In den nebelverhangenen Bergwäldern der Anden, ein Lebensraum, der ebenso geheimnisvoll wie artenreich ist, findet man den Bangsia aureocincta, besser bekannt als den Goldbandtangare. Dieser Vogel gehört zur Familie der Tangaren (Thraupidae), einer Gruppe, die insbesondere in Südamerika eine immense Vielfalt an Farben und Formen aufweist. Der Goldbandtangare ist ein faszinierendes Beispiel für die lebendige Farbenpracht, die in der Avifauna dieses Kontinents zu finden ist.
Der Goldbandtangare zeichnet sich durch sein leuchtend gelbes Federkleid aus, das von einem prägnanten, goldfarbenen Band um die Brust herum akzentuiert wird. Dies verleiht ihm nicht nur seinen Namen, sondern macht ihn auch zu einem begehrten Anblick für Vogelbeobachter und Naturforscher. Abseits der spektakulären Optik zeigt der Vogel typische Merkmale seiner Familie, zu denen ein kräftiger Schnabel und eine gedrungene Gestalt gehören.
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Goldbandtangaren umfasst vorrangig die Höhenlagen der Anden in den Ländern Kolumbien, Ecuador und Venezuela. Dort bewegt sich der farbenfrohe Vogel vorwiegend in den Baumkronen des Nebelwaldes auf der Suche nach Nahrung, die hauptsächlich aus Früchten und Insekten besteht.
Als Kreatur, die eng an ihren spezifischen Lebensraum gebunden ist, steht der Goldbandtangare symbolisch für die ökologische Vielfalt und die Notwendigkeit des Schutzes dieser empfindlichen Ökosysteme. Um seine Population und die seiner Lebensräume zu erhalten, sind weiterführende Forschungen und entsprechende Schutzmaßnahmen unerlässlich, was ihn nicht nur zu einem Juwel für Ornithologen macht, sondern auch zu einem wichtigen Indikator für den Gesundheitszustand der andinen Bergwälder.
Goldbauch-Berylvogel Fakten
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
- Familie: Thraupidae (Tangaren)
- Gattung: Bangsia
- Art: Moss-backed Tanager (Prachtorganistentangare)
- Verbreitung: Westliches Südamerika, vor allem in Ecuador und Kolumbien
- Lebensraum: Feuchte Bergwälder, Nebelwälder
- Körpergröße: Circa 20 cm
- Gewicht: Unbekannt
- Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen
- Fortpflanzung: Saisonale Brüter; Nistgewohnheiten wenig erforscht
- Haltung: In Gefangenschaft nicht weit verbreitet; sehr selten in Zoos oder bei privaten Züchtern
Systematik Goldbauch-Berylvogel ab Familie
Goldbauch-Berylvogel Herkunft und Lebensraum
Der Goldbauch-Berylvogel (Bangsia aureocincta) ist eine Vogelart aus der Familie der Tangaren (Thraupidae), die endemisch in den neotropischen Bergwäldern Südamerikas vorkommt. Die Art hat ihre Verbreitung vornehmlich in den Anden Kolumbiens und Ecuadors. Ihr natürlicher Lebensraum erstreckt sich über Bergnebelwälder und feuchte Hochlandwälder, wo die Vögel in Höhen zwischen 1500 und 2400 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen sind. Aufgrund dieser spezifischen Habitatsanforderungen ist der Goldbauch-Berylvogel stark an die Gegebenheiten der montanen Regionen angepasst, und seine Präsenz ist untrennbar mit diesen ökologischen Nischen verbunden.
Die begrenzte Verbreitung und die Präferenz für ein Habitat, das durch menschliche Beeinflussung wie Rodung und Abholzung bedroht ist, machen den Lebensraum des Goldbauch-Berylvogels besonders schutzbedürftig. Die Arterhaltung ist daher eng mit der Bewahrung und nachhaltigen Bewirtschaftung der montanen Wälder in Kolumbien und Ecuador verbunden. Anstrengungen zum Erhalt dieser Habitate sind von entscheidender Bedeutung, um die Fortexistenz dieser einzigartigen Vogelart zu sichern.
Goldbauch-Berylvogel äußere Merkmale
Der Goldbürteltangare, wissenschaftlich als Bangsia aureocincta bekannt, ist ein Vogel von beeindruckender Schönheit und leuchtender Farbgebung, die ihn unter vielen seiner Artgenossen herausstechen lässt. Sein Gefieder zeigt eine reiche Kombination von Farbtönen. Der Kopf bis zum Nacken des Vogels ist von einem tiefen Blau gefärbt, das je nach Lichteinfall changierende Effekte aufweisen kann. Der Rücken des Goldbürteltangare wird von einem ähnlichen Blauton beherrscht, der sich allerdings im unteren Bereich zu einem Grün auffächern kann, was ihm ein schillerndes Erscheinungsbild verleiht.
Die charakteristische Farbgebung, die diesem Vogel seinen Namen gibt, ist der auffällige goldene Ring, der den schwarzen Hals umgibt. Dieser Goldring ergänzt die beeindruckende Kontrastierung und fügt einen Hauch von Eleganz hinzu. Die Brust und der Bauch des Goldbürteltangare sind von einem leuchtenden Gelb, das sich bis zum unteren Bauchbereich und den Flanken ausdehnt. Die Flügel offenbaren eine eher zurückhaltende Farbgebung, die aus Grüntönen mit schwarzen Flügelspitzen besteht. Der Schwanz ist ebenfalls schwarz mit einer feinen Blaufärbung.
Die Farbenpracht des Goldbürteltangare wird komplettiert durch seine dunklen Augen, den schwarzen Schnabel und die relativ unauffälligen Beine und Füße. Insgesamt ist das prächtige und vielseitige Farbspiel des Goldbürteltangare ein wunderbares Beispiel für die Schönheit, die in der Natur zu finden ist, und macht ihn zu einem begehrten Objekt für Vogelbeobachter.
Soziales Verhalten
Leider hat Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Goldbauch-Berylvogels ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Goldbauch-Berylvogels keine spezifischen Informationen ergeben.
Goldbauch-Berylvogel Gefährdung
Nach eingehender Recherche müssen wir leider feststellen, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine spezifischen Informationen über die Gefährdung und den Schutz des Goldbauch-Berylvogels (Bangsia aureocincta) verfügbar sind. Es ist durchaus möglich, dass wie bei vielen Tieren, die in begrenzten und spezifischen Habitaten leben, der Lebensraumverlust eine Rolle für die Art spielt. Habitatverlust kann durch Abholzung, Landwirtschaft und städtische Expansion verursacht werden. Der Schutz der Art würde demnach Maßnahmen beinhalten, die auf die Erhaltung und Wiederaufforstung ihres natürlichen Lebensraums abzielen, sowie möglicherweise rechtliche Schutzbestimmungen zur Verhinderung von illegaler Jagd und Handel. Ohne konkrete Informationen bleibt die genaue Bewertung der Gefährdung und des erforderlichen Schutzes für den Goldbauch-Berylvogel eine Herausforderung für Naturschutzorganisationen und Forscher. Um die Zukunft dieser Art zu sichern, wären genaue wissenschaftliche Untersuchungen und Datenerhebungen unerlässlich.