Logo

Gelbwangen-Brillenvogel

Der Gelbwangen-Brillenvogel, auch bekannt unter seinem zoologischen Namen Zosterops xanthochroa, ist ein kleiner und lebhafter Vogel aus der Familie der Brillenvögel (Zosteropidae). Vertreter dieser Familie zeichnen sich durch einen charakteristischen federlosen Ring um die Augen aus, der an eine Brille erinnert und ihnen ihren Namen verleiht. Der Gelbwangen-Brillenvogel ist Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die mit über 6000 Arten die größte Ordnung der Vögel darstellt.

Erkennbar ist der Gelbwangen-Brillenvogel vor allem an seiner namensgebenden gelblichen Färbung im Wangenbereich, welche einen schönen Kontrast zu dem sonst überwiegend grünlich oder grau gefärbten Gefieder bildet. Sein natürlicher Lebensraum sind in der Regel waldreiche Gebiete, in denen er vor allem auf der Suche nach Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, aber auch pflanzlichem Material anzutreffen ist.

Die sozial lebenden Gelbwangen-Brillenvögel sind häufig in kleinen Gruppen unterwegs. Ihr melodischer Gesang und ihre anspruchsvollen Balzrituale machen sie zu einer faszinierenden Tierart für Vogelbeobachter. Die Spezies ist, wie viele Brillenvögel, auf bestimmte Regionen begrenzt und adaptiert an ihre speziellen Lebensräume, was sie in Zeiten von Habitatveränderungen und -verlusten potenziell anfällig macht.

Obwohl Informationen über den genauen Bestand des Gelbwangen-Brillenvogels begrenzt sein können, sind Erhaltungsmaßnahmen für seine natürlichen Habitate von entscheidender Bedeutung, um das Überleben der Art zu sichern. Sie stehen sinnbildlich für die umfassenderen Bemühungen, die Biodiversität zu bewahren und die Fragilität natürlicher Ökosysteme zu berücksichtigen.

Gelbwangen-Brillenvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Zosteropidae (Brillenvögel)
  • Gattung: Zosterornis
  • Art: Breitbinden-Brillenvogel (Zosterornis latistriatus)
  • Verbreitung: Endemisch auf den Philippinen
  • Lebensraum: Bergwälder, meist in Höhen von 1000 bis 2000 Metern
  • Körpergröße: Ungefähr 16 cm
  • Gewicht: Nicht genau bekannt, aber allgemein leicht wie andere Brillenvögel
  • Soziales Verhalten: Oft in Gruppen oder Paaren, manchmal mit gemischten Artengruppen
  • Fortpflanzung: Nester werden oft in Bäumen erbaut, genauere Fortpflanzungsgewohnheiten wenig erforscht
  • Haltung: In der Regel keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, gilt als selten und wird kaum gehalten

Systematik Gelbwangen-Brillenvogel ab Familie

Gelbwangen-Brillenvogel Herkunft und Lebensraum

Der Gelbwangen-Brillenvogel, wissenschaftlich als Zosterops xanthochroa benannt, stammt aus dem südwestlichen Indischen Ozean, genauer aus dem Inselstaat Madagaskar. Dieser kleine, ansprechende Vogel ist endemisch in den höheren Lagen des Ostens Madagaskars, wo er bevorzugt in feuchten Bergwäldern und Nebelwäldern anzutreffen ist. Die Region, in der er vorkommt, zeichnet sich durch ein reichhaltiges Angebot an Unterholz und dichtem Blattwerk aus, was ihm Nahrung und Schutz bietet.

Die Bedrohungen für seinen Lebensraum, vor allem durch Abholzung und Waldzerstörung für landwirtschaftliche Zwecke, stellen eine ernsthafte Sorge dar. Aufgrund seines beschränkten Verbreitungsgebietes und der spezifischen Ansprüche an den Lebensraum ist der Gelbwangen-Brillenvogel besonders anfällig für Umweltveränderungen. Seine Existenz hängt unmittelbar von den Bergwäldern ab, in denen er einen Großteil seines Lebens verbringt und die unter anderem durch invasive Arten, Habitatfragmentierung und Klimawandel bedroht werden. Umso wichtiger sind Anstrengungen zum Schutz dieser Art und zur Erhaltung ihres einzigartigen Lebensraumes.

Gelbwangen-Brillenvogel äußere Merkmale

Der Gelbwangen-Brillenvogel präsentiert sich als ein kleiner Vogel von etwa 12 Zentimetern Länge. Ein markantes Kennzeichen ist der namensgebende gelbe Fleck auf den Wangen, welcher deutlich von dem sonst überwiegend grünen und grauen Gefieder absticht. Das Obergefieder des Gelbwangen-Brillenvogels zeigt sich in einem satten Olivgrün, das sich elegant über den Rücken und die Flügel erstreckt. Die Unterseite hingegen variiert von einem hellen Grau bis hin zu einem weichen Gelblichweiß, wodurch eine harmonische Farbkomposition entsteht.

Besonders bemerkenswert ist der brillenartige weiße Ring um die Augen, der dem Vogel seinen Namen verleiht und ihm ein distinktives Aussehen verleiht. Die Augen selbst sind leuchtend und ausdrucksstark. Der kleine, scharfe Schnabel des Gelbwangen-Brillenvogels ist oberseits dunkel und an der Unterseite heller gefärbt, was einen subtilen Kontrast zum übrigen Erscheinungsbild bildet. Die Beine und Füße weisen eine blasse, fleischige Färbung auf. Insgesamt ist der Gelbwangen-Brillenvogel durch sein lebhaftes Erscheinungsbild und die kontrastierenden Farben ein optisch auffälliger Vogel in seinem Lebensraum.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Gelbwangen-Brillenvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Themen des Brut- und Paarungsverhaltens des Gelbwangen-Brillenvogels keine Ergebnisse erbracht.

Gelbwangen-Brillenvogel Gefährdung

Eine signifikante Bedrohung für den Bestand des Gelbwangen-Brillenvogels ist der Habitatverlust. Dieser resultiert aus verschiedenen menschlichen Aktivitäten, insbesondere aus der Umwandlung von Waldgebieten in landwirtschaftliche Flächen oder Siedlungsraum. Die fortschreitende Entwaldung und Fragmentierung seiner natürlichen Lebensräume führen zu einer sukzessiven Verringerung des verfügbaren Raumes für diese Spezies, was langfristig zu einem Rückgang der Population führen kann.

Um den Gelbwangen-Brillenvogel zu schützen, ist die Erhaltung seines Lebensraumes von zentraler Bedeutung. Schutzgebiete, die sich auf den Erhalt endemischer und bedrohter Arten konzentrieren, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eine nachhaltige Landnutzungsplanung, die die Belange des Naturschutzes berücksichtigt, kann ebenfalls einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser Art leisten. Es ist zudem wichtig, auf einer breiteren gesellschaftlichen Ebene das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität zu schärfen und die Öffentlichkeit über die Notwendigkeit des Schutzes von Arten wie dem Gelbwangen-Brillenvogel zu informieren. Maßnahmen gegen illegale Waldrodungen und die Etablierung von Aufforstungsprojekten in ehemals bewaldeten Regionen, die für den Brillenvogel von Bedeutung sind, können ebenfalls zu dessen Schutz beitragen.