Der Gemeine Lippfisch, wissenschaftlich Labrus bergylta genannt, ist ein farbenprächtiger Bewohner der Küstengewässer Europas und gehört zur Ordnung der Barschartigen (Perciformes). Innerhalb dieser Ordnung ist er Teil der Familie der Lippfische (Labridae), die durch ihre oft lebhafte Färbung und die charakteristischen dicken Lippen auffallen. Dieses Meereslebewesen zieht vor allem in felsigen und algenreichen Unterwasserräumen seine Bahnen, wo es sich von kleinen Wirbellosen, wie Krebstieren und Weichtieren, ernährt.
Der Gemeine Lippfisch zeichnet sich durch einen hohen, seitlich abgeflachten Körper aus und kann eine beachtliche Größe von bis zu 60 cm erreichen. Sein Erscheinungsbild kann je nach Geschlecht und Reifegrad variieren, wobei die Farbpalette von grünlich bis bläulich und sogar purpurfarbenen Tönen reicht. Häufig sind die Flossen leuchtend gelb umrandet, was dem Fisch ein besonders auffälliges Aussehen verleiht.
Die Fortpflanzung der Lippfische ist besonders interessant, da sie als protogyne Hermaphroditen beginnen, das heißt, sie sind anfangs weiblich und einige von ihnen entwickeln sich später zu Männchen. Dieser Wechsel ist auch mit einer Veränderung der Färbung und des Verhaltens verbunden.
Obwohl der Gemeine Lippfisch nicht zu den bedrohten Arten zählt, ist er für viele Küstenökosysteme von wesentlicher Bedeutung. Als Teil des komplexen Nahrungsnetzes trägt er zur Gesundheit des marinen Lebensraumes bei und seine Präsenz kann ein Indikator für ein intaktes Ökosystem sein. Für Taucher und Schnorchler ist der farbenfrohe Fisch zudem ein beliebtes Beobachtungsobjekt.
Gemeiner Lippfisch Fakten
- Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
- Ordnung: Labriformes (Lippfischartige)
- Familie: Labridae (Lippfische)
- Gattung: Labrus
- Art: Labrus bergylta (Gemeiner Lippfisch)
- Verbreitung: nordöstlicher Atlantischer Ozean, Nordsee, westliche Ostsee
- Lebensraum: felsige und kiesige Meeresböden, Seegraswiesen, Küstenbereiche bis ca. 50 Meter Tiefe
- Körpergröße: bis zu 60 Zentimeter
- Gewicht: bis zu 4 Kilogramm
- Soziales Verhalten: revierbildend, teilweise territorial und einzelgängerisch
- Fortpflanzung: Zwitter (protogyn), weiblich nach dem Schlüpfen, später männlich; Laichzeit von April bis Juni
- Haltung: Nicht üblich für Aquarienhaltung wegen der Größe und den Anforderungen an den Lebensraum
Systematik Gemeiner Lippfisch ab Familie
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Äußerliche Merkmale von Gemeinen Lippfischen
Der Gemeine Lippfisch hat eine charakteristische Körperform mit einem robusten, ovalen Körperbau. Die Lippen sind dick und fleischig, was ihm seinen Namen verleiht. Die Färbung variiert je nach Alter und Geschlecht; erwachsene Männchen sind oft lebhaft grünlich-blau gefärbt mit roten oder orangefarbenen Akzenten, während Weibchen tendenziell blasser sind. Diese Farbvariationen sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern spielen auch eine Rolle bei der Fortpflanzung.Die Rückenflosse des Gemeinen Lippfisches ist langgezogen und besteht aus mehreren Stacheln sowie Weichstrahlen. Diese Flosse erstreckt sich über den Großteil des Rückens und ermöglicht eine agile Bewegung im Wasser. Die Augen sind groß und ermöglichen eine gute Sicht auf die Umgebung, was für das Überleben in ihrem natürlichen Habitat entscheidend ist. Diese Merkmale machen den Gemeinen Lippfisch zu einem anpassungsfähigen Räuber in seinem Lebensraum.
Lebensraum und Herkunft
Der Lebensraum des Gemeinen Lippfisches erstreckt sich über die felsigen Küstengewässer des Nordatlantiks bis hin zum Mittelmeer. Diese Fische bevorzugen Gebiete mit reichlich Unterwasservegetation wie Seegraswiesen oder Korallenriffen, wo sie sich verstecken und Nahrung finden können. Der Zugang zu diesen Lebensräumen ist entscheidend für ihre Überlebensfähigkeit, da sie auf eine Vielzahl von Nahrungsquellen angewiesen sind.Die Herkunft des Gemeinen Lippfisches lässt sich bis in die Evolution der Lippfische zurückverfolgen, die sich an verschiedene marine Umgebungen angepasst haben. Fossile Beweise deuten darauf hin, dass diese Art seit Millionen von Jahren existiert. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, in verschiedenen marinen Ökosystemen erfolgreich zu gedeihen.
Verhalten von Gemeinen Lippfischen
Das Verhalten des Gemeinen Lippfisches ist geprägt von territorialem Verhalten und sozialen Interaktionen innerhalb ihrer Gruppen. Männchen verteidigen aktiv ihr Territorium gegen andere Männchen und konkurrieren um den Zugang zu Weibchen. Während der Fortpflanzungszeit zeigen sie auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken.Gemeine Lippfische sind auch dafür bekannt, Reinigungsstationen zu bilden, an denen sie andere Fische von Parasiten befreien. Diese symbiotischen Beziehungen sind vorteilhaft für beide Parteien: Die größeren Fische erhalten Pflege, während die Lippfische eine Nahrungsquelle finden. Dieses Verhalten zeigt die komplexen sozialen Strukturen innerhalb dieser Fischart.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Gemeinen Lippfisches erfolgt durch einen Prozess des protogynen Hermaphroditismus. In vielen Populationen beginnen die Fische als Weibchen und können sich später in Männchen verwandeln, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies geschieht oft in Abhängigkeit von der Größe oder dem Geschlechterverhältnis innerhalb einer Gruppe.Während der Fortpflanzungszeit versammeln sich Männchen um Weibchen und führen Balztänze durch, bevor sie ihre Eier ins Wasser abgeben. Die Eier werden nicht bewacht; stattdessen verlassen die Elterntiere schnell den Laichplatz. Nach dem Schlüpfen leben die Larven zunächst pelagisch im offenen Wasser, bevor sie in geeignete Lebensräume wie Seegraswiesen oder Korallenriffe umziehen.
Gefährdung
Der Gemeine Lippfisch ist durch verschiedene menschliche Aktivitäten gefährdet. Überfischung stellt eine erhebliche Bedrohung dar, da diese Art häufig als Beifang in der Fischerei vorkommt oder gezielt gefangen wird. Darüber hinaus führt die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch Umweltverschmutzung und Klimawandel zu einem Rückgang ihrer Populationen.Um den Schutz dieser Art zu gewährleisten, sind internationale Anstrengungen erforderlich. Schutzmaßnahmen müssen implementiert werden, um ihre Lebensräume zu erhalten und nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern. Der Erhalt des Gemeinen Lippfisches ist nicht nur wichtig für das Überleben dieser Art selbst, sondern auch für das gesamte marine Ökosystem.
Quellen
https://www.fishbase.se/ComNames/CommonNameSearchList.php?CommonName=Lipfish