Logo

Großer Stare (Aplonis grandis)

Der Aplonis grandis, besser bekannt als der Brahms-Flügelstar, ist ein faszinierendes Tier aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Stare. Diese Spezies hat sich an sehr spezifische Lebensräume angepasst und verkörpert viele der faszinierenden Aspekte, die für Stare typisch sind, darunter ihr geselliges Verhalten und ihre Anpassungsfähigkeit.

Der Brahms-Flügelstar ist vor allem im Westpazifik zu finden, wo er in einem begrenzten geografischen Bereich beheimatet ist. Durch sein auffälliges Erscheinungsbild und sein naturgegebenes Talent für nachgeahmte Töne und Rufe anderer Vogelarten erweckt dieser Star in seiner natürlichen Umgebung die Aufmerksamkeit von Ornithologen und Naturbeobachtern gleichermaßen.

Charakterisiert durch sein überwiegend dunkles Gefieder, das im Namen angesprochene braune Flügelkleid und eine robuste Statur, nimmt der Brahms-Flügelstar eine eigene Nische im ökologischen System seiner Heimat ein. Seine Lebensweise und Ernährung sind typisch für Stare und beinhalten eine Vielfalt an Früchten und Insekten, an die sich der Vogel im Laufe seiner Evolution angepasst hat.

Als Teil der Biodiversität der Region trägt der Brahms-Flügelstar zur Balance des Ökosystems bei und repräsentiert die biologische Vielfalt der Stare. Die Erhaltung seines Lebensraums ist daher von Bedeutung, nicht nur für den Erhalt der Art selbst, sondern auch für das ökologische Gleichgewicht der Region, in der er lebt.

Großer Stare Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Staren (Sturnidae)
  • Gattung: Aplonis
  • Art: Braunflügelstar
  • Verbreitung: Endemisch in den Salomonen-Inseln
  • Lebensraum: Tropische Wälder, besonders in der Nähe von Kalkstein- oder Koralleninseln
  • Körpergröße: Unbekannte genaue Größe aufgrund mangelnder Daten
  • Gewicht: Unbekanntes Gewicht aufgrund mangelnder Daten
  • Soziales Verhalten: Wenig erforscht, aber vermutlich leben sie in Gruppen
  • Fortpflanzung: Unbekanntes Brutsystem und Fortpflanzungsverhalten aufgrund mangelnder Daten
  • Haltung: Keine Informationen über Haltung in Menschenobhut verfügbar

Systematik Großer Stare ab Familie

Großer Stare Herkunft und Lebensraum

Aplonis grandis, auch als Großer Star bekannt, ist eine Vogelart, die der Familie der Staren (Sturnidae) zugeordnet wird. Diese Spezies ist in der vogelkundlichen Gemeinschaft für ihren restriktiven Lebensraum bekannt, den sie ausschließlich auf den Salomonen, einer Inselgruppe im südwestlichen Pazifischen Ozean, bewohnt. Unter den zahlreichen Inseln, die den Salomonenarchipel ausmachen, findet man den Großen Star vornehmlich auf den Inseln Bougainville, welche politisch zu Papua-Neuguinea gehört, sowie auf den Inseln Choiseul, Santa Isabel und möglicherweise auch Malaita.

Der Große Star bevorzugt vorwiegend dichte Waldgebiete als Habitat. Diese Areale bieten ihm nicht nur reichlich Nahrung, sondern auch Schutz vor Prädatoren und geeignete Nistmöglichkeiten. Die Salomonen, von denen Bougainville die größte Insel darstellt, bieten aufgrund ihres tropischen Klimas und der reichlichen Flora und Fauna ideale Bedingungen für das Fortbestehen dieser Art. Trotzdem ist aufgrund der begrenzten Verbreitung und zunehmender menschlicher Aktivitäten, insbesondere der Entwaldung, der Lebensraum des Großen Stares potenziell gefährdet.

Großer Stare äußere Merkmale

Der Aplonis grandis, gemeinhin als Braunschwingenstar bekannt, ist ein Vogel, der sich durch einige markante äußere Merkmale auszeichnet. Dieser Star besitzt, wie sein Name andeutet, charakteristische braungefärbte Flügel, die sich sichtlich von seinem überwiegend schwarzen Gefieder abheben. Diese Braunfärbung kann variieren und tendiert bisweilen ins Graubraune. Seine Gesamtgröße ist für die Gattung der Stare bemerkenswert, da er zu den größeren Arten gehört.

Der Körperbau des Aplonis grandis wirkt robust, der Vogel zeigt eine kräftige Statur mit kompakten Proportionen. Er hat einen relativ kurzen, spitz zulaufenden Schnabel, der für das Zupacken und Verzehren seiner Nahrung optimiert ist. Die Beine des Aplonis grandis sind kräftig und enden in Zehen mit scharfen Krallen, die ihm einen festen Halt geben, insbesondere beim Klettern an Bäumen und Sträuchern.

Das Kopfgefieder ist im Wesentlichen schwarz und geht harmonisch in den Rest des Körpers über. Die Augen des Aplonis grandis fallen auf durch ihren lebhaften Glanz, durch den sie sich deutlich vom dunkleren Gefieder absetzen. Der Schwanz des Vogels ist von mittlerer Länge und weist am Ende gewöhnlich eine abgestufte Form auf.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brut- und Paarungsverhalten der Dreifarben-Buschammer, keine spezifischen Informationen ergeben.

Großer Stare Gefährdung

Der Große Stare ist eine Vogelart, über die leider nur begrenzte Informationen zur Verfügung stehen. Es gibt keine konkreten Berichte oder Publikationen, die sich ausschließlich mit den Gefährdungen des Großen Stares oder Maßnahmen zu seinem Schutz beschäftigen. Daten über den Populationsstatus, Ökologie und insbesondere die Gefährdungsfaktoren dieser Art fehlen weitestgehend in der wissenschaftlichen Literatur. Infolgedessen kann keine spezifische Aussage über die bestehenden Gefahren für die Population des Großen Stares oder über existierende Schutzmaßnahmen gemacht werden. Um eine adäquate Bewertung der Lage des Großen Stares durchführen zu können, wäre eine intensive Feldforschung notwendig, um die Lebensumstände und potentiellen Risiken für diese Art zu dokumentieren und darauf basierend zielgerichtete Schutzkonzepte entwickeln zu können.