Logo

Felsen-Pitta (Pitta nympha)

Die Felsen-Pitta, ein farbenprächtiger Bewohner tropischer Wälder, ist unter Ornithologen und Vogelbeobachtern gleichermaßen bekannt und geschätzt. Ihr wissenschaftlicher Name, Pitta nympha, verweist auf die Familie der Pittas, eine Gruppe mittelgroßer, bodenlebender Vögel, die aufgrund ihrer leuchtenden Gefiederfarben und ihres teilweise versteckten Lebensstils eine besondere Faszination ausstrahlen. Diese Vögel sind in der taxonomischen Hierarchie der Klasse Aves, also unter den Vögeln, eingeordnet und gelten als spezialisierte Insektenfresser.

In der Systematik wird die Felsen-Pitta der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zugeschrieben und stellt damit einen Vertreter der größten Vogelordnung dar. Insbesondere sind sie Teil der Unterordnung der Schreivögel, die für ihre ausgeprägten und oft melodischen Gesänge bekannt sind. Trotz ihrer geringen Größe, die in der Regel bei einer Körperlänge von etwa 16 bis 20 Zentimetern liegt, fällt die Felsen-Pitta durch ihre lebhaften Blau- und Grüntöne auf, die sich markant vom oft dunklen Waldboden abheben.

Ihr Lebensraum erstreckt sich vornehmlich über den südostasiatischen Raum, wo sie in feuchten, dichten Wäldern mit reichem Unterwuchs und nahe gelegenen Wasserquellen zu finden ist. Die spezifischen Gewohnheiten dieser Art, wie ihre Nahrungssuche am Boden nach verschiedenen Insekten und Wirbellosen, machen die Vogelart zu einem interessanten Studienobjekt für Ökologen und Vogelkundler.

Die Felsen-Pitta führt, wie viele ihrer Verwandten, eine eher zurückgezogene Lebensweise und ihr Habitat ist durch menschliche Aktivitäten wie Entwaldung und Habitatverlust zunehmend bedroht. Ihre Anwesenheit in einem Waldgebiet zeigt oft ein hohes Maß an Biodiversität und ökologischer Integrität an, weshalb ihre Erhaltung für die Umwelt von großer Bedeutung ist. Durch ihre heimliche Natur und die spezifischen Habitatansprüche stellt sie einen wichtigen Indikator für die Gesundheit der Wälder Südostasiens dar.

Felsen-Pitta Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Pittas (Pittidae)
  • Gattung: Pitta
  • Art: Felsen-Pitta (Pitta nympha)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere Korea, Japan, Taiwan
  • Lebensraum: Feuchte Wälder, Gebirgswälder, subtropische Regionen
  • Körpergröße: ca. 15-20 cm
  • Gewicht: ca. 70-120 g
  • Soziales Verhalten: tendenziell territorial, einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, Nestbau aus Blättern, legt 4-5 Eier
  • Haltung: In Zoos möglich, erfordert spezifische Bedingungen, nicht häufig in menschlicher Haltung

Systematik Felsen-Pitta ab Familie

Äußerliche Merkmale von Felsen-Pitta

Die Felsen-Pitta hat ein auffälliges Gefieder mit einer Kombination aus leuchtenden Farben. Ihr Kopf ist meist in einem tiefen Blau oder Grün gehalten, während der Körper eine Mischung aus Gelb, Braun und Schwarz aufweist. Diese Farbgebung hilft der Pitta, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Flügel sind kurz und abgerundet, was ihr ermöglicht, sich schnell durch das dichte Unterholz zu bewegen.Ein markantes Merkmal der Felsen-Pitta ist ihr kräftiger Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist. Die Beine sind relativ kurz, was typisch für viele Arten der Pittidae-Familie ist. Diese körperlichen Merkmale sind nicht nur für die Nahrungssuche wichtig, sondern auch für ihre Fortpflanzung. Während der Balz zeigen Männchen oft auffällige Verhaltensweisen, um Weibchen anzulocken.

Lebensraum und Herkunft

Die Felsen-Pitta bewohnt vor allem tropische Wälder in Myanmar, Thailand und Laos. Diese Wälder bieten eine Vielzahl von Nahrungsquellen sowie geschützte Nistplätze. Die dichte Vegetation ist entscheidend für ihr Überleben, da sie sowohl Schutz vor Fressfeinden als auch Zugang zu Insekten bietet. In den letzten Jahren hat jedoch die Abholzung dieser Wälder zugenommen, was die Lebensbedingungen für die Felsen-Pitta erheblich verschlechtert.Die Herkunft dieser Art kann auf die tropischen Regionen Südostasiens zurückgeführt werden, wo ähnliche Lebensräume existieren. Die Anpassungsfähigkeit der Felsen-Pitta an verschiedene Waldtypen zeigt sich in ihrer Verbreitung über verschiedene Höhenlagen hinweg. Dennoch bleibt ihre Präferenz für dichte Wälder bestehen, da diese Umgebung optimale Bedingungen für Nahrungssuche und Fortpflanzung bietet.

Verhalten von Felsen-Pitta

Das Verhalten der Felsen-Pitta ist geprägt von ihrer Scheuheit und Territorialität. Diese Vögel sind meist allein oder in Paaren anzutreffen und zeigen ein starkes Territorialverhalten während der Brutzeit. Männchen singen oft lautstark aus ihrem Revier heraus, um andere Männchen abzuschrecken und Weibchen anzulocken. Ihr Gesang besteht aus melodischen Tönen, die über weite Strecken hörbar sind.Im Alltag verbringen Felsen-Pittas viel Zeit mit der Nahrungssuche im Unterholz. Sie sind vorwiegend Insektenfresser und nutzen ihren kräftigen Schnabel effektiv zum Fangen von Beutetieren. Während sie nach Nahrung suchen, bewegen sie sich vorsichtig durch das Dickicht und nutzen ihre Tarnfarbe zur Täuschung von Fressfeinden.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Felsen-Pitta erfolgt hauptsächlich zwischen April und August. Während dieser Zeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen zu beeindrucken. Die Nester werden meist am Boden gebaut und bestehen aus Gras sowie Blättern, die sorgfältig zu einer schützenden Struktur geformt werden.Nach dem Legen von Eiern kümmern sich beide Elternteile um das Brüten sowie um die Aufzucht der Küken. Die Brutzeit beträgt etwa 14 bis 16 Tage, nach denen die Küken schlüpfen. Beide Elternteile sind aktiv an der Fütterung beteiligt, wobei sie vor allem Insekten zur Ernährung ihrer Jungen sammeln.

Gefährdung

Die Felsen-Pitta steht aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums unter Druck. Abholzung für landwirtschaftliche Zwecke sowie Urbanisierung führen dazu, dass geeignete Lebensräume immer seltener werden. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Population dieser Art.Zusätzlich wird die Felsen-Pitta durch den Klimawandel bedroht, da Veränderungen im Wetterverhalten ihre Fortpflanzung und Nahrungsverfügbarkeit beeinflussen können. Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um diese Art vor dem Aussterben zu bewahren.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/22698304/92625980

https://de.wikipedia.org/wiki/Felsen-Pitta

https://www.birdlife.org/species/pitta-nympha/