Logo

Europäisches Ziesel (Spermophilus citellus)

Das Europäische Ziesel (Spermophilus citellus) ist eine Art aus der Familie der Eichhörnchen. Es lebt in Europa, genauer gesagt in der Steppen- und Graslandschaft in Südosteuropa und in der Ukraine. Das Ziesel wird auch als Citellus oder Steppenmurmeltier bezeichnet und gilt als typischer Pionierbewohner von neu entstandenen Steppen- und Wiesenbiotopen.

Das Europäische Ziesel ist ein kleines Nagetier und erreicht eine Körperlänge von 22 bis 28 Zentimetern. Es wiegt zwischen 250 und 450 Gramm. Außerdem hat es einen kurzen, stämmigen Körperbau und ein kurzes, buschiges Schwänzchen. Das Fell des Ziesels ist rötlich-braun gefärbt mit einem weißen Bauch. Aufgrund seiner Größe und seines Aussehens wird das Ziesel oft mit Eichhörnchen verwechselt.

Das Ziesel ist ein sehr geselliges Tier und lebt in großen Kolonien, deren Größe zwischen 50 und 100 Tieren liegen kann. Die Tiere leben in selbst gegrabenen Erdhöhlen, die sowohl miteinander verbunden sein können als auch einzeln stehen. Die Nahrung des Ziesels besteht hauptsächlich aus Pflanzenteilen wie Blättern, Blüten und Samen.

Das Europäische Ziesel ist in seinem Lebensraum stark gefährdet, da es in den letzten Jahrzehnten immer weiter zurückgedrängt wurde. Die Zerstörung des Lebensraums und das Abtöten der Tiere durch Pestizide sind hierfür die Gründe. Aus diesem Grund steht das Europäische Ziesel auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

Im Gegensatz zu anderen Nagetieren hat das Europäische Ziesel eine besondere Art der Fortbewegung. Es bewegt sich meist auf der Hinterhand hüpfend fort, was ihm den Spitznamen „Springmurmeltier“ eingebracht hat. Dies ist ein typisches Merkmal des Ziesels, da er dadurch auch bei Gefahr schneller fliehen kann.

In der Forschung spielt das Europäische Ziesel eine wichtige Rolle, da es als Modellorganismus für die Untersuchung der sozialen und ökologischen Interaktionen innerhalb von Populationen gilt. Auch in der Evolutionstheorie ist das Ziesel von Bedeutung, da es als Übergangsform zwischen den Murmeltieren und den Eichhörnchen angesehen wird.

Insgesamt ist das Europäische Ziesel ein faszinierendes Tier, das aufgrund seiner Eigenheiten und seines Lebensraums von hoher ökologischer Bedeutung ist. Es gibt jedoch noch viel Forschungsbedarf, um diesen kleinen Nager besser zu verstehen und zu schützen.

Europäisches Ziesel Fakten

  • Klasse: Säugetiere
  • Ordnung: Nagetiere
  • Familie: Hörnchen
  • Gattung: Spermophilus
  • Art: Europäisches Ziesel (Spermophilus citellus)
  • Verbreitung: Europa und Asien (vorwiegend in Osteuropa)
  • Lebensraum: Trockene, offene Grasflächen oder Steppen
  • Körperlänge: 18-22 cm
  • Gewicht: 175-400 g
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in Gruppen von bis zu 15 Tieren, sind tagaktiv und graben unterirdische Bauwerke
  • Fortpflanzung: Tragzeit von rund 25 Tagen, Wurfgröße von 4-10 Jungen pro Jahr

Systematik Europäisches Ziesel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Europäisches Ziesel

Das Aussehen des Europäischen Ziesels ist durch ein sandfarbenes bis gelbgraues Fell gekennzeichnet, das mit einer leichten Sprenkelung versehen ist. Diese Färbung bietet eine gute Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum. Der Bauch des Tieres ist heller gefärbt, was einen Kontrast zur Rückenfarbe darstellt. Die Körperlänge variiert zwischen 18 und 24 cm, wobei der Schwanz eine zusätzliche Länge von 4 bis 8 cm erreicht. Die Augen sind groß und hell umrandet, während die Ohren relativ kurz sind. Diese Merkmale sind wichtig für die Kommunikation innerhalb der Kolonie sowie zur Warnung vor Fressfeinden.Die Gliedmaßen des Ziesels sind kurz, was ihm hilft, sich effizient im Erdreich zu bewegen. Die Vorderpfoten sind gut entwickelt und ermöglichen ein schnelles Graben von Bauten. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen auffällige Verhaltensweisen wie das „Männchen machen“, um Weibchen anzulocken oder Rivalen abzuschrecken. Diese Verhaltensweisen sind Teil des sozialen Lebens der Tiere und tragen zur Aufrechterhaltung ihrer Kolonie bei.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Europäischen Ziesels umfasst hauptsächlich offene Graslandschaften mit geringer Vegetation. Diese Tiere bevorzugen trockene bis halbtrockene Rasenflächen, die ihnen ausreichend Nahrung bieten. Historisch gesehen war das Verbreitungsgebiet weit größer, doch durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und Urbanisierung wurden viele Habitate zerstört oder fragmentiert. Heute findet man Ziesel häufig auf Brachen, Feldrändern oder sogar auf Golfplätzen, wo sie sich an die veränderten Bedingungen angepasst haben.In den letzten Jahrzehnten haben verschiedene Naturschutzprojekte versucht, die Bestände des Europäischen Ziesels wiederherzustellen. Dazu gehört die Auswilderung von Tieren aus Zoos in geeignete Lebensräume. Solche Maßnahmen sind entscheidend für die Erhaltung dieser Art in Europa. Die Überlebensfähigkeit der Populationen hängt stark von der Verfügbarkeit geeigneter Habitate ab, da die Tiere auf eine ausreichende Nahrungsversorgung angewiesen sind.

Verhalten von Europäisches Ziesel

Das Verhalten des Europäischen Ziesels ist stark sozial geprägt. Diese Tiere leben in Kolonien, was ihnen hilft, Fressfeinde besser zu erkennen und zu vermeiden. Sie kommunizieren über verschiedene Lautäußerungen, insbesondere durch schrille Pfeifen, die Artgenossen vor Gefahren warnen. Das territoriale Verhalten zeigt sich auch in der Markierung ihrer Reviere mit speziellen Duftstoffen.Während der Aktivitätsphasen verbringen sie viel Zeit mit Nahrungssuche und dem Graben ihrer Bauten. Diese Bauten sind komplexe Systeme mit mehreren Eingängen und Kammern, die als Rückzugsorte dienen. Im Sommer sammeln sie Fettreserven an, um sich auf den Winterschlaf vorzubereiten, der mehrere Monate dauern kann.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Europäischen Ziesels beginnt im Frühjahr nach dem Winterschlaf und dauert bis Mai. Während dieser Zeit sind die Männchen besonders aktiv auf der Suche nach Weibchen. Nach einer Tragzeit von etwa 25 Tagen bringt das Weibchen in einem Nest zwischen 6 und 8 Jungen zur Welt. Die ersten Tage bleiben die Jungtiere im Nest, während das Weibchen regelmäßig zurückkehrt, um sie zu säugen.Nach etwa zehn Tagen beginnt das Weibchen, sich in einen benachbarten Bau zurückzuziehen, kehrt jedoch weiterhin zurück, um ihre Jungen zu füttern. Mit etwa drei Wochen beginnen die Jungtiere selbstständig Nahrung zu suchen und erkunden ihre Umgebung außerhalb des Nests. Dieses frühe Lernen ist entscheidend für ihr Überleben in der Natur.

Gefährdung

Der Europäische Ziesel gilt als stark gefährdet aufgrund des Verlusts seines Lebensraums durch landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung. Die Fragmentierung der Populationen hat dazu geführt, dass viele Gruppen isoliert sind und kein genetischer Austausch mehr stattfindet. Dies kann langfristig zu genetischer Verarmung führen.Naturschutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu schützen und ihre Bestände wiederherzustellen. Dazu gehören die Schaffung von Schutzgebieten sowie gezielte Auswilderungsprojekte aus Zoos in geeignete Lebensräume. Nur durch solche Maßnahmen kann das Überleben des Europäischen Ziesels gesichert werden.

Quellen

https://www.donauauen.at/wissen/natur-wissenschaft/fauna/europaeisches-ziesel-spermophilus-citellus

https://www.forschen-handeln-erhalten.de/auswilderung-europaeischer-ziesel/

https://kleinsaeuger.at/spermophilus-citellus/

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Ziesel

https://www.bfn.de/artenportraits/spermophilus-citellus