Der Gestreifte Grüne Knurrhahn, bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Terapon jarbua, zählt zu den Strahlenflossern und hier speziell zur Familie der Terapontidae. Diese Art zeichnet sich durch ihre lauten, knurrenden Töne aus, welche durch spezielle Muskeln an der Schwimmblase produziert werden können und ihnen ihren charakteristischen Namen verleihen. Oft anzutreffen in den Küstengebieten des Indopazifiks hat sich der Knurrhahn an verschiedene marine Lebensräume angepasst, von Brackwasserzonen über Mangroven bis hin zu Korallenriffen.
Mit seiner auffälligen Streifenzeichnung auf grünlich schimmerndem Hintergrund fällt der Gestreifte Grüne Knurrhahn ins Auge. Seine Färbung bietet ihm allerdings nicht nur ein prägnantes Erscheinungsbild, sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion bei der Tarnung vor Fressfeinden und Beutetieren. Diese Streifen können sich je nach Umgebung und Verhalten des Fisches verändern, was eine zusätzliche Anpassungsfähigkeit im Wasserleben darstellt.
Die Größe des Gestreiften Grünen Knurrhahns kann bis zu circa 36 Zentimeter betragen, womit er zu den mittelgroßen Vertretern seiner Art zählt. Sein Körperbau ist kompakt und seitlich abgeflacht, was typisch für die bodennahe Lebensweise ist. Er nutzt diese Gestalt, um sich auf dem Meeresgrund zu bewegen und nach Nahrung zu suchen.
In der Nahrungsaufnahme ist der Knurrhahn nicht wählerisch; er ernährt sich omnivor. Sein Speiseplan umfasst sowohl kleine Fische, wirbellose Tiere sowie pflanzliches Material, was ihm die Möglichkeit gibt, sich flexibel an unterschiedliche Nahrungsangebote seines Habitats anzupassen. Dabei spielt er als Räuber, der auch Aas nicht verschmäht, eine Rolle im ökologischen Kreislauf seines Lebensraumes.
Gestreifter Grüner Knurrhahn Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Schmätzer (Muscicapidae)
- Gattung: Tephrodornis
- Art: Südliche Büschelbrust (Tephrodornis pondicerianus)
- Verbreitung: Indischer Subkontinent; von Indien und Sri Lanka bis nach Pakistan und Bangladesch
- Lebensraum: Buschland, Wälder, Waldränder, Kulturflächen
- Körpergröße: Etwa 20 cm
- Gewicht: Ungefähr 28-30 g
- Soziales Verhalten: Meist in Paaren oder kleinen Gruppen, territorial
- Fortpflanzung: Monogame Brutsaison; Nestbau in Bäumen oder Sträuchern; legt 2-3 Eier
- Haltung: Als Wildvogel gemeinhin nicht in Gefangenschaft gehalten
Systematik Gestreifter Grüner Knurrhahn ab Familie
Äußerliche Merkmale von Terapon jarbua
Der Gestreifte Grüne Knurrhahn weist charakteristische äußere Merkmale auf, die ihn von anderen Fischarten unterscheiden. Sein Körper ist langgestreckt und seitlich abgeflacht, was ihm eine hohe Beweglichkeit im Wasser verleiht. Die Schuppen sind glänzend und reflektieren das Licht, was zur Tarnung im natürlichen Lebensraum beiträgt. Die Grundfarbe des Körpers variiert von silbrig bis bräunlich mit auffälligen horizontalen Streifen, die dunkel gefärbt sind. Diese Streifen ziehen sich von der Rückenlinie bis zur Bauchseite und können je nach Umgebung variieren.Die Flossen des Gestreiften Grünen Knurrhahns sind gut entwickelt. Besonders auffällig ist die Rückenflosse, die aus mehreren Hartstrahlen besteht und sich über den Rücken erstreckt. Die Brustflossen sind breit und helfen dem Fisch bei der Stabilisierung im Wasser. Die Augen sind groß und ermöglichen eine ausgezeichnete Sicht unter Wasser, was für das Jagen von Beute wichtig ist. Diese morphologischen Merkmale machen den Gestreiften Grünen Knurrhahn zu einem effektiven Räuber in seinem Lebensraum.
Lebensraum und Herkunft
Der Gestreifte Grüne Knurrhahn ist in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen, darunter Süßwasser-, Brackwasser- und Salzwasserumgebungen. Seine Verbreitung erstreckt sich über den gesamten Indo-Pazifik, einschließlich der Roten See, des Indischen Ozeans bis hin zum Pazifischen Ozean. Diese Art ist besonders häufig in Küstengewässern anzutreffen, wo sie sich in flachen Bereichen mit reichlich Vegetation aufhält.Die Fähigkeit des Gestreiften Grünen Knurrhahns, in unterschiedlichen Salzgehalten zu leben, macht ihn besonders anpassungsfähig. Er kann sowohl in reinen Süßwasserflüssen als auch in salzhaltigen Lagunen leben. Juvenile Exemplare sind häufig in Gezeitenpools oder intertidalen Zonen zu finden, wo sie Schutz vor Fressfeinden suchen. Diese Flexibilität ermöglicht es der Art, sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen und ihre Populationen zu erhalten.Ein wichtiger Aspekt ihres Lebensraums ist die Wasserqualität. Der Gestreifte Grüne Knurrhahn benötigt sauberes Wasser mit ausreichendem Sauerstoffgehalt für ein gesundes Wachstum. Verschmutzung durch menschliche Aktivitäten kann daher gravierende Auswirkungen auf ihre Populationen haben.
Verhalten von Terapon jarbua
Das Verhalten des Gestreiften Grünen Knurrhahns ist stark von seiner sozialen Struktur geprägt. Diese Fische leben oft in Gruppen oder Schulen, was ihnen Sicherheit vor Fressfeinden bietet. Innerhalb dieser Gruppen zeigen sie ausgeprägte soziale Interaktionen; sie kommunizieren durch Körperhaltungen sowie akustische Signale.Territorialverhalten tritt während der Fortpflanzungszeit auf, wenn Männchen Reviere verteidigen. Dieses Verhalten stellt sicher, dass genügend Ressourcen wie Nahrung vorhanden sind. Der Gestreifte Grüne Knurrhahn ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen sowie Insekten und anderen wirbellosen Tieren.Die Ernährung dieser Art ist vielfältig; sie sind opportunistische Fresser und passen ihre Nahrungsaufnahme an die Verfügbarkeit von Beute im jeweiligen Lebensraum an. Ihre Fähigkeit zur Kommunikation mittels Geräuschen spielt eine wichtige Rolle im sozialen Verhalten dieser Fische.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Gestreiften Grünen Knurrhahns erfolgt meist während der warmen Monate des Jahres in flachen Gewässern. Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Farben und Verhaltensweisen, um Weibchen anzulocken. Nach dem Laichen bewachen oft beide Elternteile das Gelege oder die Jungtiere bis zu einem gewissen Grad.Die Eier werden meist an Pflanzen oder anderen Strukturen abgelegt, wo sie vor Räubern geschützt sind. Die Brutpflege ist entscheidend für das Überleben der Jungtiere; Eltern kümmern sich aktiv um den Schutz ihrer Nachkommen.Sobald die Larven schlüpfen, beginnen sie ein selbstständiges Leben im Wasser. Die Jungtiere ernähren sich zunächst von Plankton und wachsen schnell heran.
Gefährdung
Die Gefährdung des Gestreiften Grünen Knurrhahns ist ein ernstes Problem, das auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Überfischung stellt eine der größten Bedrohungen dar; viele Arten werden intensiv befischt oder als Aquarienfische gefangen. Dies hat zu einem Rückgang ihrer Bestände geführt.Darüber hinaus führt die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch Urbanisierung und Landwirtschaft zu einem Verlust an geeigneten Lebensräumen für diese Fische. Gewässer werden oft verschmutzt oder umgeleitet, was negative Auswirkungen auf die Wasserqualität hat.Ein weiterer Faktor ist der Klimawandel, der Veränderungen in den Temperaturverhältnissen sowie im Niederschlagsmuster mit sich bringt. Diese Veränderungen können das Fortpflanzungsverhalten sowie das Wachstum der Fischpopulationen beeinträchtigen.Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um sowohl den Lebensraum als auch die Bestände des Gestreiften Grünen Knurrhahns zu erhalten.
Quellen
Fishes of Australia: https://fishesofaustralia.net.au/home/species/704
Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Terapon_jarbua
Fishipedia: https://www.fishi-pedia.com/fishes/terapon-jarbua