Logo

Feuerbauchsittich (Anisognathus igniventris)

Im Reich der gefiederten Schönheiten hebt sich der Scharlachbauchtangare mit seinem leuchtenden Farbkleid hervor. Dieser Vogel, wissenschaftlich Anisognathus igniventris benannt, gehört zur Familie der Tangaren (Thraupidae) und ist in der majestätischen Bergwelt Südamerikas beheimatet. Sein Erscheinungsbild ist geprägt durch das intensive Rot seines Bauchgefieders, von dem sich auch sein deutscher Trivialname ableitet.

Die Heimat des Scharlachbauchtangare erstreckt sich über die Andenregionen von Venezuela bis nach Bolivien. Dort bewohnt er vornehmlich die nebelverhangenen Bergwälder und kann in Höhen von bis zu 3000 Metern angetroffen werden. Das ätherische Habitat trägt nicht nur zu seiner mystischen Aura bei, sondern beeinflusst auch sein Verhalten und die Wahl seiner Nahrung.

Als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zeigt der Scharlachbauchtangare typische Merkmale dieser artenreichen Gruppe. Er ernährt sich hauptsächlich von Früchten, ergänzt seinen Speiseplan jedoch auch um Insekten und Nektar, was ihm eine wichtige Rolle in der Bestäubung der Pflanzenwelt und der Verbreitung von Samen in seinem Ökosystem zukommen lässt.

Die Ästhetik und biologische Bedeutung des Scharlachbauchtangare machen ihn zu einem faszinierenden Studienobjekt für Ornithologen und Naturfreunde gleichermaßen. Seine Präsenz bereichert die Biodiversität der Anden und erinnert uns an die Verantwortung, solche einzigartigen Arten und ihre Lebensräume zu schützen und zu erhalten.

Feuerbauchsittich Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tangaren (Thraupidae)
  • Gattung: Anisognathus
  • Art: Scharlachtangare (Anisognathus igniventris)
  • Verbreitung: Andengebiet von Venezuela bis in den Norden Boliviens
  • Lebensraum: Bergwälder und Waldränder in höheren Lagen
  • Körpergröße: Etwa 18-20 cm
  • Gewicht: Unspezifiziert, aber kleine bis mittelgroße Tangarenart
  • Soziales Verhalten: Gruppen- oder paarweise lebend, kann in gemischten Jagdgemeinschaften vorkommen
  • Fortpflanzung: Brutzeit und genaueres Verhalten unspezifiziert, aber normalerweise Nestbau in Bäumen und mehrere Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft vorgesehen, kein übliches Haustier

Systematik Feuerbauchsittich ab Familie

Äußerliche Merkmale von Feuerbauchsittich

Der Feuerbauchsittich zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus, das in verschiedenen Farbtönen leuchtet. Das auffälligste Merkmal ist der leuchtend rote Bauch, der dem Vogel seinen Namen verleiht. Das Gefieder auf dem Rücken ist meist grünlich-braun gefärbt, während die Flügel eine Mischung aus dunklen und hellen Tönen aufweisen. Diese Farbgebung bietet dem Vogel eine gewisse Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. Der Kopf des Feuerbauchsittichs hat oft eine dunklere Färbung mit hellen Streifen oder Punkten, die ihm ein markantes Aussehen verleihen.Zusätzlich zu den Farben haben diese Vögel auch eine charakteristische Schnabelform. Ihr Schnabel ist kräftig und konisch geformt, was ihnen hilft, Früchte und Samen zu knacken. Die Augen sind groß und ausdrucksvoll, was ihnen eine gute Sicht auf ihre Umgebung ermöglicht. Diese Merkmale sind nicht nur für die Identifikation wichtig, sondern spielen auch eine Rolle bei der Kommunikation untereinander. Der Feuerbauchsittich hat verschiedene Rufe entwickelt, die sowohl zur Warnung vor Fressfeinden als auch zur Anlockung von Partnern genutzt werden.

Lebensraum und Herkunft

Der Feuerbauchsittich lebt hauptsächlich in montanen Wäldern und Gebüschen der Andenregionen Südamerikas. Diese Vögel bevorzugen Höhenlagen zwischen 1.500 und 3.000 Metern über dem Meeresspiegel, wo sie sich in dichten Vegetationen aufhalten können. Die Struktur des Lebensraums ist entscheidend für ihre Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung. In diesen Höhenlagen finden sie eine Vielzahl von Früchten, Insekten und anderen Nahrungsquellen, die für ihr Überleben unerlässlich sind.Die Herkunft des Feuerbauchsittichs ist eng mit den ökologischen Bedingungen der Anden verbunden. Diese Region bietet nicht nur einen idealen Lebensraum aufgrund ihrer Biodiversität, sondern auch klimatische Bedingungen, die für das Überleben dieser Vogelart förderlich sind. Die Anpassungsfähigkeit des Feuerbauchsittichs an verschiedene Lebensräume innerhalb der Anden hat dazu beigetragen, dass er in einer Vielzahl von Umgebungen gedeihen kann. Dennoch ist er auf intakte Wälder angewiesen; Abholzung und andere menschliche Aktivitäten stellen daher ernsthafte Bedrohungen dar.

Verhalten von Feuerbauchsittich

Das Verhalten des Feuerbauchsittichs ist geprägt von seiner sozialen Natur. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, sich vor Fressfeinden zu schützen. Sie sind aktive Flieger und verbringen viel Zeit damit, durch das Dickicht zu fliegen oder auf Ästen zu sitzen. Ihr Gesang spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation innerhalb der Gruppe sowie bei der Partnersuche während der Fortpflanzungszeit.Die Nahrungssuche erfolgt meist in den oberen Schichten des Waldes, wo sie Früchte und Insekten finden können. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Nahrungsquellen anzupassen, ist ein Schlüssel zu ihrem Überleben in unterschiedlichen Lebensräumen. Während des Tages sind sie sehr aktiv; nachts ziehen sie sich jedoch zurück in dichte Vegetation zum Schlafen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Feuerbauchsittichs kann je nach Region variieren. Während dieser Zeit zeigen die Männchen auffällige Balzrituale, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale können Gesang sowie spezielle Flugmanöver umfassen. Das Nest wird meist in Bäumen oder Sträuchern gebaut und besteht aus Zweigen, Blättern und anderen pflanzlichen Materialien.Die Weibchen legen typischerweise zwei bis vier Eier pro Gelege. Nach einer Brutzeit von etwa zwei Wochen schlüpfen die Küken. Beide Elternteile beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen, indem sie sie mit Nahrung versorgen und vor möglichen Gefahren schützen. Die Küken verlassen das Nest nach etwa drei Wochen; jedoch bleiben sie noch einige Zeit bei ihren Eltern.

Gefährdung

Obwohl der Feuerbauchsittich derzeit als nicht gefährdet gilt, gibt es mehrere Faktoren, die seine Population bedrohen könnten. Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellt eine erhebliche Bedrohung dar. Die Zerstörung von Wäldern führt nicht nur zu einem Verlust an Lebensraum für diese Vögel, sondern beeinträchtigt auch die Nahrungsverfügbarkeit.Zusätzlich können Klimaveränderungen langfristige Auswirkungen auf die Verbreitung des Feuerbauchsittichs haben. Veränderungen im Klima können die Vegetation beeinflussen, was wiederum die Nahrungsquellen dieser Vögel beeinträchtigen könnte. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um sicherzustellen, dass diese Art weiterhin gedeihen kann.

Quellen

https://ebird.org/species/sbmtan1

https://en.wikipedia.org/wiki/Scarlet-bellied_mountain_tanager

https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/fire-bellied-mountain-tanager-anisognathus-igniventris