Die Gartengrasmücke, ein zierlicher Vogel mit dem zoologischen Namen Sylvia borin, gehört zur Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae), die eine Vielzahl an kleinen, insektenfressenden Vögeln umfasst. Sie ist besonders in Europa und Teilen Asiens verbreitet und bekannt für ihr unauffälliges Federkleid, das hauptsächlich in verschiedenen Grau- und Braunnuancen gehalten ist. Trotz ihrer unscheinbaren Erscheinung spielt die Gartengrasmücke eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Insektenpopulationen reguliert und so zur biologischen Schädlingsbekämpfung beiträgt.
Diese Vogelart zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume aus. Oft anzutreffen ist sie in Gärten, kleinen Wäldern und Parks, was ihren deutschen Namen erklärt. Aufgrund ihrer Vorliebe für dichtes Gebüsch und Unterholz ist sie jedoch nicht immer leicht zu entdecken. Trotzdem können aufmerksame Naturliebhaber ihren melodischen und variantenreichen Gesang häufig im Frühjahr und Sommer wahrnehmen.
Im Hinblick auf die Brutzeit zeigt sich die Gartengrasmücke als Bodenbrüter, der sein Nest vorzugweise niedrig in Büschen oder dichten Hecken anlegt. Dabei baut das Weibchen in der Regel das Nest und kümmert sich überwiegend um die Aufzucht der Jungen, die nach dem Schlüpfen etwa zwei Wochen im Nest verbleiben, bevor sie flügge werden.
Als Langstreckenzieher verbringt die Gartengrasmücke den Winter in Afrika südlich der Sahara und kehrt für die Brutzeit in ihre europäischen und asiatischen Brutgebiete zurück. Diese jährlichen Wanderungen unterstreichen die Notwendigkeit intakter Zugrouten und Lebensräume sowohl in den Brut- als auch in den Überwinterungsgebieten, um den Fortbestand der Art zu sichern.
Gartengrasmücke Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Grasmückenartige (Sylviidae)
- Gattung: Sylvia
- Art: Böhms Grasmücke (Sylvia boehmi)
- Verbreitung: Südliches Afrika, insbesondere Demokratische Republik Kongo, Sambia, Malawi, Tansania
- Lebensraum: Offene Miombo- und Mopanewälder, Buschland
- Körpergröße: Circa 14 cm
- Gewicht: Unbekannt, ähnliche Arten wiegen ca. 9-20 g
- Soziales Verhalten: Standvögel, paarweise oder in kleinen Familienverbänden
- Fortpflanzung: Monogam, baut ein Napfnest in Bäumen oder Büschen, legt 2-4 Eier
- Haltung: Keine Informationen über Gefangenschaftshaltung, selten in Zoos oder Privathaltung
Systematik Gartengrasmücke ab Familie
Äußerliche Merkmale von Gartengrasmücke
Die Gartengrasmücke hat ein unscheinbares Gefieder, das gut an ihre Umgebung angepasst ist. Männchen und Weibchen sehen ähnlich aus: Die Oberseite ist olivbraun-grau gefärbt, während die Unterseite weißlich ist. Ein charakteristisches Merkmal sind die leicht graublauen Halsseiten. Der Schnabel ist kurz und dick, blaugrau-beige gefärbt mit einer dunkleren Spitze. Die Beine sind hellgrau und kräftig.Jungvögel im ersten Federkleid zeigen helle Säume an den Schwung- und Schirmfedern, was ihnen hilft, sich vor Fressfeinden zu verstecken. Die Körpergröße beträgt etwa 13 bis 14 cm mit einer Flügelspannweite von 21 bis 24 cm. Diese Merkmale machen die Gartengrasmücke zu einem typischen Vertreter ihrer Familie.
Lebensraum und Herkunft
Die Gartengrasmücke bevorzugt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter lichte Wälder mit dichtem Unterholz sowie Gebüsche an Waldrändern. Sie ist auch häufig in Auwäldern und verwilderten Gärten anzutreffen. In Mitteleuropa ist sie nahezu flächendeckend verbreitet und brütet in zahlreichen Gebieten von der Küste bis zu den Alpen.Im Frühjahr kehren die Gartengrasmücken aus ihren Winterquartieren zurück nach Europa. Der Zug erfolgt meist zwischen Ende April und Mai. Ihre Überwinterungsgebiete liegen hauptsächlich im tropischen Afrika südlich der Sahara, wo sie auf geeignete Habitate angewiesen sind. Der Rückzug aus diesen Gebieten beginnt im Juli und hat seinen Höhepunkt zwischen August und September.
Verhalten von Gartengrasmücke
Die Gartengrasmücke zeigt ein eher scheues Verhalten und lebt oft versteckt in dichten Sträuchern oder Büschen. Ihr Gesang ist laut und vielseitig; er erinnert an eine Drossel und besteht aus langen, melodischen Tönen mit kratzigen Elementen. Dieser Gesang dient nicht nur zur Revierabgrenzung, sondern auch zur Anlockung von Partnern während der Brutzeit.In Bezug auf das Sozialverhalten sind Gartengrasmücken monogam und bilden während der Brutzeit Paare. Beide Elternteile kümmern sich um den Nachwuchs; das Weibchen brütet die Eier aus, während das Männchen für Nahrung sorgt. Diese kooperative Aufzucht erhöht die Überlebenschancen der Jungvögel erheblich.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Gartengrasmücke erfolgt typischerweise zwischen April und Juli. Das Weibchen baut ein napfförmiges Nest aus Gräsern, Wurzeln und Haaren, das gut im dichten Buschwerk versteckt ist. Es werden normalerweise vier bis fünf Eier gelegt, die abwechselnd von beiden Partnern bebrütet werden.Die Brutdauer beträgt etwa 11 bis 12 Tage; nach dem Schlüpfen bleiben die Küken weitere 10 bis 14 Tage im Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit kümmern sich beide Eltern intensiv um die Fütterung ihrer Nachkommen mit Insektenlarven und anderen kleinen Tieren.
Gefährdung
Die Gartengrasmücke gilt derzeit nicht als gefährdet; ihre Bestände sind stabil, jedoch wird ein abnehmender Trend beobachtet. Intensive Landwirtschaft führt zum Verlust von Lebensräumen sowie zur Zerstörung von Nistplätzen durch mechanische Bearbeitung oder Pestizideinsatz. Auch Klimaveränderungen können ihre Überwinterungsgebiete beeinträchtigen.Der Bestand in Europa wird auf etwa 17 bis 31 Millionen Brutpaare geschätzt, was etwa 75 Prozent des Weltbestandes ausmacht. In Deutschland liegt der Bestand zwischen 0,8 und 1,4 Millionen Brutpaare. Es ist wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Lebensräume zu erhalten und zukünftige Bedrohungen zu minimieren.
Quellen
https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/gartengrasmuecke/
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/gartengrasmuecke/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gartengrasm%C3%BCcke
https://www.birdlife.org/europe-and-central-asia/species/garden-warblersylvia-borin
https://www.avifauna.info/sperlingsvoegel/grasmuecken/gartengrasmuecke/