Während der Brutzeit, die je nach geographischer Lage variieren kann, zeigt der Grüne Iora ein ausgeprägtes Sozialverhalten und verteidigt sein Revier energisch gegen Eindringlinge.
Die Systematik ordnet den Grünen Iora als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) ein, einer großen Gruppe, die eine Vielfalt an Vogelarten umfasst. Als Mitglied dieser Familie reflektiert der Grüne Iora die Anpassungsfähigkeit und ökologische Vielfalt, die für diese größte Ordnung der Vögel charakteristisch ist. Mit seiner spezifischen Nischenanpassung ist der Grüne Iora ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität und Schönheit der Vogelwelt.
Grün-Iora Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Ioras (Aegithinidae)
- Gattung: Aegithina
- Art: Smaragdiora (Deutscher Name für Aegithina viridissima)
- Verbreitung: Südostasien, einschließlich der Länder wie Thailand, Malaysia, Singapur, Brunei und Indonesien
- Lebensraum: Tropische Laubwälder, Mangrovenwälder, Plantagen und Gärten
- Körpergröße: Etwa 15 cm in der Länge
- Gewicht: Ungefähr 20 g
- Soziales Verhalten: Tendenziell eher territorial und paarweise oder in kleinen Gruppen lebend, nicht scheu und oft im Geäst hoher Bäume zu finden
- Fortpflanzung: Bauen Bechernester, meist zwei Eier pro Gelege, Brutzeit und Brutverhalten variieren je nach geographischer Lage
- Haltung: In der Regel keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, da Smaragdioras nicht typisch als Haustiere gehalten werden
Systematik Grün-Iora ab Familie
Äußerliche Merkmale von Grün-Iora
Die Grün-Iora hat eine auffällige Färbung, die sich gut an ihren Lebensraum anpasst. Ihr Gefieder ist überwiegend grün mit gelben Akzenten an den Flügeln und dem Schwanz. Diese Farbgebung ermöglicht es ihr, sich unter den Blättern und Zweigen der Bäume zu tarnen. Der Schnabel ist kurz und leicht gebogen, ideal für die Aufnahme von Insekten und Früchten. Die Augen sind dunkel und strahlend, was der Art einen wachen Ausdruck verleiht.Die Geschlechter unterscheiden sich nicht stark in ihrem Aussehen, wobei das Männchen oft etwas lebhafter gefärbt ist als das Weibchen. Während des Balzverhaltens zeigt das Männchen häufig seine Farben in einer Reihe von akrobatischen Flugmanövern, um das Weibchen anzuziehen. Diese Verhaltensweisen sind nicht nur wichtig für die Fortpflanzung, sondern auch für die soziale Interaktion innerhalb der Gruppen.
Lebensraum und Herkunft
Die Grün-Iora bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Südostasien. Sie ist besonders häufig in tropischen Wäldern anzutreffen, wo sie sich in den oberen Baumkronen aufhält. Diese Vögel sind jedoch auch in Gärten und Obstplantagen zu finden, was ihre Anpassungsfähigkeit an menschliche Umgebungen zeigt. In städtischen Gebieten können sie oft in Parks beobachtet werden, wo sie nach Nahrung suchen.Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über mehrere Länder, darunter Indien, Myanmar, Thailand und Malaysia. In diesen Regionen findet man die Grün-Iora häufig in Höhenlagen zwischen 300 und 1.500 Metern über dem Meeresspiegel. Die Art hat sich gut an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst und kann sowohl in feuchten als auch trockenen Umgebungen gedeihen.
Verhalten von Grün-Iora
Die Grün-Iora ist bekannt für ihr lebhaftes Verhalten. Sie bewegt sich oft in kleinen Gruppen durch die Baumkronen, wo sie nach Nahrung suchen. Ihr Gesang ist melodisch und wird häufig während der Fortpflanzungszeit gehört. Diese Vögel sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit mit der Futtersuche sowie mit sozialen Interaktionen innerhalb ihrer Gruppe.In Bezug auf ihre sozialen Strukturen sind Grün-Ioras oft gesellig und zeigen ein ausgeprägtes Gemeinschaftsverhalten. Sie kommunizieren durch verschiedene Rufe und Gesten, um sich gegenseitig zu warnen oder um soziale Bindungen zu stärken. Diese Interaktionen sind entscheidend für das Überleben der Art, da sie helfen, Fressfeinde zu erkennen und Nahrungsquellen effizient zu nutzen.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Grün-Iora erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Das Männchen präsentiert sich dem Weibchen durch auffällige Flugmanöver und Gesänge. Nach erfolgreicher Balz beginnt das Paar mit dem Nestbau, das meist in geschützten Bereichen von Bäumen erfolgt.Das Weibchen legt gewöhnlich zwischen zwei bis vier Eier pro Gelege. Diese Eier sind hellblau bis grünlich gefärbt mit dunklen Flecken. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen, wobei beide Elternteile an der Aufzucht der Küken beteiligt sind. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken noch einige Wochen im Nest, bis sie flügge werden.
Gefährdung
Die Grün-Iora sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die ihre Population gefährden können. Hauptsächlich leidet die Art unter Habitatverlust durch Abholzung und Urbanisierung. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume führt dazu, dass diese Vögel weniger geeignete Nistplätze finden können.Zusätzlich beeinflussen Umweltveränderungen wie Klimawandel die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen und Lebensräumen für die Grün-Iora negativ. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Vogelart zu erhalten und ihre Lebensräume zu schützen.
Quellen
https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/green-iora-aegithina-viridissima