Logo

Gefleckter Nektarvogel (Cinnyris notatus)

Der Madagaskar-Nektarvogel, wissenschaftlich als Cinnyris notatus bekannt, zählt zu den auffallenden Erscheinungen unter den Vögeln Madagaskars. Er gehört zur Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), die sich durch ihre Vorliebe für Nektar und ihre oft leuchtend bunten Gefieder auszeichnen. Diese kleine Vogelart hat sich perfekt an das Leben in verschiedenen Habitaten angepasst, die von tropischen Wäldern bis hin zu Gartenanlagen und sogar städtischen Gebieten reichen.

Der Madagaskar-Nektarvogel zeichnet sich durch ein brillantes Gefieder aus, das je nach Lichtverhältnissen in unterschiedlichen Nuancen schimmert und somit dem Flugkünstler eine zusätzliche Ästhetik verleiht. Männchen und Weibchen unterscheiden sich dabei in ihrer Färbung, wobei die Männchen in der Regel auffälligere Farbmuster aufweisen.

Mit einer Körperlänge von etwa 10 bis 15 Zentimetern sind Madagaskar-Nektarvögel als klein zu beschreiben, doch was ihnen an Größe fehlt, machen sie mit ihrer Agilität und Schnelligkeit wett. Ihr langer, gebogener Schnabel ist ein Anzeichen für ihre spezialisierte Ernährungsweise. Sie nutzen ihn geschickt, um an den begehrten Nektar tief in den Blütenkelchen zu gelangen.

Darüber hinaus spielen Madagaskar-Nektarvögel eine wichtige ökologische Rolle als Bestäuber in ihrem Lebensraum. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, um Nahrung zu sammeln, übertragen sie effizient Pollen und tragen so zur Fortpflanzung der Pflanzen bei. Somit sind sie nicht nur ein bezaubernder Anblick für Vogelbeobachter, sondern auch ein essentielles Glied in den Ökosystemen Madagaskars.

Gefleckter Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Dickschnabel-Nektarvogel (Cinnyris notatus)
  • Verbreitung: Endemisch auf Madagaskar
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Feuchtwälder, Offenland mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern
  • Körpergröße: Ca. 10-12 cm
  • Gewicht: Ungefähr 6-7 g
  • Soziales Verhalten: Teilweise territorial; lebt außerhalb der Brutzeit in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Monogam; Nestbau in Bäumen, Ablage von zwei bis drei Eiern
  • Haltung: In Europa selten in Zoos anzutreffen, keine spezifische Informationen über Gefangenschaftshaltung verfügbar

Systematik Gefleckter Nektarvogel ab Familie

Gefleckter Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Gefleckte Nektarvogel, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Cinnyris notatus lautet, ist eine Vogelart, die vorwiegend in den subtropischen und tropischen Regionen des afrikanischen Kontinents beheimatet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ein beträchtliches Areal, das Teile Ostafrikas und den südlichen Bereich des Kontinents umfasst. Unter anderem sind Länder wie Tansania, Malawi, Mosambik, Simbabwe, und die östliche Region von Südafrika repräsentative Habitate, in denen dieser Vogel anzutreffen ist.

Die bevorzugten Lebensräume des Gefleckten Nektarvogels sind dabei vielfältig, er bewohnt sowohl Wälder als auch Buschland und Gärten, die reich an blühenden Pflanzen sind. Hier bezieht er meist Regionen, die durch ein mildes Klima mit ausreichenden Niederschlagsmengen gekennzeichnet sind, da diese Bedingungen günstig für das Wachstum der Flora sind, welche ihm als Nahrungsquelle dient. In Anpassung an sein Nahrungsangebot hat sich der Gefleckte Nektarvogel in diesen Gebieten etabliert und lebt dort in symbiotischer Beziehung mit der blütenreichen Vegetation.

Gefleckter Nektarvogel äußere Merkmale

Der Madagaskar-Nektarvogel (Cinnyris notatus), auch bekannt als Malagasy Green Sunbird, zeichnet sich durch sein auffallendes und farbenprächtiges Gefieder aus. Die Art zeigt einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus, was bedeutet, dass männliche und weibliche Exemplare äußerlich verschieden sind.

Männliche Madagaskar-Nektarvögel präsentieren eine glänzende grüne Färbung auf der Oberseite mit einem metallischen Schimmer, der je nach Lichteinfall variiert. Ihre Unterseite ist hingegen gelblich bis grünlichgelb, was einen starken Kontrast zur Oberseite bietet. Ein markantes Merkmal ist das leuchtend blaue Band quer über die Brust, das einen auffälligen Farbakzent setzt. Die Flügel und der Schwanz sind dunkel gefärbt, während der markante und lange gekrümmte Schnabel typischerweise schwarz erscheint.

Das Weibchen des Madagaskar-Nektarvogels ist im Vergleich unauffälliger gefärbt. Seine Oberseite ist olivgrün mit einer weniger metallischen Qualität als das Männchen. Die Unterseite weist eine hellere, oft graue bis gelblich-weiße Färbung auf, wobei die Brust des Weibchens keine der auffälligen blauen Markierungen wie beim Männchen zeigt.

Beide Geschlechter besitzen dunkle Augen und ihre Beine und Füße zeigen eine graue bis schwärzliche Tönung. Die körperliche Erscheinung des Madagaskar-Nektarvogels, insbesondere der männlichen Exemplare, ist nicht nur attraktiv, sondern auch angepasst an die effiziente Nektarsuche in der heimischen Flora Madagaskars.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Gefleckten Nektarvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Gefleckten Nektarvogels keine spezifischen Informationen ergeben.

Gefleckter Nektarvogel Gefährdung

Nach sorgfältiger Recherche liegen gegenwärtig keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder zum Schutz des Gefleckten Nektarvogels (Cinnyris notatus) vor. Dies könnte möglicherweise darauf hindeuten, dass keine unmittelbaren Bedrohungen bekannt sind, die den Bestand der Art in ihrer natürlichen Umgebung gefährden, oder dass die Art nicht im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen zur Erhaltung von Vogelarten steht. Es wird empfohlen, auf aktuelle Studien und Berichte von Ornithologen und Erhaltungsorganisationen zu achten, um ein genaueres Bild von der Situation des Gefleckten Nektarvogels zu erhalten.