Logo

Graudrosselhäherling (Turdoides squamiceps)

Der Graudrosselhäherling, wissenschaftlich Turdoides squamiceps genannt, ist ein Vogel aus der Familie der Drosslinge. Er ist in Afrika verbreitet und bewohnt vorrangig trockene Savannengebiete, Buschland und Waldlichtungen.

Der Graudrosselhäherling ist etwa 24 Zentimeter groß und hat ein graubraunes Gefieder. Sein Kopf und sein Nacken sind dunkelgrau und schuppenartig texturiert, was ihm den Namen „squamiceps“ einbrachte.

Er lebt in Gruppen von 10 bis 20 Individuen, was ihm auch den Namen „Social Weaver“ eingebracht hat. Die Gruppen brüten in riesigen kollektiven Nestern, die sie aus Zweigen und Gras bauen.

Diese großen Nester können bis zu 60 Kammern haben, die für jede Familie in der Gruppe speziell angepasst sind. Es wird oft vermutet, dass diese Gruppenbildung eine Strategie darstellt, um sich besser gegen Feinde verteidigen und gemeinsam größere Flächen nach Fressbarem durchsuchen zu können.

Der Graudrosselhäherling ist ein Allesfresser und ernährt sich von Insekten, Früchten und Samen. Er besitzt einen kräftigen Schnabel, mit dem er auch harte Nüsse öffnen oder Blätter durchbohren kann, um an verborgene Insekten zu gelangen.

Konkurrenz kommt dem Graudrosselhäherling durch den Rüppellweber, einem anderen Social Weaver, der in denselben Gebieten vorkommt. Die beiden Arten konkurrieren um Ressourcen und auch um das Bauen von Nestern.

Obwohl der Graudrosselhäherling als nicht gefährdet gilt, ist sein Lebensraum durch Urbanisierung und Landnutzung beeinträchtigt. In einigen Regionen ist er auch bejagt oder als Haustier gehalten, was seiner Bestandszahl ebenfalls negativ beeinflusst.

Graudrosselhäherling Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Sperlingsvögel
  • Familie: Drosselhäherlinge
  • Gattung: Turdoides
  • Art: Graudrosselhäherling (Turdoides squamiceps)
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
  • Lebensraum: Offene Wälder, Savannen, Buschland
  • Körperlänge: 18-24cm
  • Gewicht: 35-60g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von 3-20 Individuen, die eng zusammenarbeiten und ihr Territorium gemeinsam verteidigen
  • Fortpflanzung: Brütet in großen Gemeinschaftsnestern mit mehreren Paaren. Beide Geschlechter beteiligen sich an der Brutpflege und Fütterung der Jungen.

Systematik Graudrosselhäherling ab Familie

Äußerliche Merkmale von Graudrosselhäherling

Der Graudrosselhäherling hat eine charakteristische plumage, die ihn von anderen Arten abhebt. Das Gefieder ist überwiegend grau-braun mit einer helleren Unterseite. Die Oberseite weist dunkle Streifen auf, die ihm ein schuppiges Aussehen verleihen. Die Augen sind groß und dunkel, was ihm ein waches Aussehen verleiht. Der Schnabel ist relativ lang und leicht gebogen, was ihm hilft, Nahrung aus dem Boden oder zwischen Pflanzen zu picken.Ein weiteres auffälliges Merkmal ist der lange Schwanz, der während des Fluges weit geöffnet wird. Dies trägt zur Stabilität beim Fliegen bei. Die Flügel sind kurz und rundlich, was für eine schnelle Manövrierfähigkeit sorgt. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern auch für das Überleben in ihrem spezifischen Lebensraum.

Lebensraum und Herkunft

Der Graudrosselhäherling bewohnt vornehmlich trockene Regionen des Nahen Ostens, wo er sich an die extremen klimatischen Bedingungen angepasst hat. Diese Vögel sind vor allem in ariden Gebieten mit dichter Vegetation anzutreffen, die ihnen Schutz bieten. Ihre Nester werden oft in dichten Sträuchern oder Bäumen gebaut, um sie vor Fressfeinden zu schützen.Die geografische Verbreitung dieser Art erstreckt sich über verschiedene Länder im Nahen Osten. In Israel ist der Graudrosselhäherling weit verbreitet und kann in verschiedenen Lebensräumen innerhalb des Landes beobachtet werden. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen, hat es ihnen ermöglicht, in einigen der extremsten Klimazonen zu überleben.

Verhalten von Graudrosselhäherling

Das Sozialverhalten des Graudrosselhäherlings ist ein bemerkenswerter Aspekt seines Lebensstils. Diese Vögel leben in Gruppen von zwei bis zehn Individuen, die ein gemeinsames Territorium verteidigen. Innerhalb der Gruppe gibt es eine klare Hierarchie, die das Zusammenleben erleichtert. Die Gruppenmitglieder arbeiten zusammen bei der Nahrungssuche und beim Schutz ihrer Nachkommen.Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbeltieren sowie pflanzlicher Kost wie Beeren und Samen. Diese Art zeigt ein ausgeprägtes foraging-Verhalten, bei dem sie den Boden absuchen oder auf Bäume klettern, um Nahrung zu finden. Das kooperative Verhalten bei der Aufzucht der Küken ist entscheidend für den Fortpflanzungserfolg dieser Art.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Graudrosselhäherlings erfolgt innerhalb stabiler Gruppenstrukturen. Das Fortpflanzungspaar baut gemeinsam ein Nest aus Zweigen und Gräsern in dichtem Gestrüpp oder Bäumen. Die Brutzeit erstreckt sich von Februar bis Juli und hängt stark von den klimatischen Bedingungen ab.Nach dem Legen der Eier übernimmt das Weibchen die Hauptverantwortung für das Brüten, während die anderen Gruppenmitglieder bei der Fütterung und dem Schutz der Küken helfen. Die Brutdauer beträgt etwa 14 Tage, nach denen die Küken schlüpfen. Diese altricialen Küken sind zunächst auf die Fürsorge ihrer Eltern angewiesen und werden von allen Gruppenmitgliedern gefüttert.

Gefährdung

Der Graudrosselhäherling wird derzeit als nicht gefährdet eingestuft. Dennoch gibt es einige Bedrohungen für seinen Lebensraum durch menschliche Aktivitäten wie Urbanisierung und Landwirtschaft. Diese Veränderungen können zu einem Verlust an geeigneten Nistplätzen führen.Zusätzlich können Klimaveränderungen Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit haben, was langfristig die Population dieser Art gefährden könnte. Es ist wichtig, den Lebensraum dieser Vögel zu schützen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Bestände zu erhalten.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Arabian_babbler

https://academic.oup.com/auk/article/118/2/519/5562257

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=E99FE2FE9B88115E