Logo

Europäischer Aal (Anguilla anguilla)

Der europäische Aal, wissenschaftlich Anguilla anguilla genannt, ist eine faszinierende Fischart, die zu der Familie der Aalartigen (Anguillidae) gehört. Dieses Tier ist insbesondere in europäischen Gewässern heimisch und hat eine großartige Anpassungsfähigkeit an verschiedene aquatische Lebensräume gezeigt, von Flüssen und Seen bis hin zu estuarinen Gewässern und sogar dem offenen Meer.

Europäische Aale sind bekannt für ihren langgestreckten, schlängelnden Körper, der es ihnen ermöglicht, sich effektiv durch das Wasser zu bewegen und sich in Schlamm und Sedimenten zu vergraben. Ihre Haut ist glatt und schleimig, was ihnen hilft, sich gegen Feinde zu schützen und durch enge Spalten zu schlüpfen. Die Farbe dieser Art reicht von einer metallischen Grün- oder Bronzefärbung bis hin zu einem dunkleren, fast schwarzen Farbton, wobei die Unterseite oft viel heller ist.

Ein bemerkenswertes Merkmal des europäischen Aals ist sein komplexer Lebenszyklus, der mit einer geheimnisvollen Wanderung beginnt. Die Laichreise führt die Aale über tausende Kilometer hinweg vom europäischen Festland bis in die Sargassosee im westlichen Atlantik, wo die Fortpflanzung stattfindet. Nach dem Laichen sterben die erwachsenen Tiere, während die Larven im Drift der Meeresströmungen zurück nach Europa reisen.

Aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung und dem seit Jahren abnehmenden Bestand ist der europäische Aal Gegenstand vieler Schutzmaßnahmen. Überfischung, Habitatverlust und Hindernisse in Flüssen wie Dämme und Wasserkraftwerke tragen zu dieser Bedrohung bei und machen die Art zu einem besonderen Schwerpunkt in der Naturschutzbiologie. Um den Fortbestand des europäischen Aals zu sichern, werden internationale Anstrengungen unternommen, um seine Wanderwege zu schützen und nachhaltige Fischereipraktiken zu fördern.

Europäischer Aal Fakten

  • Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
  • Ordnung: Anguilliformes (Aalartige)
  • Familie: Anguillidae (Aale)
  • Gattung: Anguilla
  • Art: Europäischer Aal
  • Verbreitung: Europa, Nordafrika, Westasien
  • Lebensraum: Flüsse, Seen, Küstengewässer; brackige Umgebungen bis zum offenen Meer
  • Körpergröße: Bis zu 1,5 Meter
  • Gewicht: Bis zu 6,6 Kilogramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, ausgenommen Laichmigration
  • Fortpflanzung: Einmaliges Laichen während des gesamten Lebens, Laichen im Meer (Sargassosee vermutet), danach sterben die Aale
  • Haltung: Schwierig aufgrund des komplizierten Lebenszyklus, selten in Aquakulturen, beschränkt auf professionelle Zuchtstationen

Systematik Europäischer Aal ab Familie

Äußerliche Merkmale von Europäischem Aal

Der Europäische Aal hat einen charakteristischen schlangenförmigen Körper mit einer glatten Haut, die mit kleinen Rundschuppen bedeckt ist. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgehenden Flossensaum, was ihm eine effiziente Fortbewegung im Wasser ermöglicht. Die Färbung des Aals variiert je nach Lebensphase: Junge Aale (Gelbaale) haben eine gelbliche Bauchseite und eine grünlich-braune Oberseite, während erwachsene Aale (Blankaal) eine silbrige Färbung aufweisen.Der Kopf des Europäischen Aals ist relativ klein mit einem oberständigen Maul, das bedeutet, dass der Unterkiefer etwas länger ist als der Oberkiefer. Diese Anpassung erlaubt es dem Aal, seine Beute effizient zu fangen. Die Augen sind groß und helfen dem Aal bei der Jagd in trüben Gewässern.

Lebensraum und Herkunft

Der Europäische Aal bewohnt eine Vielzahl von aquatischen Lebensräumen. Er ist sowohl in Fließgewässern als auch in Stillgewässern anzutreffen und bevorzugt Gebiete mit Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen oder Krautfeldern. Diese Verstecke sind wichtig für seine Lebensweise als Raubtier und bieten Schutz vor Fressfeinden.Die Herkunft des Europäischen Aals liegt in der Sargassosee im Atlantik, wo er seine Fortpflanzung vollzieht. Nach dem Schlüpfen driftet die Larvenform mit dem Golfstrom in Richtung europäischer Küsten. Diese Wanderung ist entscheidend für den Fortpflanzungszyklus des Aals und stellt sicher, dass die Art weiterhin gedeihen kann.

Verhalten von Europäischem Aal

Der Europäische Aal ist bekannt für seine dämmerungsaktive Lebensweise. Tagsüber versteckt er sich oft in Verstecken und wird erst bei Einbruch der Dunkelheit aktiv. Der Aal hat einen ausgeprägten Geruchssinn, der es ihm ermöglicht, Beute wie Insektenlarven, Krebse und kleine Fische aufzuspüren. Seine Jagdmethode umfasst oft ein langsames Heranpirschen an die Beute gefolgt von einem schnellen Angriff.Aale sind Einzelgänger und zeigen kein Schwarmverhalten. Sie sind jedoch territorial und können aggressive Verhaltensweisen gegenüber anderen Aalen zeigen, insbesondere während der Fortpflanzungszeit.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Europäischen Aals erfolgt nur einmal im Leben. Nach vielen Jahren im Süßwasser wandern die Aale zur Sargassosee zurück, um dort zu laichen. Während dieser Wanderung stellen sie ihre Nahrungsaufnahme ein und nutzen ihre Fettreserven für die lange Reise.Die Weibchen legen Tausende von Eiern ab, die dann schlüpfen und sich zu Weidenblattlarven entwickeln. Diese Larven treiben mit dem Golfstrom zurück nach Europa, wo sie sich im Laufe von drei Jahren weiterentwickeln und schließlich als Glasaale in die Flüsse wandern.

Gefährdung

Der Europäische Aal gilt als vom Aussterben bedroht. Die Bestände sind aufgrund von Überfischung sowie Habitatverlust stark zurückgegangen. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) listet ihn als gefährdet; er steht im Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES). Zudem leidet der Aal unter den Auswirkungen von Wasserkraftanlagen sowie Umweltverschmutzung.Um den Bestand des Europäischen Aals zu schützen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Verbesserung der Gewässerqualität sowie der Schutz seiner Wanderwege.

Quellen

https://www.bund.net/fileadmin/user_upload/bund/publikationen/tiere_und_pflanzen/artensteckbrief_aal.pdf

https://www.16er-haken.de/europaeischer-aal/

https://fischratgeber.wwf.de/species/anguilla-anguilla/

https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Aal

https://animalia.bio/de/european-eel