Logo

Galapagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis niger)

Die Galapagos-Riesenschildkröte, auch bekannt als Chelonoidis niger, ist eine endemische Art, die ausschließlich auf den Galapagos-Inseln vorkommt. Sie ist die größte Landschildkröte der Welt und kann ein Gewicht von bis zu 400 kg erreichen. Die Art wurde erstmals von Charles Darwin während seiner berühmten Expedition nach Galapagos im Jahr 1835 beschrieben.

Galapagos-Riesenschildkröten sind bekannt für ihre lange Lebensdauer und können bis zu 100 Jahre alt werden. Um ihr hohes Gewicht zu tragen, haben sie eine massive, kegelförmige Schale, die bis zu 1,5 Meter lang werden kann. Die Farbe der Schale variiert von dunkelbraun bis schwarz und die Haut ist grau oder schwarz.

Die Galapagos-Riesenschildkröte ist ein herbivores Tier und ernährt sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern, Blättern und Früchten. Sie haben eine einzigartige Verdauungsstrategie, bei der sie ihr Essen in ihrem Körper speichern und es langsam verdauen, um die Energie maximal auszunutzen. Diese Strategie erlaubt es ihnen, längere Zeiten ohne Nahrungsaufnahme zu überleben.

Wie viele Wildtierarten stehen Galapagos-Riesenschildkröten heute unter Bedrohung. Während sie in den früheren Zeiten von Piraten und Waljägern bejagt wurden, sind es heute vor allem invasive Tierarten, wie Ratten, die ihre Eier und Babys fressen. In den letzten Jahren haben Naturschützer jedoch intensivierte Bemühungen unternommen, um diese Art zu schützen, und es gibt positive Anzeichen, dass die Population langsam wieder wächst.

Galapagos-Riesenschildkröten sind ein faszinierendes Beispiel für die einzigartige Tierwelt der Galapagos-Inseln und eine wichtige Spezies, die es zu schützen gilt. Ihre lange Lebensdauer, ihre Ernährungsstrategie und ihre beeindruckende Größe machen sie zu einer wertvollen Ressource für die Wissenschaft und ein Symbol für die Biodiversität unserer Welt.

Galapagos-Riesenschildkröte Fakten

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schildkröten
  • Familie: Landschildkröten
  • Gattung: Chelonoidis
  • Art: Chelonoidis niger
  • Verbreitung: Galapagosinseln (Ecuador)
  • Lebensraum: Trockene und feuchte Zonen, Wälder, Strände, Vulkanhänge
  • Körperlänge: Bis zu 1,5 Meter
  • Gewicht: Bis zu 250 Kilogramm
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Paarungszeit, können aber in höherer Dichte auf gemeinsamen Ruheplätzen beobachtet werden
  • Fortpflanzung: Weibchen legen 2-16 Eier in Nestern im Sand, Inkubationszeit beträgt bis zu 8 Monate.

Systematik Galapagos-Riesenschildkröte ab Familie

Äußerliche Merkmale von Galápagos-Riesenschildkröte

Die Galápagos-Riesenschildkröte hat eine charakteristische Erscheinung, die sich je nach Unterart unterscheidet. Ihr Panzer kann entweder kuppelförmig oder sattelförmig sein. Kuppelförmige Panzer finden sich häufig bei Schildkröten in feuchteren Gebieten mit üppiger Vegetation, während sattelförmige Panzer bei Tieren vorkommen, die in trockeneren Regionen leben. Diese Form hilft ihnen, ihren Hals weiter zu strecken und höhere Pflanzen zu erreichen. Die Farbe des Panzers variiert von braun bis schwarz.Ein weiteres auffälliges Merkmal ist der lange Hals der Galápagos-Riesenschildkröte, der es ihr ermöglicht, Blätter von hohen Pflanzen abzubeißen. Die Beine sind stämmig und gut entwickelt, was ihnen Stabilität beim Gehen auf unebenem Gelände gibt. Der Kopf ist klein im Verhältnis zum Körper und hat einen Hornschnabel, der ideal zum Abbeißen von Pflanzen geeignet ist.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum der Galápagos-Riesenschildkröte erstreckt sich über mehrere Inseln des Galápagos-Archipels im Pazifischen Ozean. Sie leben in unterschiedlichen Umgebungen wie trockenen Buschlandschaften, Laubwäldern und Grasflächen. Die Wahl des Lebensraums hängt stark von der Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen ab; so bevorzugen sie Gebiete mit reichhaltiger Vegetation.Die Herkunft dieser Schildkrötenart reicht bis zur Besiedlung der Galapagos-Inseln zurück. Genetische Analysen zeigen, dass diese Tiere von Vorfahren abstammen, die möglicherweise aus Südamerika eingewandert sind. Die Isolation auf den Inseln hat zur Entwicklung mehrerer Unterarten geführt, wobei jede Unterart spezifische Anpassungen an ihren Lebensraum zeigt.

Verhalten von Galápagos-Riesenschildkröte

Das Verhalten der Galápagos-Riesenschildkröte ist geprägt von einer ruhigen Lebensweise. Diese Tiere sind vorwiegend tagaktiv und verbringen einen Großteil ihres Tages mit Fressen oder Ruhen. Sie sind sehr genügsam und können mehrere Monate ohne Nahrung oder Wasser überstehen, da sie in der Lage sind, große Mengen Wasser aus ihrer Nahrung zu gewinnen.In sozialen Interaktionen zeigen Männchen oft ein auffälliges Balzverhalten während der Fortpflanzungszeit. Wenn zwei Männchen um ein Weibchen kämpfen, strecken sie ihre Hälse so weit wie möglich nach oben; das Männchen mit dem höchsten Kopf gewinnt den Kampf um das Weibchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei den Galápagos-Riesenschildkröten erfolgt typischerweise zwischen Januar und Juni. Weibchen legen nach einer Tragzeit von etwa 100 bis 150 Tagen zwischen 10 und 24 Eier in ein Nest am Strand oder im weichen Boden ab. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungtiere einige Zeit im Nest verborgen, bevor sie sich selbstständig machen.Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt ohne elterliche Fürsorge; die kleinen Schildkröten müssen sofort lernen, sich vor Fressfeinden wie Falken oder Wildhunden zu schützen. Die Überlebenschancen sind niedrig; viele Jungtiere werden nicht älter als ein Jahr.

Gefährdung

Die Galápagos-Riesenschildkröte wird als gefährdet eingestuft (IUCN). Historisch gesehen wurden sie stark durch Überjagung im 19. Jahrhundert dezimiert; Seefahrer nutzten sie als Nahrungsquelle während langer Reisen. Heute stellen invasive Arten wie Ratten oder Katzen eine erhebliche Bedrohung dar, da sie Eier und Jungtiere fressen.Zudem leidet die Art unter Habitatverlust durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft oder Urbanisierung auf den Inseln. Schutzmaßnahmen sind notwendig; dazu gehören Programme zur Wiederansiedlung gezüchteter Schildkröten sowie Maßnahmen zur Bekämpfung invasiver Arten.

Quellen

https://www.galapagoskreuzfahrten.eu/galapagos-wildleben/

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/galapagos-riesenschildkr%C3%B6ten.html

https://www.tierchenwelt.de/schildkroeten/2711-galapagos-riesenschildkroete.html

https://galapagos-pro.com/tiere/galapagos-riesenschildkroete/

https://junior.de/de/lexicon/riesenschildkroete-galapagos/