Logo

Gefleckter Kurzflügel (Stachyris maculata)

Der Gefleckte Kurzflügel (Stachyris maculata) ist ein kleiner, eher unscheinbar wirkender Vogel aus der Familie der Timalien (Timaliidae), der sich durch seine charakteristischen fedrigen Eigenschaften auszeichnet. Zu diesen gehört sein namensgebendes, geflecktes Federkleid, welches ihn in seinem natürlichen Lebensraum, den Unterholzbereichen tropischer Wälder Südostasiens, gut tarnt.

Dieser Vogel ist in seiner Erscheinung und Verhaltensweisen typisch für die Gattung der Kurzflügel, die sich durch eher kurze Flügel, lange Beine und einen kräftigen Körperbau auszeichnet. Dabei sind die Arten dieser Gattung überwiegend bodenlebende Insektenfresser, die sich geschickt durch das dichte Unterholz bewegen.

Der Gefleckte Kurzflügel zeigt sich als ein eher zurückgezogen lebendes Tier, das sein Verbreitungsgebiet in den subtropischen oder tropischen feuchten Tief- und Bergwäldern hat. Er ist bekannt dafür, abseits von menschlicher Störung in kleinen Gruppen oder auch vereinzelt nach Nahrung zu suchen und dabei ein vielfältiges, oftmals melodisches Gesangsrepertoire zu entfalten.

Durch seine spezifischen Lebensraumansprüche und Verhaltensmuster liefert der Gefleckte Kurzflügel wichtige Erkenntnisse für die Ornithologie und den Naturschutz. Das Studium solcher Vogelarten trägt wesentlich zum Verständnis der ökologischen Dynamiken in Waldökosystemen sowie zur Bewertung der Auswirkungen von Umweltveränderungen bei.

Gefleckter Kurzflügel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Timalien (Timaliidae)
  • Gattung: Stachyris
  • Art: Weißohr-Kurzflügel (Stachyris leucotis)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere in Ländern wie China und Myanmar
  • Lebensraum: Tropische Bergwälder
  • Körpergröße: Etwa 10 bis 12 Zentimeter
  • Gewicht: Nicht genau bekannt, aber kleine Vogelart, daher wahrscheinlich leicht
  • Soziales Verhalten: Lebt normalerweise in kleinen Gruppen oder Paaren
  • Fortpflanzung: Nestbau in niedriger Vegetation, Brutpflege durch beide Elternteile
  • Haltung: Informationen zur Haltung in Gefangenschaft nicht verbreitet, da es sich um eine Wildarten handelt, die normalerweise nicht als Haustiere gehalten werden

Systematik Gefleckter Kurzflügel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Gefleckter Kurzflügel

Der Gefleckte Kurzflügel hat ein charakteristisches geflecktes Federkleid, das ihm hilft, sich in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Oberseite des Körpers ist braun mit schwarzen und weißen Flecken, während die Unterseite heller gefärbt ist. Diese Färbung bietet dem Vogel einen gewissen Schutz vor Fressfeinden, während er sich im dichten Unterholz bewegt. Die Augen sind groß und dunkel, was ihm eine gute Sicht im Schatten der Wälder ermöglicht.Die Schnabelform des Gefleckten Kurzflügels ist leicht gebogen und eignet sich hervorragend zum Fangen von Insekten. Seine Beine sind relativ lang im Vergleich zu seinem Körperbau, was ihm hilft, sich geschickt durch das Dickicht zu bewegen. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern auch für das Verständnis seiner Lebensweise.

Lebensraum und Herkunft

Der Gefleckte Kurzflügel bewohnt hauptsächlich die dichten Regenwälder des malaiischen Archipels. Diese Region zeichnet sich durch ein tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit aus, was ideale Bedingungen für das Wachstum der Vegetation bietet. Der Vogel bevorzugt sowohl Tieflandwälder als auch Bergwälder in Höhenlagen bis etwa 1.500 Meter über dem Meeresspiegel.Die Herkunft des Gefleckten Kurzflügels ist eng mit den ökologischen Bedingungen seiner Heimat verbunden. Die Zerstörung der Wälder durch Abholzung und landwirtschaftliche Nutzung hat jedoch zu einem signifikanten Verlust seines Lebensraums geführt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Population des Gefleckten Kurzflügels selbst, sondern auch auf das gesamte Ökosystem, in dem er lebt.

Verhalten von Gefleckter Kurzflügel

Das Verhalten des Gefleckten Kurzflügels ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Familienverbänden, was ihnen hilft, Nahrung zu finden und sich gegen Fressfeinde zu verteidigen. Ihr melodischer Gesang spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie bei der Reviermarkierung.In den frühen Morgenstunden sind sie besonders aktiv und zeigen ein ausgeprägtes Suchverhalten nach Insekten im Unterholz. Ihre Fähigkeit, sich leise durch das Dickicht zu bewegen, ermöglicht es ihnen sowohl Beute zu finden als auch Raubtieren zu entkommen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Gefleckten Kurzflügels erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Die Nester werden meist in dichten Sträuchern oder niedrig hängenden Ästen gebaut, um den Schutz vor Fressfeinden zu maximieren. Das Weibchen legt normalerweise zwischen drei bis fünf Eier, die es allein bebrütet.Die Brutpflege ist eine gemeinsame Anstrengung beider Elternteile; das Männchen hilft beim Füttern der Küken nach dem Schlüpfen. Diese kooperative Brutpflege erhöht die Überlebenschancen der Nachkommen erheblich.

Gefährdung

Der Gefleckte Kurzflügel ist derzeit als gefährdet eingestuft. Hauptursache für seine Gefährdung ist der Verlust seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Nutzung. Die Zerstörung von Wäldern führt nicht nur zur Reduzierung geeigneter Nistplätze, sondern auch zur Fragmentierung von Populationen.Zusätzlich stellen invasive Arten eine Bedrohung dar, da sie mit den einheimischen Arten um Ressourcen konkurrieren können. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um die verbleibenden Lebensräume des Gefleckten Kurzflügels zu erhalten und seine Populationen zu stabilisieren.

Quellen

Animalia: Gefleckter Kurzflügel

Wikipedia: Katzenvögel