Logo

Gemeiner Lippfisch (Labrus bergylta)

Der Gemeine Lippfisch, wissenschaftlich Labrus bergylta genannt, ist ein farbenprächtiger Bewohner der Küstengewässer Europas und gehört zur Ordnung der Barschartigen (Perciformes). Innerhalb dieser Ordnung ist er Teil der Familie der Lippfische (Labridae), die durch ihre oft lebhafte Färbung und die charakteristischen dicken Lippen auffallen. Dieses Meereslebewesen zieht vor allem in felsigen und algenreichen Unterwasserräumen seine Bahnen, wo es sich von kleinen Wirbellosen, wie Krebstieren und Weichtieren, ernährt.

Der Gemeine Lippfisch zeichnet sich durch einen hohen, seitlich abgeflachten Körper aus und kann eine beachtliche Größe von bis zu 60 cm erreichen. Sein Erscheinungsbild kann je nach Geschlecht und Reifegrad variieren, wobei die Farbpalette von grünlich bis bläulich und sogar purpurfarbenen Tönen reicht. Häufig sind die Flossen leuchtend gelb umrandet, was dem Fisch ein besonders auffälliges Aussehen verleiht.

Die Fortpflanzung der Lippfische ist besonders interessant, da sie als protogyne Hermaphroditen beginnen, das heißt, sie sind anfangs weiblich und einige von ihnen entwickeln sich später zu Männchen. Dieser Wechsel ist auch mit einer Veränderung der Färbung und des Verhaltens verbunden.

Obwohl der Gemeine Lippfisch nicht zu den bedrohten Arten zählt, ist er für viele Küstenökosysteme von wesentlicher Bedeutung. Als Teil des komplexen Nahrungsnetzes trägt er zur Gesundheit des marinen Lebensraumes bei und seine Präsenz kann ein Indikator für ein intaktes Ökosystem sein. Für Taucher und Schnorchler ist der farbenfrohe Fisch zudem ein beliebtes Beobachtungsobjekt.

Gemeiner Lippfisch Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Labriformes (Lippfischartige)
  • Familie: Labridae (Lippfische)
  • Gattung: Labrus
  • Art: Labrus bergylta (Gemeiner Lippfisch)
  • Verbreitung: nordöstlicher Atlantischer Ozean, Nordsee, westliche Ostsee
  • Lebensraum: felsige und kiesige Meeresböden, Seegraswiesen, Küstenbereiche bis ca. 50 Meter Tiefe
  • Körpergröße: bis zu 60 Zentimeter
  • Gewicht: bis zu 4 Kilogramm
  • Soziales Verhalten: revierbildend, teilweise territorial und einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Zwitter (protogyn), weiblich nach dem Schlüpfen, später männlich; Laichzeit von April bis Juni
  • Haltung: Nicht üblich für Aquarienhaltung wegen der Größe und den Anforderungen an den Lebensraum

Systematik Gemeiner Lippfisch ab Familie

Gemeiner Lippfisch Herkunft und Lebensraum

Der Labrus bergylta, besser bekannt als der Gemeine Lippfisch, ist ein markantes Mitglied der Familie der Lippfische (Labridae), welches heimisch in den gemäßigten Gewässern des nordöstlichen Atlantiks ist. Dieser Fisch findet sich vornehmlich an den Küstenregionen, beginnend von Norwegen hinab bis zu den Gewässern der Iberischen Halbinsel und gelegentlich bis hin zu den Küsten Nordwestafrikas. Des Weiteren ist seine Präsenz auch um die britischen Inseln sowie im Mittelmeer und der Nordsee bekannt.

Die Lebensräume des Gemeinen Lippfischs sind durch ein vielfältiges Spektrum an Unterwasserlandschaften charakterisiert. Er bevorzugt felsige Substrate und hält sich gerne in der Nähe von Seegraswiesen und Algenbedeckungen auf, wo er Schutz findet und nach Nahrung sucht. In jüngeren Jahren halten sich die Juvenilen bevorzugt in flacheren, küstennahen Gewässern auf, während ausgewachsene Individuen oft in Tiefen von bis zu 50 Metern vorgefunden werden können. Ihre adaptiven Verhaltensweisen und die Präferenz für strukturierte Habitate machen sie zu einem integralen Bestandteil des marinen Ökosystems und tragen zur Aufrechterhaltung des biologischen Gleichgewichts in ihren Heimatgewässern bei.

Gemeiner Lippfisch äußere Merkmale

Der Gemeine Lippfisch, bekannt als Labrus bergylta, zeichnet sich durch seine charakteristische Erscheinung aus, die unter Wasser von einem vielfältigen Farbspektrum geprägt ist. Das robuste Erscheinungsbild dieses Fisches wird von einer eher gedrungenen Gestalt mit einem prominenten Maul, das leuchtend rötliche Lippen aufweist, unterstrichen. Die Farbvariationen des Gemeinen Lippfisches reichen von olivgrün über bräunlich bis hin zu blau und gold, wobei häufig unregelmäßige, dunkle Längsstreifen oder Flecken vorhanden sind. Die Schuppen des Gemeinen Lippfisches können einen glitzernden Effekt unter Wasser erzeugen, was seine visuelle Präsenz verstärkt.

Der Körperbau ist seitlich abgeflacht und die Rückenflosse zeigt eine durchgehende Struktur, die sich aus weichen Strahlen und Dornen zusammensetzt, und sich bis zum Schwanz hinzieht. An der Schnauze des Gemeinen Lippfisches befinden sich klar erkennbare Augen, die eine gute visuelle Wahrnehmung im maritimen Lebensraum ermöglichen. Die Brustflossen sind gerundet und die Schwanzflosse ist in der Regel breit und weist eine leicht eingebuchtete bis gerade Hinterkante auf.

In seiner ästhetischen Erscheinung zeigt der Gemeine Lippfisch nicht nur eine Vielfalt an Farben und Mustern, sondern auch geschlechtsspezifische Unterschiede, wobei Weibchen und Männchen sich manchmal in der Intensität und Verteilung von Farbgebung und Markierungen voneinander abheben. Das gesamte äußere Bild des Gemeinen Lippfisches spiegelt seine Anpassungsfähigkeit und Fähigkeit zur Tarnung im marinen Umfeld wider, was ihm hilft, sowohl Beute zu ergreifen als auch Fressfeinden auszuweichen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Gemeinen Lippfisches ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu sowohl dem Brut- als auch dem Paarungsverhalten des Gemeinen Lippfischs (Labrus bergylta) keine spezifischen Informationen ergeben.

Gemeiner Lippfisch Gefährdung

Der Gemeine Lippfisch, wissenschaftlich als Labrus bergylta bekannt, ist ein Meerwasserfisch, der vorwiegend in den Küstengewässern Europas angetroffen wird. Eine der wesentlichen Gefährdungen für den Gemeinen Lippfisch stellt die Überfischung dar. Dieses Problem wird teilweise durch unregulierte oder übermäßige Fangpraktiken verursacht, die in einigen Regionen zu einer Abnahme der Population des Gemeinen Lippfischs führen können. Überfischung vermindert nicht nur die Anzahl der adulten Exemplare, sondern kann auch die Reproduktionsfähigkeit der Population beeinträchtigen, da weniger Individuen zur Fortpflanzung zur Verfügung stehen.

Zum Schutz des Gemeinen Lippfischs wurden Maßnahmen getroffen, die darauf abzielen, die nachhaltige Bewirtschaftung seiner Bestände zu gewährleisten. Dazu gehört die Festsetzung von Fangquoten und die Etablierung von Schonzeiten, während derer das Angeln auf bestimmte Fischarten eingeschränkt oder verboten ist, um den Fischen die Möglichkeit zu geben, sich ungestört fortzupflanzen und so zur Erholung der Population beizutragen. Zusätzlich können Meeresnaturschutzgebiete eingerichtet werden, in denen bestimmte menschliche Aktivitäten begrenzt oder ausgeschlossen sind, um die marine Biodiversität zu erhalten und zu schützen, einschließlich des Gemeinen Lippfischs.

Indem die Menschheit verantwortungsbewusst mit den Ressourcen der Ozeane umgeht und die Einhaltung dieser Schutzbemühungen unterstützt, kann sie dazu beitragen, das Überleben des Gemeinen Lippfischs für zukünftige Generationen zu sichern.