Die Graurücken-Pfeifdrossel, wissenschaftlich bekannt als Myophonus glaucinus, ist ein faszinierendes Tier aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Dieser Vogel verdankt seinen deutschen Namen dem charakteristischen grauen Gefieder auf seinem Rücken und seinen melodischen, pfeifenden Lautäußerungen, die ihn von anderen Drosselarten abgrenzen.
Mit einem mittelkräftigen Körperbau und einer markanten Erscheinung ist die Graurücken-Pfeifdrossel ein typischer Vertreter der Drosseln. Sie bewohnt hauptsächlich Bergwälder und andere bewaldete Gebiete in Südostasien, wo sie sich vorwiegend von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernährt.
Nicht nur ihr Gesang macht die Graurücken-Pfeifdrossel bemerkenswert – auch ihr Balzverhalten ist einzigartig innerhalb der Vogelwelt. Mit ausgefallenen Flugmanövern und beeindruckenden Stimmklängen bemüht sich das Männchen um die Gunst des Weibchens, was bei Vogelbeobachtern und Ornithologen gleichermaßen für Interesse sorgt.
Diese Art lebt eher zurückgezogen und wird deshalb oft weniger wahrgenommen als andere, auffälligere Vogelspezies. Die fortwährende Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Population der Graurücken-Pfeifdrossel dar, weshalb Schutzmaßnahmen zunehmend an Bedeutung gewinnen, um ihre Zukunft zu sichern.
Graurücken-Pfeifdrossel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Drosseln (Turdidae)
- Gattung: Pfeifdrosseln (Myophonus)
- Art: Graurücken-Pfeifdrossel (Myophonus glaucinus)
- Verbreitung: Südostasien, insbesondere auf Java und Bali
- Lebensraum: Tropische Bergwälder und Waldgebiete
- Körpergröße: Ca. 23-28 cm
- Gewicht: Unbekannt
- Soziales Verhalten: Revierbildend, oft paarweise oder einzeln
- Fortpflanzung: Monogame Brutpaare, bauen Nester, in denen die Weibchen Eier legen
- Haltung: In menschlicher Obhut nicht gebräuchlich, keine Informationen über spezifische Anforderungen in Gefangenschaft
Systematik Graurücken-Pfeifdrossel ab Familie
Graurücken-Pfeifdrossel Herkunft und Lebensraum
Die Graurücken-Pfeifdrossel, wissenschaftlich bekannt als Myophonus glaucinus, ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). Diese Spezies hat ihren Ursprung in den hochgelegenen Regionen Südostasiens und ist insbesondere in den Gebirgszügen der Malaiischen Halbinsel, Sumatras und Borneos beheimatet. Der bevorzugte Lebensraum der Graurücken-Pfeifdrossel erstreckt sich vornehmlich auf subtropische oder tropische feuchte Montanwälder.
Angesiedelt in höheren Gebirgslagen, die meist zwischen 900 und 2400 Metern über dem Meeresspiegel liegen, zeichnet sich der natürliche Lebensraum durch ein gemäßigtes Klima mit einer reichhaltigen Unterwuchsvegetation und dichtem Wald aus. Diese Umgebung bietet der Graurücken-Pfeifdrossel reichlich Nahrung in Form von Insekten und anderen kleinen Gliederfüßern sowie eine geschützte Umgebung für die Aufzucht ihrer Nachkommen. Anhand der Beschaffenheit des Habitats lässt sich die Anpassungsfähigkeit dieser Vogelart an relativ kühle und feuchte Klimaverhältnisse in beträchtlicher Höhenlage erkennen.
Graurücken-Pfeifdrossel äußere Merkmale
Die Graurücken-Pfeifdrossel zeichnet sich durch ihr distinktes Federkleid und ihre robuste Statur aus. Ihr Rückengefieder offenbart eine charakteristische graue Färbung, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einbettet. Die Flügeldecken zeigen eine nuancierte Schattierung, die von dunkleren Grautönen bis hin zu subtilen Schwarzabstufungen reichen kann. Das Gefieder am Bauch und an den Flanken hingegen tendiert zu einem sanften Weiß oder einem blassen Grau und bietet somit einen auffälligen Kontrast zum dunkleren Rücken.
Der Kopf der Graurücken-Pfeifdrossel wird durch ein kräftiges Schwarz geprägt, das sich bis in den Nackenbereich erstreckt und somit eine maskenhaften Eindruck hinterlässt. Die Augen sind von einem lebhaften und durchdringenden Blick gekennzeichnet, der von einer dunklen Iris umgeben ist. Diese Kombination verleiht der Graurücken-Pfeifdrossel eine gewisse Wachsamkeit und Intensität in ihrem Erscheinungsbild.
Der Schnabel präsentiert sich als gerader und kräftiger Werkzeug, der in seiner Farbgebung meist zwischen einem dunklen Grau bis hin zu einem tiefen Schwarz variiert. Die Beine sind von ähnlicher Färbung und tragen zu dem insgesamt unauffälligen, jedoch eleganten Erscheinungsbild der Graurücken-Pfeifdrossel bei. Der Schwanz zeigt sich eher kurz und gerundet, fügt sich aber nahtlos in das Farbschema des restlichen Gefieders ein.
Insgesamt wirkt die Graurücken-Pfeifdrossel mit ihrem grau-schwarzen Federkleid und ihrer körperlichen Beschaffenheit wie ein wohl angepasster und robuster Vogel, dessen äußere Merkmale eine natürliche Eleganz enthalten.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Graurücken-Pfeifdrossel ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten der Graurücken-Pfeifdrossel keine spezifischen Informationen ergeben.
Graurücken-Pfeifdrossel Gefährdung
Die Graurücken-Pfeifdrossel, ein Vogel, der in spezifischen Waldhabitaten in Asien beheimatet ist, sieht sich einer Reihe von Gefährdungen gegenüber. Eine wesentliche Bedrohung für diese Art ist die Zerstörung und Fragmentierung ihres Lebensraums. Die Abholzung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke, die Gewinnung von Holz und die Ausdehnung menschlicher Siedlungen führen zu einem signifikanten Habitatverlust. Darüber hinaus kann die Umwandlung von Waldgebieten in Plantagen oder andere landwirtschaftlich genutzte Flächen die natürliche Umgebung der Graurücken-Pfeifdrossel beeinträchtigen und ihre Fähigkeit, Nahrung zu finden und Brutplätze zu sichern, einschränken.
Der Schutz dieser Art erfordert eine sorgfältige Planung und die Umsetzung von Maßnahmen zur Erhaltung ihres natürlichen Lebensraums. Die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen die Abholzung und andere zerstörerische Aktivitäten eingeschränkt sind, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Diese Bemühungen sollten von Aufklärungsprogrammen begleitet werden, die die lokale Bevölkerung über die Bedeutung der Graurücken-Pfeifdrossel und ihres Lebensraums informieren. Durch solche Schutzprogramme könnte der Druck auf die Lebensräume der Graurücken-Pfeifdrossel gemindert und die Nachhaltigkeit ihrer Populationen langfristig gewährleistet werden.