Logo

Goodfellow-Wintergoldhähnchen

In den bemoosten Wäldern und stillen Bergregionen findet sich ein zierlicher Vertreter der Avifauna – das Goodfellow-Wintergoldhähnchen. Dieser kleine Vogel, dessen zoologische Bezeichnung Regulus goodfellowi lautet, ist ein Mitglied der Familie der Goldhähnchen (Regulidae), eine Gruppe, die durch ihre winzige Größe und ihre lebhaften Farben charakterisiert wird. Das Goodfellow-Wintergoldhähnchen zeichnet sich durch eine besonders ansprechende Federpracht aus, die es in der dichten Vegetation seines Lebensraumes einmalig macht.

Das Goodfellow-Wintergoldhähnchen ist ein Insektenfresser, der sich vorwiegend von kleinen Insekten und Spinnentieren ernährt, welche es geschickt zwischen Blättern und in Baumrinden sucht. Sein getupftes und schillerndes Gefieder dient nicht nur der Attraktion von Partnern während der Brutsaison, sondern bietet ihm auch eine hervorragende Tarnung vor Raubtieren.

So klein das Goodfellow-Wintergoldhähnchen auch sein mag, seine Präsenz bleibt in seinem natürlichen Habit nicht unbemerkt. Denn trotz seiner geringen Körpergröße ist der Gesang des Männchens eine auffällige und oft gehörte Melodie, die es im Zuge der Revierabgrenzung und Balz ausgiebig und mit großer Lautstärke von sich gibt.

Der Lebensraum dieses Vogels umfasst in erster Linie Laub- und Mischwälder in gemäßigten Klimazonen. Die Fortpflanzung des Goodfellow-Wintergoldhähnchens und seine Gewohnheiten, insbesondere sein komplexes Paarungs- und Nestbauverhalten, sind Gegenstand von zahlreichen ornithologischen Studien, die uns helfen, die biologische Vielfalt und die Bedeutung des Artenschutzes besser zu verstehen.

Goodfellow-Wintergoldhähnchen Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Regulidae (Goldhähnchen)
  • Gattung: Regulus
  • Art: Regulus calendula (Feuerköpfchen)
  • Verbreitung: Nordamerika, im Winter bis nach Mittelamerika
  • Lebensraum: Laub- und Mischwälder, oft in Nadelbäumen
  • Körpergröße: 9-11 cm
  • Gewicht: ca. 5-7 g
  • Soziales Verhalten: Eher einzelgängerisch außerhalb der Brutsaison, bildet während der Migration manchmal lockere Trupps
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, ein bis zwei Bruten pro Jahr, Legt 5-9 Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet, selten in Zoos gefunden

Systematik Goodfellow-Wintergoldhähnchen ab Familie

Goodfellow-Wintergoldhähnchen Herkunft und Lebensraum

Das Goodfellow-Wintergoldhähnchen, wissenschaftlich bekannt als Regulus goodfellowi, ist ein kleiner, wenig bekannter Vogel aus der Familie der Goldhähnchen (Regulidae). Sein Name ehrt den britischen Ornithologen Walter Goodfellow, auf dessen Expeditionen die Art zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt wurde. Dieses seltene Wintergoldhähnchen ist endemisch auf Taiwan beschränkt, wo es in einer Höhenlage von 2.000 bis über 3.300 Metern lebt. Die Wälder, in denen sich der Lebensraum von Regulus goodfellowi befindet, sind gemäßigte bis subtropische Bergwälder, die reich an Laub- und Nadelbäumen sind.

Innerhalb dieses begrenzten Areals präferiert das Goodfellow-Wintergoldhähnchen insbesondere Standorte mit dichtem Unterholz und Moosbewuchs, wodurch es sich Schutz und Nahrung verschaffen kann. Die Kombination aus geografischer Isolation und spezialisierten Lebensraumanforderungen macht diesen Vogel zu einem Objekt von besonderem wissenschaftlichen und konservatorischen Interesse. Als endemische Art Taiwans bleibt das Goodfellow-Wintergoldhähnchen stark abhängig von der Erhaltung seines natürlichen Habitat, was Herausforderungen aufgrund von Umweltzerstörung und Landnutzungsänderungen mit sich bringt.

Goodfellow-Wintergoldhähnchen äußere Merkmale

Das Goodfellow-Wintergoldhähnchen ist ein seltener Vogel mit einem bemerkenswert prächtigen Federkleid. Es zeigt eine Mischung aus kontrastierenden Farben, das eine auffällige Erscheinung bietet. Die Oberseite des Goodfellow-Wintergoldhähnchens ist größtenteils olivgrün, was eine harmonische Camouflage in seinem natürlichen Waldlebensraum darstellt. Die Unterseite hingegen leuchtet mit einem warmen Gelb, das von der Kehle bis zur Brustmitte reicht und den Bauch erfasst. Dieser Farbton verleiht dem Goodfellow-Wintergoldhähnchen seinen namensgebenden wintergoldenen Glanz.

Ein signifikantes Merkmal des Goodfellow-Wintergoldhähnchens ist der auffallende, leuchtend gelbe Überaugenstreif, der sich von der Basis des Schnabels über das Auge bis zum hinteren Kopfbereich erstreckt und damit kontrastierend zum dunkleren Oberkopf steht. Die Flügel sind dunkel mit ausgeprägten gelben bis gelbgrünen Armdecken und Flügelbinden, welche in Ruhestellung besonders sichtbar sind. Die schwarzen Flügelspitzen der einzelnen Federn bilden zusätzlich eine dezente, aber erkennbare Flügelzeichnung.

Der Schwanz des Goodfellow-Wintergoldhähnchens weist charakteristische weiße Spitzen auf den äußeren Steuerfedern auf, die besonders im Flug oder bei gespreiztem Schwanz sichtbar werden. Die Augen sind lebendig und dunkel, was einen bemerkenswerten Kontrast zum leuchtenden Federkleid bildet. Der Schnabel des Goodfellow-Wintergoldhähnchens ist klein, spitz und dunkel, was für Insektenfresser typisch ist. Die Beine und Füße sind von einer unauffälligen, fleischfarbenen Tönung, was den Gesamteindruck seiner physischen Anmut nicht schmälert.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Goodfellow-Wintergoldhähnchens ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zu beiden Themen leider nichts ergeben hat.

Goodfellow-Wintergoldhähnchen Gefährdung

Das Goodfellow-Wintergoldhähnchen, dessen Verbreitung primär auf Wälder der Bergregionen beschränkt ist, steht vor einer bedeutenden Bedrohung durch den anhaltenden Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraums. Die forstwirtschaftliche Nutzung, insbesondere der Einschlag von alten und reifen Bäumen sowie die Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftlich genutzte Flächen und Siedlungsgebiete, führen zu einer kontinuierlichen Abnahme der für das Goodfellow-Wintergoldhähnchen geeigneten Lebensräume.

In Gebieten, die durch extensive forstwirtschaftliche Eingriffe geprägt sind, findet diese Vogelart nicht mehr die erforderlichen Bedingungen vor, da diese Vögel auf einen Bestand von Nadelhölzern mit einer reichen Moos- und Flechtenflora angewiesen sind, die ihnen Nahrung und Brutmöglichkeiten bieten.

Der Schutz des Goodfellow-Wintergoldhähnchens erfordert daher gezielte Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung ihrer natürlichen Lebensräume. Hierzu zählt die Schaffung von Schutzgebieten, in denen die forstwirtschaftliche Nutzung eingeschränkt wird oder ganz entfällt. Ebenso wichtig ist die Entwicklung von Forstwirtschaftsprogrammen, die eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder mit dem Ziel des Artenschutzes verbinden. Darüber hinaus kann die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung von alten Waldökosystemen und ihr Beitrag zum Erhalt der Biodiversität das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes des Goodfellow-Wintergoldhähnchens stärken.

Das Goodfellow-Wintergoldhähnchen benötigt zudem eine grenzüberschreitende Kooperation der betroffenen Länder, um effektive Schutzmaßnahmen zu koordinieren. Dies erfordert auch eine internationale Abstimmung in Bezug auf gesetzliche Regulierungen und die Umsetzung von Artenschutzprojekten.