Der Graurücken-Sperling, auch bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Passer pyrrhonotus, ist ein kleiner Vogel, der der Familie der Sperlinge (Passeridae) angehört. Er ist Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), einer der artenreichsten Vogelordnungen der Welt.
Dieser Vogel zeichnet sich durch sein charakteristisches Federkleid aus, das ihm nicht nur seinen Namen verlieh, sondern auch eine gute Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet. Mit einem überwiegend grauen Rücken und kontrastierenden Mustern ist der Graurücken-Sperling in der Lage, sich vor Fressfeinden zu schützen und zugleich bei der Nahrungssuche effizient zu agieren.
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über Teile Süd- und Südostasiens, wo der Vogel häufig in offenen Landschaften wie Buschland und landwirtschaftlich genutzten Flächen anzutreffen ist. Als Kulturfolger kommt der Graurücken-Sperling auch in der Nähe menschlicher Siedlungen vor und zeigt eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume.
In seiner Lebensweise zeigt sich der Graurücken-Sperling typisch für seine Familie: Er ernährt sich hauptsächlich von Samen und kleinen Insekten und lebt oft in kleinen Gruppen. Seine soziale Natur und die Fähigkeit, mit anderen Artgenossen zu interagieren, sind wesentliche Aspekte seines Überlebens und seiner Fortpflanzungsstrategie.
Graurücken-Sperling Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Sperlinge (Passeridae)
- Gattung: Passer
- Art: Graurücken-Sperling (Passer pyrrhonotus)
- Verbreitung: überwiegend in Ostafrika
- Lebensraum: trockene Savannen, Halbwüsten, offene Landschaften mit vereinzelten Bäumen
- Körpergröße: etwa 14–15 cm
- Gewicht: circa 20–30 g
- Soziales Verhalten: bildet oftmals Schwärme, teilweise vergesellschaftet mit anderen Sperlingsarten
- Fortpflanzung: Nestbau in Bäumen oder Sträuchern, legt 2–3 Eier pro Brut
- Haltung: In Europa selten als Ziergeflügel gehalten; keine weit verbreitete Haltung bekannt
Systematik Graurücken-Sperling ab Familie
Äußerliche Merkmale von Graurücken-Sperling
Der Graurücken-Sperling hat ein kompaktes Erscheinungsbild mit einem charakteristischen Gefieder, das ihm eine gute Tarnung in seinem natürlichen Habitat bietet. Sein Rücken ist überwiegend grau, wobei die Färbung manchmal leicht bräunlich getönt sein kann. Die harmonische Abstufung der Schattierungen von Grau und Braun sorgt für eine bemerkenswerte Kontur. Der Kopf zeigt oft eine dunklere Zeichnung um die Augen, während die unteren Körperpartien meist heller gefärbt sind und eine Brust in Cremetönen oder hellen Beigetönen aufweisen.Die Flügel des Graurücken-Sperlings können feine Streifen oder Flecken aufweisen, die seine Tarnung in der naturnahen Umgebung verstärken. Diese Merkmale sind entscheidend für seine Identifikation im Feld und helfen ihm, sich vor Fressfeinden zu schützen.
Lebensraum und Herkunft
Die Graurücken-Sperlinge sind vor allem in Ostafrika verbreitet, wo sie eine Vielzahl von Lebensräumen besiedeln. Sie bevorzugen trockene Savannen und Halbwüsten sowie offene Landschaften mit vereinzelten Bäumen. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können auch in der Nähe menschlicher Siedlungen leben, wo sie von den dort angebotenen Nahrungsquellen profitieren.Ihr Lebensraum umfasst semi-aride bis aride Gebiete, wo sie häufig in der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen sind. Die Nähe zum Menschen bietet oft eine reichhaltige Nahrungsquelle, die der Graurücken-Sperling zu nutzen weiß. Dennoch bleibt ihr natürlicher Lebensraum hauptsächlich auf dürreresistente Buschvegetation und offenes Gelände beschränkt, wo sie Schutz und Lebensmöglichkeiten finden.
Verhalten von Graurücken-Sperling
Das Verhalten der Graurücken-Sperlinge ist stark sozial geprägt. Sie leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Raubtiere zu vermeiden und Nahrung effizienter zu finden. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie ein ausgeprägtes Kommunikationsverhalten mit verschiedenen Lauten. Ihre Rufe sind charakteristisch für viele Sperlingsarten und dienen sowohl der Warnung vor Gefahren als auch der Stärkung sozialer Bindungen innerhalb der Gruppe.Während der Fortpflanzungszeit zeigen die Männchen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale umfassen Gesang sowie körperliche Darbietungen wie das Aufplustern des Gefieders. Solche Verhaltensweisen sind entscheidend für den Fortpflanzungserfolg und tragen zur genetischen Vielfalt innerhalb der Population bei.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Graurücken-Sperlinge erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Männchen beginnen mit ihren Balzgesängen, um Weibchen anzuziehen. Nach erfolgreicher Paarung nisten die Vögel oft in Bäumen oder Sträuchern, wobei sie ihre Nester aus Gräsern und anderen pflanzlichen Materialien bauen.Die Weibchen legen in der Regel zwischen zwei bis drei Eier pro Gelege ab. Nach einer Brutzeit von etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen, indem sie Futter heranbringen und das Nest vor Fressfeinden schützen.
Gefährdung
Obwohl die Graurücken-Sperlinge derzeit nicht als gefährdet gelten, stehen sie dennoch vor Herausforderungen durch Habitatverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume kann langfristige Auswirkungen auf ihre Populationen haben.Zusätzlich können klimatische Veränderungen ihre Nahrungsquellen beeinträchtigen und somit ihre Überlebenschancen verringern. Es ist wichtig, dass Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um ihren Lebensraum zu erhalten und sicherzustellen, dass diese Vögel auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben.
Quellen
Wikipedia – Grey-backed Sparrow – https://en.wikipedia.org/wiki/Grey-backed_Sparrow
BirdLife International – Passer pyrrhonotus – https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/grey-backed-sparrow-passer-pyrrhonotus
Oiseaux.net – Grey-backed Sparrow – https://www.oiseaux.net/birds/grey-backed.sparrow.html