Logo

Graukehl-Buschammer (Atlapetes citrinellus)

Im Herzen Südamerikas, eingebettet in die vielfältige Fauna der Anden, findet sich ein besonderes Tier: der Atlapetes canigenis, besser bekannt als der Cuzco-Buschammer. Dieser kleine Vogel gehört zur Familie der Passeridae, der Sperlingsvögel, und stellt innerhalb dieser Gruppe ein Mitglied der Gattung Atlapetes dar. Seine charakteristischen Merkmale – wie die einzigartige Färbung und die für Buschammern typische kräftige Gestalt – machen ihn zu einer interessanten Spezies für Ornithologen und Naturliebhaber gleichermaßen.

Der Cuzco-Buschammer ist eine eher unscheinbare Erscheinung mit überwiegend braunen und grauen Tönen im Gefieder, und doch ist er ein wichtiger Bewohner der andinen Ökosysteme. Als endemischer Vogel ist er ausschließlich in einem begrenzten Gebiet in der Region um Cusco in Peru anzutreffen, wo er die buschreichen Landschaften und Waldränder sein Zuhause nennt.

Nicht nur sein Habitat, sondern auch seine Lebensweise ist typisch für viele Vertreter der Buschammer. Der Cuzco-Buschammer ist vornehmlich ein Bodenbewohner, der sich von Insekten, Samen und Beeren ernährt. Mit seinem spezialisierten Schnabel kann er effektiv in der Laubstreu nach Nahrung suchen und ist somit optimal an seine Umgebung angepasst.

Trotz seiner faszinierenden Anpassungsfähigkeit und seines einzigartigen Lebensraums steht der Cuzco-Buschammer wie viele andere endemische Arten vor Herausforderungen, die durch menschliche Einflüsse verursacht werden. Der Schutz seiner Lebensräume und die Erhaltung der biologischen Vielfalt der Anden sind entscheidend für das Fortbestehen dieser speziellen Vogelart. Der Cuzco-Buschammer veranschaulicht somit die Notwendigkeit, natürliche Habitate zu bewahren und Ökosysteme zu verstehen, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten.

Graukehl-Buschammer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Neuweltammern (Passerellidae)
  • Gattung: Atlapetes
  • Art: Gelbstreifen-Buschammer (Atlapetes citrinellus)
  • Verbreitung: Zentralmexiko
  • Lebensraum: Gebirgige Regionen, offenes Buschland, Waldränder
  • Körpergröße: Ca. 15-17 cm
  • Gewicht: Nicht genau bekannt; ähnliche Arten wiegen ca. 20-40 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, paarweise oder in kleinen Familiengruppen
  • Fortpflanzung: Nestbau typischerweise in niedriger Vegetation; legt 2-5 Eier pro Gelege
  • Haltung: In der Regel keine Informationen über Gefangenschaftshaltung, da es sich nicht um ein typisches Haustier handelt

Systematik Graukehl-Buschammer ab Familie

Äußerliche Merkmale von Graukehl-Buschammer

Die Graukehl-Buschammer hat ein auffälliges Erscheinungsbild, das sie von anderen Arten unterscheidet. Ihr Gefieder ist hauptsächlich gelblich mit grauen Unterseiten, was ihr den Namen „Graukehl“ verleiht. Die Flügel sind dunkelbraun mit hellen Streifen, die im Flug gut sichtbar sind. Besonders markant ist der gelbe Kopf, der sich deutlich vom restlichen Körper abhebt. Diese Farbgebung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern spielt auch eine Rolle bei der Partnerwahl.Das Gefieder der Graukehl-Buschammer ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch praktische Funktionen. Die Farben helfen bei der Tarnung im dichten Unterholz ihrer Lebensräume. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen oft intensivere Farben, um Weibchen anzulocken. Die Unterschiede im Gefieder zwischen Männchen und Weibchen sind subtil, wobei Männchen tendenziell lebendigere Farben aufweisen.

Lebensraum und Herkunft

Die Graukehl-Buschammer bewohnt vor allem die Bergregionen Zentralamerikas, wo sie in Höhenlagen zwischen 1.000 und 2.500 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist. Ihr bevorzugter Lebensraum sind feuchte Bergwälder, die reich an Vegetation sind. Diese Wälder bieten nicht nur Nahrung in Form von Früchten und Insekten, sondern auch Schutz vor Fressfeinden.In Costa Rica findet man die Graukehl-Buschammer häufig in den Nebelwäldern des Talamanca-Gebirges. Diese Region zeichnet sich durch ihre hohe Biodiversität aus und bietet ideale Bedingungen für viele Vogelarten. Die Buschammer nutzt dichte Sträucher und Bäume als Nistplätze und zur Nahrungssuche. Auch in Sekundärwäldern ist sie häufig anzutreffen, wo sie sich an die veränderten Bedingungen anpasst.

Verhalten von Graukehl-Buschammer

Das Verhalten der Graukehl-Buschammer ist geprägt von ihrer sozialen Struktur. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden, was ihnen hilft, Nahrung zu finden und sich vor Fressfeinden zu schützen. Sie sind bekannt für ihre lebhaften Gesänge, die sowohl zur Kommunikation untereinander als auch zur Verteidigung ihres Territoriums dienen.Die Graukehl-Buschammer zeigt ein typisches Verhalten für viele Arten ihrer Familie: Sie suchen aktiv nach Nahrung auf dem Boden oder in niedrigen Ästen und sind dabei sehr agil. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen, Früchten sowie kleinen Insekten, was ihnen eine ausgewogene Nahrungsaufnahme ermöglicht.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Graukehl-Buschammer erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhalten an, um Weibchen anzulocken. Sie singen aus erhöhten Positionen und führen akrobatische Flugmanöver vor.Das Nest wird meist in dichten Sträuchern oder kleinen Bäumen gebaut und besteht aus Gras, Wurzeln und anderen pflanzlichen Materialien. Das Weibchen legt in der Regel zwei bis vier Eier, die es alleine brütet. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Jungen, die nach etwa zwei Wochen flügge werden.

Gefährdung

Die Graukehl-Buschammer sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, insbesondere durch den Verlust ihres Lebensraums aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlicher Expansion. Die Zerstörung von Wäldern für landwirtschaftliche Zwecke hat einen direkten Einfluss auf die Populationen dieser Vögel.Zusätzlich stellen invasive Arten eine Gefahr dar, da sie mit einheimischen Arten um Ressourcen konkurrieren können. Naturschutzmaßnahmen sind entscheidend für den Erhalt der Graukehl-Buschammer und ihrer Lebensräume. Initiativen zur Aufforstung sowie Schutzprogramme können dazu beitragen, diese Vogelart zu erhalten.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Yellow-striped_brushfinch

https://www.birdlife.org/species/factsheet/yellow-striped-brushfinch-atlapetes-citrinellus/details

https://ebird.org/species/ysbfin1