Logo

Goldstirn-Blattvogel (Chloropsis aurifrons)

In den lebhaften und vielfältigen Wäldern Süd- und Südostasiens findet man ein auffälliges Geschöpf, das wegen seines markanten Erscheinungsbildes und seines lebendigen Wesens Beachtung verdient: den Goldstirn-Blattvogel, wissenschaftlich bekannt als Chloropsis aurifrons. Dieser kleine, bunte Vogel gehört zur Familie der Blattvögel (Chloropseidae), welche in die Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) eingeordnet wird.

Der Goldstirn-Blattvogel fällt vor allem durch sein prächtiges, überwiegend grünes Gefieder auf, welches ihm nicht nur seinen Namen, sondern auch eine effektive Tarnung im Laubwerk der Bäume verleiht. Besonders charakteristisch ist die goldgelbe Stirn, die in einem leuchtenden Kontrast zu den anderen Farben seines Federkleids steht. Das Männchen zeichnet sich zudem durch einen dunklen Kehlfleck aus, während das Weibchen meist etwas blassere Farbtöne aufweist.

Mit einer Körpergröße von etwa 17 bis 20 Zentimetern ist der Goldstirn-Blattvogel ein relativ kleiner Vertreter seiner Art, doch was ihm an Größe fehlt, macht er durch seine lebhafte und agile Art wett. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Früchten, wobei er mit seinem spitzen Schnabel geschickt zwischen den Blättern nach Nahrung sucht.

Die Vögel bevorzugen ein Habitat, das aus offenen Wäldern, Waldrändern und Gärten besteht, in denen sie in der üppigen Vegetation genug Deckung und Nahrung finden. Dabei sind sie nicht nur in den Tiefländern, sondern auch in bergigen Regionen bis zu einer Höhe von 1500 Metern zu entdecken. Der Goldstirn-Blattvogel ist in seinem Verbreitungsgebiet ein bezaubernder Anblick für Vogelbeobachter und spielt zudem eine wichtige Rolle im Ökosystem als Verbreiter von Samen und als Konsument von Insekten.

Goldstirn-Blattvogel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Chloropseidae (Blattvögel)
  • Gattung: Chloropsis
  • Art (deutscher Name): Goldstirn-Blattvogel
  • Verbreitung: Südostasien, speziell Indien, Bangladesch, Myanmar, Thailand, Laos, Nordvietnam, und Südchina
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, feuchte Laubwälder, Mangroven, plantagenreiche Gebiete
  • Körpergröße: Ca. 18-20 cm
  • Gewicht: Ca. 20-35 g
  • Soziales Verhalten: Territorial, oft in Paaren oder kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt 2-3 Eier, Brutzeit ca. 14 Tage, Nestbau in Bäumen
  • Haltung: In Gefangenschaft selten gehalten; spezifische Bedürfnisse, Nicht als Haustier geeignet

Systematik Goldstirn-Blattvogel ab Familie

Goldstirn-Blattvogel Herkunft und Lebensraum

Der Goldstirn-Blattvogel (Chloropsis aurifrons), ein Vertreter der Familie der Blattvögel (Chloropseidae), weist eine besonders ausgeprägte Biodiversität in den Regionen Süd- und Südostasiens auf. Dieses Spektrum umfasst geographisch diverse Territorien, welche sich von den Vorbergen des Himalayas über die indische Halbinsel bis hin zu den Ländern der Indochinesischen Halbinsel erstrecken.

Charakteristisch für den natürlichen Lebensraum des Goldstirn-Blattvogels sind vorwiegend feuchte, dicht bewachsene Wälder und Waldgebiete. Diese inkludieren primäre und sekundäre Wälder sowie Mangroven, die in niedrigen bis mittleren Höhenlagen anzutreffen sind. Ebenso sind sie häufig in Plantagen und Gärten zu finden, wenn diese genügend dichtes Blattwerk und eine Vielzahl an Insekten, ihrer bevorzugten Nahrung, bieten.

Die Adaptionsfähigkeit des Goldstirn-Blattvogels an verschiedene Waldhabitate zeigt sich in seinem überlebensfähigen Charakter. Er bewohnt Gebiete bis zu einer Höhe von etwa 1500 Metern, somit passt er sich sowohl an Tieflandwälder als auch an bewaldete Hügelregionen an. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche ökologische Nischen unterstreicht die Resilienz dieser Spezies gegenüber variierenden Umweltbedingungen innerhalb seines weitläufigen Verbreitungsgebiets.

Goldstirn-Blattvogel äußere Merkmale

Der Chloropsis aurifrons, gemeinhin als Goldstirn-Blattvogel bekannt, zeichnet sich durch ein herausragendes und leuchtendes Federkleid aus. Eine detaillierte Betrachtung seines Erscheinungsbildes offenbart die charakteristische Namensgebung, die auf die auffällige goldene Stirn und die goldgelben Kehlflecken zurückzuführen ist. Das übrige Gefieder präsentiert sich in verschiedenen Schattierungen von Grün, was eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Laubwaldlebensraum ermöglicht.

Männliche Chloropsis aurifrons offenbaren eine leuchtend blaue Schwanzunterseite und schwarze Streifen an den Kehlseiten, welche deutlich mit dem umgebenden Gelb kontrastieren. Dieser Dimorphismus ist bei der weniger farbenprächtigen Weibchen, die eine eher uniforme grüne Farbgebung aufweisen, nicht in gleicher Intensität ausgeprägt. Jungvögel ähneln in ihrem Farbschema den Weibchen, bis sie die vollständige Ausprägung ihrer adulten Gefiederfärbung erreichen.

Beide Geschlechter besitzen einen schlanken, dunkel gefärbten Schnabel, der perfekt an ihre Ernährung aus Nektar und Insekten angepasst ist. Die lebhaften Augen sind von schwarzen Linien umrandet, was das Gesicht von Chloropsis aurifrons zusätzlich akzentuiert und seinen Blick intensiviert. Die Gesamterscheinung von Chloropsis aurifrons wird durch seine langen, spitzen Flügel und den relativ kurzen Schwanz komplettiert, was ihm ein elegantes und gleichzeitig effizientes Profil im Fluge gewährt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zum Brut- und Paarungsverhalten des Goldstirn-Blattvogels liegen derzeit leider keine spezifischen Informationen vor.

Goldstirn-Blattvogel Gefährdung

Die Recherche hat ergeben, dass spezifische Informationen bezüglich der Gefährdung und des Schutzes des Goldstirn-Blattvogels begrenzt sind. Es lässt sich jedoch verallgemeinern, dass viele Vogelarten, die in ähnlichen Habitaten leben wie der Goldstirn-Blattvogel, global durch Habitatverlust und -fragmentierung bedroht sind. Diese Gefährdungen treten insbesondere durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung für die Landwirtschaft, kommerzielle Holzgewinnung und die Erschließung von Siedlungs- und Industriegebieten auf. Schutzmaßnahmen für Arten wie den Goldstirn-Blattvogel umfassen in der Regel die Ausweisung und Verwaltung von Schutzgebieten, Wiederaufforstung und Habitatrestaurierung sowie Aufklärungsprogramme, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Erhaltung von Vogelarten und ihren Lebensräumen schärfen. Da es aber an konkreten Daten für den Goldstirn-Blattvogel mangelt, ist eine detaillierte Einschätzung seiner Gefährdungssituation und der umgesetzten Schutzmaßnahmen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich.