Logo

Grauer Königstyrann

Der Graue Königstyrann, ein charismatischer Vogel mit der wissenschaftlichen Bezeichnung Tyrannus dominicensis, gehört zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), die eine Gruppe von insektenfressenden Vögeln innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) darstellt. Dieser kleine Vogel hat wie seine Verwandten einen eher unscheinbaren Federkleid, das von grauen und weißen Tönen dominiert wird, und trägt die für Tyrannen charakteristische aufrechte Körperhaltung.

Beheimatet ist der Graue Königstyrann vornehmlich in den subtropischen und tropischen Regionen der Karibik sowie Teilen Süd- und Mittelamerikas, wo er sich überwiegend in offenen und halboffenen Landschaften wie Waldlichtungen, Plantagen und Gärten aufhält. Für die Wissenschaft ist der Graue Königstyrann insbesondere wegen seiner weiten Verbreitung und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume von Interesse.

Der Graue Königstyrann ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er im Flug erbeutet. Sein ausgeprägtes Territorialverhalten zeigt sich darin, dass er Eindringlinge energisch aus seinem Revier verjagt, was ihm auch seinen deutschen Namen eingebracht hat. Seine Ruf- und Gesangsäußerungen sind ein weiteres markantes Merkmal, wodurch er zur Kommunikation und zur Revierverteidigung beiträgt.

In der Brutzeit zeigen sich die Vögel besonders aktiv; sie bauen Nester in Bäumen oder Sträuchern und kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen. Der Graue Königstyrann ist aufgrund seines Anpassungsvermögens und seiner weiten Verbreitung derzeit nicht von der Gefährdung betroffen, dennoch ist die Aufmerksamkeit gegenüber Veränderungen seines Lebensraums von ökologischer Bedeutung.

Grauer Königstyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Tyrannus
  • Art: Scherenschwanz-Königstyrann (Tyrannus forficatus)
  • Verbreitung: Nord- und Zentralamerika, Teile Südamerikas
  • Lebensraum: Offene Landschaften, landwirtschaftlich genutzte Gebiete, Wiesen, Lichtungen
  • Körpergröße: 37-41 cm, inklusive der langen Scherenfedern
  • Gewicht: ca. 43-52 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, zum Teil Zugvogel
  • Fortpflanzung: Monogame Saisonehe, Nestbau in Bäumen oder Sträuchern, Legegröße 3-6 Eier
  • Haltung: Nicht üblich; in Europa ist die Haltung exotischer Vögel dieser Art in Gefangenschaft selten oder spezialisierten Einrichtungen vorbehalten

Systematik Grauer Königstyrann ab Familie

Grauer Königstyrann Herkunft und Lebensraum

Der Graue Königstyrann, wissenschaftlich bekannt als Tyrannus dominicensis, stammt ursprünglich aus dem amerikanischen Kontinent und findet sich hauptsächlich in der neotropischen Ökozone vor. Dieser Vogel bewohnt vornehmlich Regionen der Tropen und Subtropen und zeigt eine beachtliche Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. Besiedelt werden von diesem Spezies sowohl trockene als auch feuchte Areale, wobei er in Höhenlagen bis zu 2500 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist. Sein Verteilungsgebiet umfasst die südliche Karibik einschließlich der Bahamas, Kuba, die Dominikanische Republik und Puerto Rico. Auch in der Küstenregion von Mexiko bis Venezuela und Kolumbien ist der Graue Königstyrann heimisch, ebenso wie Teile Zentralamerikas. Die Lokalisation seines Habitats erstreckt sich über vielfältige Vegetationstypen, zu denen Laubwälder, Mangrovengebiete und Buschland zählen. Dementsprechend bevorzugt er offene bis halboffene Landschaften, wo er sich auf die Jagd nach Insekten und anderen kleinen Tieren begibt. Seine Anwesenheit in urbanisierten Arealen ist ebenfalls zu beobachten, was die Anpassungsfähigkeit dieser Art weiter untermauert.

Grauer Königstyrann äußere Merkmale

Der Graue Königstyrann ist ein Singvogel mittlerer Größe, der sich durch ein relativ unauffälliges Gefieder auszeichnet. Erwachsene Individuen besitzen eine hauptsächlich graue Farbgebung, die an der Oberseite dunkler und an der Unterseite etwas heller bis zu einem zarten Weiß auf der Brust ausfällt. Die Flügel und der Schwanz des Grauen Königstyranns sind ebenfalls grau, wobei die Flügel dunklere Schwingen und sichtbare weiße oder hellgraue Ränder an den Flügeldecken aufweisen können, die im Flug deutlicher hervortreten.

Der Kopf des Grauen Königstyranns trägt eine charakteristische schwarze Zeichnung, die ähnlich wie eine Maske um die Augen herum angeordnet ist und den Blick des Vogels intensiviert. Der Schnabel ist relativ kurz, kräftig und von einer dunklen Farbe, was dem Grauen Königstyrann ein entschiedenes Aussehen verleiht. Seine Beine sind schlank und zeigen eine dunkle Färbung, die in einem hervorragenden Kontrast zum restlichen Körper steht.

Das Männchen und das Weibchen des Grauen Königstyranns ähneln sich in ihrer Gefiederfärbung stark, obwohl bei manchen Arten der Weibchen das Grau generell etwas matter ausfallen kann. In seiner Gesamterscheinung wirkt der Graue Königstyrann robust und anpassungsfähig, wobei seine äußeren Merkmale eine effektive Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum ermöglichen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Grauen Königstyrann ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Bei der Recherche zu dem spezifischen Brut- und Paarungsverhalten des Grauen Königstyrann (Tyrannus dominicensis) konnten leider keine ausreichend detaillierten Informationen gefunden werden.

Grauer Königstyrann Gefährdung

Der Graue Königstyrann, wissenschaftlich als Tyrannus dominicensis bekannt, sieht sich in seinem Bestand durch verschiedene Faktoren bedroht. Eine bedeutende Gefährdung für diese Vogelart stellt der Verlust ihres Lebensraums dar. Die fortschreitende Entwaldung und die Umwandlung natürlicher Landschaften in landwirtschaftlich genutzte Flächen oder Siedlungsgebiete führen zu einer schwindenden Verfügbarkeit von geeigneten Brut- und Nahrungsgebieten für den Grauen Königstyrann. Hinzu kommt, dass Bäume und Sträucher, die für Nestbau und Schutz unerlässlich sind, durch Abholzung oder andere menschliche Eingriffe in Mitleidenschaft gezogen werden.

Schutzmaßnahmen für den Grauen Königstyrann sind dementsprechend eng mit dem Erhalt und der Wiederherstellung seiner natürlichen Habitate verbunden. Ein effektiver Ansatz besteht darin, geschützte Gebiete auszuweisen, in denen die Entwaldung unterbunden wird und ein Managementplan zur Erhaltung der für den Vogel wichtigen Vegetation umgesetzt wird. Öffentliche Aufklärungskampagnen und das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts der Artenvielfalt sind weitere wichtige Säulen zum Schutz des Grauen Königstyranns. Durch die Förderung von nachhaltigen Landnutzungsmethoden und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen kann darüber hinaus ein entscheidender Beitrag zum Schutz dieser Art geleistet werden.

Gleichwohl bleibt festzuhalten, dass die effektive Umsetzung solcher Schutzstrategien eine Kooperation zwischen staatlichen Stellen, Naturschutzorganisationen und der lokalen Bevölkerung erfordert, um langfristig den Erhalt des Grauen Königstyranns sicherzustellen.