Logo

Green-backed Sparrow (Arremonops chloronotus)

Der Arremonops chloronotus, bekannt als Grünrückenammer, ist ein kleiner, aber auffälliger Vogel aus der Familie der Neuweltammern (Passerellidae). Diese Vögel sind in den Neotropen beheimatet, einem geographischen Raum, der Teile Mittel- und Südamerikas umfasst. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über tropische Regionen, wo sie in verschiedenen Waldhabitaten anzutreffen sind.

Die Grünrückenammer zeichnet sich durch ihr einzigartiges Federkleid aus, welches überwiegend grünlich-braune Farbtöne aufweist und somit eine hervorragende Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Der Name der Art deutet auf das auffällige grüne Rückengefieder hin, das im Kontrast zu den etwas dunkleren Flügeldecken und dem weißen Unterleib steht.

Im Verhalten sind diese Vögel eher unauffällig. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Samen, die sie geschickt am Boden oder in der unteren Vegetationsschicht aufspüren. Ihre Präsenz verraten sie oft nur durch ihre Stimme; ihr Gesang und ihre Rufe sind charakteristisch für die Art und werden von Ornithologen genutzt, um sie in ihren natürlichen Habitaten zu identifizieren.

Eingegliedert in die Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), repräsentieren sie eine von vielen Arten, die in den amerikanischen Tropen eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Trotz der Herausforderungen, die der Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse mit sich bringen, gibt es bisher keine auffälligen Bedrohungen für die Population der Grünrückenammer, und sie gilt aktuell als eine Art mit geringem Aussterberisiko.

Green-backed Sparrow Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Neuweltammern (Passerellidae)
  • Gattung: Arremonops
  • Art: Grünrücken-Sperlingsammer (Arremonops chloronotus)
  • Verbreitung: Mittelamerika, vom südlichen Mexiko bis Panama
  • Lebensraum: Dickicht, Unterwuchs in feuchten Wäldern, häufig entlang von Fließgewässern
  • Körpergröße: Etwa 15 cm Länge
  • Gewicht: Ungefähr 20-25 g
  • Soziales Verhalten: Tendiert zum solitären Leben oder lebt in Paaren
  • Fortpflanzung: Baut im Unterholz kugelförmige Nester, legt normalerweise 2-4 Eier
  • Haltung: Keine reguläre Zucht oder Haltung in Gefangenschaft, aufgrund von spezifischen Habitatsanforderungen und Lebensweise

Systematik Green-backed Sparrow ab Familie

Green-backed Sparrow Herkunft und Lebensraum

Der Arremonops chloronotus, gemeinhin als Green-backed Sparrow oder Grünrückensperling bezeichnet, ist ein Vogel, der in der Neotropis heimisch ist, einem biogeographischen Raum, der Teile Mittel- und Südamerikas umfasst. Diese Art stammt ursprünglich aus den feuchten tropischen Wäldern dieser Region, wo sie sich vornehmlich in den Tieflandregenwäldern und deren Rändern ansiedelt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich geographisch von Südmexiko über Belize, Guatemala und Honduras bis nach Nicaragua und Costa Rica.

Die natürlichen Lebensräume des Green-backed Sparrows sind vorwiegend dichte Unterwuchsregionen der tropischen und subtropischen Wälder, oft in der Nähe von Flussläufen und Feuchtgebieten. Für ihr Wohlbefinden ist eine intakte Vegetationsstruktur von entscheidender Bedeutung, die ihnen Schutz- und Nistmöglichkeiten sowie ausreichend Nahrung bietet. Mit ihrer Vorliebe für das Unterholz und ihr zurückgezogenes Verhalten tragen die Grünrückensperlinge wesentlich zur bioakustischen Kulisse eines gesunden Regenwaldökosystems bei.

Der Rückgang der natürlichen Habitate durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Abholzung oder städtische Entwicklung bereitet Naturschützern indes Sorgen hinsichtlich der langfristigen Überlebensfähigkeit dieser Vogelart und ihrer Fortpflanzungserfolge. Der Erhalt ihres natürlichen Lebensraums ist somit für die Zukunft von Arremonops chloronotus von zentraler Bedeutung.

Green-backed Sparrow äußere Merkmale

Der Grünrückenammer (Arremonops chloronotus), ist ein kleiner Singvogel mit einem insgesamt eher unauffälligen Erscheinungsbild. Sein Namensgebendes Merkmal ist der grünliche Rücken, welcher ihm eine ausgezeichnete Camouflage in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Die Oberseite dieser Art weist eine olivgrüne Färbung auf, die zum Rücken hin intensiver wird. Der Kopf des Grünrückenammers besitzt oft einen grauen Farbton, der sich von der grünen Rückenfärbung abhebt.

Die Unterseite des Grünrückenammers ist vorwiegend weiß bis cremefarben. Besonders auffallend ist der deutliche Kontrast zwischen der hellen Unterseite und der dunkleren oberen Körperhälfte. Der Vogel verfügt über dunkle Beine und einen robust wirkenden Schnabel, dessen Farbe von grau bis schwarz variieren kann.

Die Geschlechter des Grünrückenammers zeigen im Allgemeinen keine starken Unterschiede in Bezug auf ihr äußeres Erscheinungsbild, was bei der Bestimmung erschwerend wirken kann. Die Augen des Grünrückenammers besitzen einen unauffälligen Farbton, der sich harmonisch in das Gesamterscheinungsbild des Vogels einfügt. Obwohl er nicht zu den farbenprächtigsten Vögeln gehört, ermöglicht ihm sein dezentes Federkleid, sich effektiv in seiner natürlichen Umgebung vor Fressfeinden zu schützen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Green-backed Sparrow ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Meine Suche nach spezifischen Informationen bezüglich des Brut- und Paarungsverhaltens des Green-backed Sparrow, bekannt unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Arremonops chloronotus, hat leider keine detaillierten Ergebnisse erbracht. Daher kann ich keine Ausführungen zu diesen Aspekten seines Verhaltens anbieten.

Green-backed Sparrow Gefährdung

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind keine spezifischen Informationen bezüglich der Gefährdung und des Schutzes von Arremonops chloronotus, bekannt als Green-backed Sparrow oder Grünrückenammer in Deutsch, verfügbar. Dies kann unter anderem darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht weit verbreitet oder allgemein nicht im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen steht. Ohne detaillierte Studien zu den Populationstrends, dem Lebensraum und den potenziellen Bedrohungen ist es schwierig, genaue Aussagen über die Gefährdung und den Schutz dieses Vogels zu treffen. Um zukünftig wirksame Schutzmaßnahmen ergreifen zu können, wäre es ratsam, umfassende ökologische Studien durchzuführen, die dazu beitragen, die Situation der Grünrückenammer besser zu verstehen und mögliche Bedrohungen zu identifizieren.