Logo

Goldrücken-Bergvogel (Cnemathraupis aureodorsalis)

Im Herzen der südamerikanischen Anden verbirgt sich ein Juwel der Vogelwelt: der Cnemathraupis aureodorsalis, im Deutschen bekannt als Goldrücken-Bergtangare. Diese seltene und farbenprächtige Vogelart zählt zur Familie der Tangaren, die mit ihrer enormen Vielfalt an Farben und Arten die Biodiversität der neotropischen Vogelwelt maßgeblich bereichert. Charakteristisch für diese Vogelart ist ihr leuchtend gelber Rücken, der in starkem Kontrast zu ihrem sonst überwiegend dunkelblauen Gefieder steht.

Die Goldrücken-Bergtangare bevorzugt die kühlen, nebeldurchzogenen Bergwälder als Lebensraum. In Höhenlagen zwischen 3000 und 3500 Metern findet sie die notwendige Nahrung und den Schutz, welcher notwendig ist, um in der rauen Andenlandschaft zu überleben. Ihr Vorkommen ist allerdings aufgrund ihres spezifischen Habitats begrenzt, was gleichzeitig bedeutet, dass sie durch Veränderungen ihrer Umwelt besonders gefährdet ist.

Die Nahrung der Goldrücken-Bergtangare besteht hauptsächlich aus Insekten und Früchten, welche sie in den Baumkronen ihrer alpinen Heimat sammelt. Ihr spezielles Ernährungsverhalten und die einzigartige Anpassungsfähigkeit an die kühlen Temperaturen der Region machen sie zu einem interessanten Objekt für die Ornithologie und den Naturschutz.

Wenngleich die Beobachtung der Goldrücken-Bergtangare aufgrund ihrer abgeschiedenen und schwer zugänglichen Lebensräume eine Herausforderung darstellt, spielt sie eine Schlüsselrolle beim Verständnis der ökologischen Dynamiken in den Anden. Ihre Existenz liefert wesentliche Erkenntnisse über die Gesundheit der Ökosysteme in hohen Gebirgslagen und die Auswirkungen des Klimawandels auf hochspezialisierte Bergbewohner.

Goldrücken-Bergvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Cnemathraupis
  • Art: Goldrückentangare (Cnemathraupis aureodorsalis)
  • Verbreitung: Südamerika, hauptsächlich in den Anden von Peru und Bolivien
  • Lebensraum: Bergnebelwälder und montane Wälder in Höhen von 2800 bis 3400 Metern
  • Körpergröße: etwa 14-15 cm
  • Gewicht: Informationen zu spezifischem Gewicht nicht allgemein verfügbar
  • Soziales Verhalten: tendenziell in kleinen Gruppen unterwegs, selten einzeln oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Brutsaison und Nistverhalten sind wenig dokumentiert
  • Haltung: Aufgrund seines spezialisierten Lebensraums und seltenen Vorkommens ist keine Haltung in Gefangenschaft anzutreffen oder empfohlen; Art ist weitgehend auf Schutz in ihren natürlichen Habitaten angewiesen

Systematik Goldrücken-Bergvogel ab Familie

Goldrücken-Bergvogel Herkunft und Lebensraum

Der Goldrücken-Bergvogel (Cnemathraupis aureodorsalis) ist eine Vogelart, die endemisch in den südamerikanischen Anden vorkommt. Sein natürliches Habitat erstreckt sich primär entlang der Bergwälder und Hochgebirgszonen von Venezuela bis nach Bolivien. Dieses Lebewesen bevorzugt Höhenlagen zwischen 3.000 und 4.000 Metern über dem Meeresspiegel, eine Region, die sich durch ein kühleres Klima und eine reiche Biodiversität auszeichnet.

Die Herkunft des Goldrücken-Bergvogels ist eng mit der einzigartigen biogeographischen Geschichte der Anden verknüpft. Die Gebirgskette ist für ihre Isolationseffekte bekannt, welche die Entstehung einer Vielzahl von endemischen Arten begünstigt haben. Durch die komplexe Topographie, das variable Klima und die unterschiedlichen Vegetationszonen haben sich im Laufe der Zeit spezialisierte Arten wie der Goldrücken-Bergvogel entwickelt, deren Evolution und Anpassungsfähigkeit diesen besonderen Lebensräumen zu verdanken sind.

Innerhalb seines Lebensraums besiedelt der Goldrücken-Bergvogel vorwiegend feuchte Polylepis-Wälder und benachbarte buschige Bereiche, die sich durch das Vorhandensein der namensgebenden Polylepis-Bäume auszeichnen. Diese Bäume sind bekannt für ihre papierartig schälende Rinde und gehören zu den am höchsten wachsenden Baumarten der Welt. Die Präsenz dieser Vegetationsform schafft ein Mikroklima, das dem Goldrücken-Bergvogel ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Nistmöglichkeiten bietet.

Goldrücken-Bergvogel äußere Merkmale

Der Cnemathraupis aureodorsalis, bekannt als Golden-backed Mountain Tanager, ist ein Vogel mit einem bemerkenswert leuchtenden Aussehen. Die primären Merkmale dieses Tiers sind das kräftige Gelb und Schwarz, die sein Gefieder prägen. Besonders auffällig ist der goldgelbe Rücken, der dem Cnemathraupis aureodorsalis seinen Namen verleiht. Der Kopf des Vogels ist in der Regel schwarz gefärbt, was einen starken Kontrast zum leuchtenden Rücken bildet.

Zusätzlich zur schwarz-gelben Färbung zeichnet sich der Cnemathraupis aureodorsalis durch eine blaue Tönung an den Flügelrändern und am Schwanz aus. Diese blaue Färbung erstreckt sich teilweise auch auf die Flanken des Vogels. Die Brust des Cnemathraupis aureodorsalis ist häufig schwarz, jedoch kann sie auch blaue Nuancen aufweisen, sodass insgesamt ein vielfältiges und farbenprächtiges Erscheinungsbild entsteht.

Seine Augen sind von einem dunklen Farbton, was im Zusammenspiel mit der sonstigen Farbenpracht des Gefieders besonders hervorsticht. Der Schnabel des Cnemathraupis aureodorsalis ist robust und konisch geformt, typisch für Tanager-Arten, und weist in der Regel eine dunkle Färbung auf. Die Beine und Füße des Vogels sind kräftig und ebenfalls dunkel eingefärbt, was die Gesamterscheinung des prächtigen Vogels abrundet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Goldrücken-Bergvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Goldrücken-Bergvogels keine Ergebnisse geliefert.

Goldrücken-Bergvogel Gefährdung

Die Recherche zur spezifischen Gefährdung und zum Schutz des Goldrücken-Bergvogels hat leider keine konkreten Ergebnisse erbracht. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass weniger verbreitete und weniger erforschte Tierarten oftmals nicht im Detail hinsichtlich ihrer Gefährdung oder Schutzmaßnahmen dokumentiert sind. Die Datenlage zu vielen Tierarten, insbesondere zu solchen, die in abgelegenen oder schwer zugänglichen Habitaten leben, ist häufig lückenhaft. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass viele Vogelarten durch allgemeine Umweltveränderungen wie Lebensraumverlust, Klimawandel und die Ausbreitung invasiver Arten bedroht sind. Es ist daher anzunehmen, dass der Goldrücken-Bergvogel ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt sein könnte, und entsprechende Schutzmaßnahmen unerlässlich für den Erhalt seiner Population sind.