Der Gebänderte Kormoran, bekannt unter dem zoologischen Namen Phalacrocorax varius, ist ein mittelgroßer Vertreter der Kormorane aus der Familie der Phalacrocoracidae. Diese Familie gehört zur Ordnung der Suliformes und umfasst verschiedene Arten, die in ihrem Erscheinungsbild und ihrer Lebensweise oft deutlich wasserorientiert sind. Der Gebänderte Kormoran ist dabei keine Ausnahme und zeichnet sich durch seine Fähigkeit zum Tauchen und Fischen aus.
Der Gefieder dieses Vogels ist ein auffälliges Merkmal. Während der Brutzeit präsentiert das erwachsene Tier auf dem dunklen Grund eine Reihe von weißen Flecken und Bändern, die ihm nicht nur seinen Namen verleihen, sondern auch zu einer imposanten Erscheinung machen. Außerhalb der Brutzeit sind diese Markierungen weniger deutlich, und sein Gefieder wirkt einheitlicher dunkel.
In seiner natürlichen Umgebung bewohnt der Gebänderte Kormoran vorrangig Küstenregionen sowie flache Gewässer im Landesinneren Australiens und Neuseelands. Er nistet typischerweise in Kolonien, oft zusammen mit anderen Wasservogelarten, und zeigt dabei eine Vorliebe für hohe Bäume oder Klippen als Brutstandorte.
Die Nahrung dieses geschickten Jägers besteht hauptsächlich aus Fischen, die er mit seinem scharfen Schnabel unter Wasser fängt. Durch seine spezialisierten Schwimmhäute ist der Gebänderte Kormoran ein exzellenter Schwimmer und kann bei der Jagd nach Beute für längere Zeit untertauchen. Als Kulturfolger kommt er gelegentlich auch in der Nähe von menschlichen Siedlungen vor, wo er leicht auf Fischteichen oder in Häfen beobachtet werden kann.
Gebänderter Kormoran Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Suliformes
- Familie: Kormorane (Phalacrocoracidae)
- Gattung: Phalacrocorax
- Art: Gebänderter Kormoran (Phalacrocorax varius)
- Verbreitung: Australien, Neuseeland, Tasmanien und auf einigen Inseln im südwestlichen Pazifik
- Lebensraum: Küstengewässer, Seen und größere Flüsse
- Körpergröße: 70 bis 85 cm
- Gewicht: 1,2 bis 2,5 kg
- Soziales Verhalten: Oft in Gruppen lebend, Brutkolonien
- Fortpflanzung: Monogam, baut Nester auf Bäumen oder Klippen, legt 3 bis 5 Eier
- Haltung: In der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten
Systematik Gebänderter Kormoran ab Familie
Äußerliche Merkmale von Gebändertem Kormoran
Der Gebänderte Kormoran hat ein charakteristisches Erscheinungsbild, das ihn von anderen Kormoranarten unterscheidet. Sein Gefieder ist überwiegend schwarz mit einem grünen Schimmer, während die Unterseite hell gefärbt ist. In der Brutzeit entwickeln die Männchen oft auffällige weiße Flecken an Hals und Kopf. Diese Färbung bietet ihnen eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.Die Augen sind groß und von einer auffälligen blauen Hautpartie umgeben. Der Schnabel des Gebänderten Kormorans ist lang und kräftig, ideal zum Fangen von Fischen. Die Beine sind stark und mit Schwimmhäuten versehen, was ihnen hilft, effizient im Wasser zu schwimmen. Diese körperlichen Merkmale machen den Gebänderten Kormoran zu einem effektiven Jäger in seinen aquatischen Lebensräumen.
Lebensraum und Herkunft
Gebänderte Kormorane bevorzugen eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Küstenregionen sowie Süßwassergebiete wie Flüsse und Seen. Diese Vögel nisten häufig in Kolonien auf Bäumen oder Klippen in der Nähe von Gewässern. Ihre Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich durch das Tauchen nach Fischen, wobei sie beeindruckende Tauchtiefen erreichen können.In Australien sind Gebänderte Kormorane weit verbreitet und können in verschiedenen Umgebungen gefunden werden, einschließlich Flussmündungen und Küstenregionen. In Neuseeland sind sie ebenfalls häufig anzutreffen, wo sie sich an die lokalen Gegebenheiten angepasst haben. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Umweltbedingungen anzupassen, macht sie zu einer vielseitigen Art innerhalb ihrer Familie.
Verhalten von Gebändertem Kormoran
Das Verhalten des Gebänderten Kormorans ist stark an ihre Lebensweise als Wasservögel angepasst. Sie sind tagaktiv und verbringen den Großteil ihres Tages mit der Nahrungssuche im Wasser. Beim Tauchen nutzen sie ihre kräftigen Beine als Paddel und ihren Schwanz als Ruder, um schnell durch das Wasser zu navigieren.Nach dem Tauchen müssen diese Vögel ihr Gefieder trocknen lassen, da es nicht wasserabweisend ist. Oft sieht man sie mit ausgebreiteten Flügeln auf Pfosten oder Felsen sitzen, um sich von der Sonne trocknen zu lassen. Dieses Verhalten ist typisch für Kormorane und unterscheidet sie von vielen anderen Wasservögeln.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei Gebändigten Kormoranen erfolgt meist in den Frühlingsmonaten. Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Nach erfolgreicher Paarung bauen die Vögel Nester aus Zweigen und Wasserpflanzen in unmittelbarer Nähe von Gewässern.Das Weibchen legt typischerweise zwischen drei bis fünf Eier, die dann von beiden Elternteilen bebrütet werden. Die Inkubationszeit beträgt etwa 28 bis 30 Tage; nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest verborgen und werden von den Eltern gefüttert. Die Aufzucht dauert mehrere Wochen; während dieser Zeit lernen die Küken fliegen und selbstständig Nahrung zu suchen.
Gefährdung
Gebänderte Kormorane stehen vor verschiedenen Bedrohungen durch menschliche Aktivitäten wie Habitatverlust aufgrund von Urbanisierung und Landwirtschaft. Der Klimawandel hat ebenfalls Auswirkungen auf ihre Lebensräume; veränderte Wetterbedingungen können die Nahrungsverfügbarkeit beeinträchtigen.Zusätzlich sind diese Vögel anfällig für Störungen während der Brutzeit durch menschliche Präsenz in ihren Nistgebieten. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um diese Vogelart zu erhalten und sicherzustellen, dass sie weiterhin in ihren natürlichen Lebensräumen gedeihen kann.
Quellen
NABU: Vogelporträt: Kormoran – https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/kormoran/
Wikipedia: Gebänderter Kormoran – https://de.wikipedia.org/wiki/Kormoran_(Art)
BirdLife International: Great Cormorant – https://www.birdlife.org/species/22698535