Logo

Feuerbauch-Amarant (Lagonosticta rufopicta)

Der Feuerbauch-Amarant, wissenschaftlich bekannt als Lagonosticta rufopicta, ist eine kleine, farbenprächtige Vogelart, die zur Familie der Prachtfinken (Estrildidae) gehört. Prachtfinken sind eine Gruppe kleiner Vögel, die vorwiegend in Afrika, aber auch in einigen Teilen Asiens und Australiens beheimatet sind. Der Feuerbauch-Amarant zeichnet sich durch sein auffälliges Federkleid aus, das je nach Geschlecht variiert. Männchen präsentieren oft einen lebhafteren Farbkontrast, der bei der Partnersuche eine Rolle spielen kann.

Die Bezeichnung „Feuerbauch“ verdankt der Vogel seinem leuchtend roten Bauchgefieder, das in starkem Kontrast zu den übrigen, eher schlichten Farben seines Körpers steht. Sein Lebensraum erstreckt sich über Teile des subsaharischen Afrikas, wo er bevorzugt in offenen Landschaften mit ausreichendem Zugang zu Wasserquellen anzutreffen ist. Als Körnerfresser ernährt sich der Feuerbauch-Amarant hauptsächlich von Samen, die er am Boden findet, wobei sein Speiseplan je nach Verfügbarkeit auch durch andere Pflanzenteile ergänzt wird.

In Bezug auf das Sozialverhalten zeigt sich der Feuerbauch-Amarant überwiegend als geselliger Vogel, der sich oft in kleinen Gruppen aufhält und gemeinsam nach Nahrung sucht. Die Art engagiert sich zudem in einer charakteristischen Form der Kommunikation, die über komplexes Gesangs- und Körperausdrucksverhalten läuft, was insbesondere während der Brutzeit von Bedeutung ist.

Trotz seiner faszinierenden Erscheinung ist über den Feuerbauch-Amarant noch nicht umfassend geforscht worden. Informationen über Populationsgrößen und -dynamiken sind begrenzt, doch zählt er aktuell nicht zu den bedrohten Arten. Naturschützer und Ornithologen haben jedoch stets ein Auge auf den Erhalt der Lebensräume dieser und anderer Prachtfinkenarten, um auch in Zukunft die Vielfalt dieser bemerkenswerten Vögel sichern zu können.

Feuerbauch-Amarant Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
  • Gattung: Amaranten (Lagonosticta)
  • Art: Feuerbauch-Amarant (Lagonosticta rufopicta)
  • Verbreitung: Westliches und zentrales Afrika
  • Lebensraum: Savannen, offene Wälder, Buschland, in der Nähe von Wasserquellen
  • Körpergröße: Etwa 9 bis 10 cm
  • Gewicht: Rund 7 bis 9 Gramm
  • Soziales Verhalten: Lebt gesellig in kleinen Gruppen, oft zusammen mit anderen Prachtfinkenarten
  • Fortpflanzung: Monogam, baut kugelförmige Nester, Weibchen legt 3-6 Eier, Brutdauer ca. 12 Tage
  • Haltung: In Europa primär in Zoos und bei Vogelzüchtern, benötigen artgerechte Voliere mit Möglichkeit zum Fliegen, gesellschaftliche Haltung empfohlen

Systematik Feuerbauch-Amarant ab Familie

Äußerliche Merkmale von Feuerbauch-Amarant

Der Feuerbauch-Amarant zeichnet sich durch eine lebendige Farbgebung aus, die ihn von anderen Vogelarten abhebt. Das auffälligste Merkmal ist der leuchtend rote Bauch, der dem Vogel seinen Namen verleiht. Diese rote Färbung wird von einem kontrastierenden grünlichen Rücken begleitet, der ihm hilft, sich in seinem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Flügel sind ebenfalls grün mit schwarzen und weißen Akzenten, was dem Vogel ein ansprechendes Erscheinungsbild verleiht.Die Augen des Feuerbauch-Amarants sind klein und dunkel, umgeben von einem schmalen weißen Ring, der das Gesicht des Vogels hervorhebt. Die Schnabelform ist kurz und konisch, ideal zum Fressen von Samen und Früchten. Die Beine sind dünn und relativ kurz, was dem Vogel ermöglicht, sich schnell zwischen den Ästen zu bewegen oder auf dem Boden nach Nahrung zu suchen.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist das Geschlechtsdimorphismus; Männchen zeigen oft intensivere Farben als Weibchen. Diese Unterschiede sind besonders während der Brutzeit ausgeprägt, wenn die Männchen ihre Farben zur Schau stellen, um Partner anzulocken. Die Kombination aus diesen Merkmalen macht den Feuerbauch-Amarant zu einem interessanten Objekt für Ornithologen und Vogelbeobachter.

Lebensraum und Herkunft

Der Feuerbauch-Amarant bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Afrika südlich der Sahara. Er bevorzugt offene Wälder, Graslandschaften sowie buschige Gebiete, wo er ausreichend Deckung findet. Diese Umgebung bietet nicht nur Schutz vor Raubtieren, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Samen und Insekten. In den letzten Jahren hat sich der Lebensraum des Feuerbauch-Amarants aufgrund menschlicher Aktivitäten verändert. Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke hat dazu geführt, dass viele natürliche Lebensräume verloren gehen.Die geografische Verbreitung des Feuerbauch-Amarants erstreckt sich über mehrere Länder in Ostafrika. In Kenia sind diese Vögel häufig in den Savannen anzutreffen, während sie in Tansania vor allem in den Nationalparks leben. Diese Gebiete bieten ideale Bedingungen für die Fortpflanzung und das Überleben dieser Art. Die Anpassungsfähigkeit des Feuerbauch-Amarants an verschiedene Lebensräume zeigt seine Robustheit als Art.Zusätzlich hat die Migration eine Rolle bei der Verbreitung des Feuerbauch-Amarants gespielt. Einige Populationen ziehen saisonal in Gebiete mit besseren Nahrungsressourcen oder geeigneteren Brutplätzen. Diese Mobilität trägt zur genetischen Vielfalt innerhalb der Art bei und ermöglicht es den Vögeln, sich an sich verändernde Umweltbedingungen anzupassen.

Verhalten von Feuerbauch-Amarant

Das Verhalten des Feuerbauch-Amarants ist geprägt von seiner sozialen Struktur und seinem aktiven Lebensstil. Diese Vögel leben meist in kleinen Gruppen oder Schwärmen, was ihnen hilft, Futter zu finden und sich vor Raubtieren zu schützen. Sie sind sehr gesellig und kommunizieren durch eine Vielzahl von Lauten; ihr Gesang ist melodisch und wird oft während der Balzzeit gehört.In Bezug auf die Nahrungsaufnahme ernährt sich der Feuerbauch-Amarant hauptsächlich von Samen verschiedener Pflanzenarten sowie Insekten. Sie nutzen ihre Schnäbel geschickt, um die Samen aus den Hülsen zu picken oder die Schalen zu knacken. Oft sieht man sie auf dem Boden nach Nahrung suchen oder auf Ästen sitzen, während sie ihre Umgebung beobachten.Ein weiteres interessantes Verhalten ist die Balzzeit der Männchen. Während dieser Zeit zeigen sie auffällige Flugmanöver und singen lautstark, um Weibchen anzulocken. Diese Darbietungen sind nicht nur ein Zeichen ihrer Fitness, sondern auch eine Möglichkeit für das Weibchen zu entscheiden, welches Männchen am besten geeignet ist.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Feuerbauch-Amarants erfolgt meist während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Das Weibchen wählt einen geeigneten Nistplatz in dichten Sträuchern oder Grasbüscheln aus. Die Nester werden aus Gräsern, Blättern und anderen pflanzlichen Materialien gebaut und bieten einen sicheren Ort für die Aufzucht der Jungen.Nach dem Legen von 2 bis 4 Eiern beginnt das Weibchen mit dem Brüten; dies dauert etwa zwei Wochen. Während dieser Zeit bleibt das Männchen in der Nähe des Nests und schützt das Weibchen vor potenziellen Bedrohungen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Versorgung der Küken mit Nahrung.Die Aufzucht der Jungvögel erfordert viel Energie; sie werden zunächst mit Insekten gefüttert, bis sie alt genug sind, um feste Nahrung aufzunehmen. Nach etwa drei Wochen verlassen die Küken das Nest, bleiben jedoch noch einige Zeit bei ihren Eltern, um weitere Unterstützung beim Fressen zu erhalten.

Gefährdung

Der Feuerbauch-Amarant gilt derzeit nicht als akut bedroht; dennoch gibt es mehrere Faktoren, die seine Population gefährden können. Der Verlust seines natürlichen Lebensraums durch Abholzung sowie landwirtschaftliche Expansion stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. In vielen Regionen Afrikas werden Wälder gerodet oder umgewandelt in landwirtschaftlich genutzte Flächen, was die Lebensräume dieser Vögel verringert.Zusätzlich können Veränderungen im Klima Auswirkungen auf die Nahrungsverfügbarkeit haben. Extreme Wetterereignisse wie Dürreperioden können die Samenproduktion beeinträchtigen und somit die Nahrungsressourcen für den Feuerbauch-Amarant reduzieren.Um den Schutz dieser Art zu gewährleisten, sind Maßnahmen erforderlich, um ihre natürlichen Lebensräume zu erhalten und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu fördern. Naturschutzgebiete spielen eine wichtige Rolle beim Schutz des Feuerbauch-Amarants sowie anderer Arten in diesen Ökosystemen.

Quellen

https://www.audubon.org/field-guide/bird/fire-bellied-

https://www.birdlife.org/species/lagonosticta-rufopicta/

https://www.iucnredlist.org/species/22728957/94926293