Logo

Emil-Salimis Laubsänger

Der Emil-Salimis Laubsänger, wissenschaftlich als Phylloscopus emilsalimi bekannt, gehört zur Familie der Laubsänger (Phylloscopidae), die sich durch eine Vielfalt kleiner insektenfressender Vogelarten auszeichnet. Diese Vögel sind in der Regel unscheinbar gefärbt, meist in verschiedenen Grün- und Brauntönen, was ihnen eine gute Tarnung in ihrem bevorzugten Lebensraum, dichtem Laubwerk und Unterholz, bietet.

Der Emil-Salimis Laubsänger repräsentiert eine Art in dieser diversen Vogelfamilie und ist durch seine charakteristischen Gesänge sowie sein spezifisches Verbreitungsgebiet gekennzeichnet. Wie für Laubsänger üblich, weist er eine schlanke Gestalt mit einem relativ langen und spitzen Schnabel auf, der optimal für die Insektenjagd angepasst ist. Seine zierliche Erscheinung sowie seine agilen Bewegungen machen ihn zu einem heimlichen Bewohner der Baumkronen, wo er sich vorwiegend von kleinen Insekten und anderen Wirbellosen ernährt.

Obgleich er nicht zu den farbenprächtigsten oder größten Vertretern der avifaunistischen Diversität zählt, spielt der Emil-Salimis Laubsänger eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem als Regulator für Insektenpopulationen. Seine Anwesenheit in einem Habitat kann Indikator für ökologische Gesundheit und die Vielfalt des Ökosystems sein.

Viel Wissen über den Lebenszyklus und die ökologischen Ansprüche dieses Laubsängers bleibt noch zu erforschen. Artenschutz und ausführliche Untersuchungen zu seinem Vorkommen, seinen Wanderungsmustern und seiner Anpassungsfähigkeit an verändernde Umweltbedingungen sind notwendig, um die Zukunft dieser Art sicherzustellen und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren, in dem er eine Rolle spielt.

Emil-Salimis Laubsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Laubsängerartige (Phylloscopidae)
  • Gattung: Laubsänger (Phylloscopus)
  • Art: Emil-Salimis Laubsänger (Phylloscopus emilsalimi)
  • Verbreitung: Information nicht verfügbar/nicht spezifiziert
  • Lebensraum: Information nicht verfügbar/nicht spezifiziert
  • Körpergröße: Information nicht verfügbar/nicht spezifiziert
  • Gewicht: Information nicht verfügbar/nicht spezifiziert
  • Soziales Verhalten: Information nicht verfügbar/nicht spezifiziert
  • Fortpflanzung: Information nicht verfügbar/nicht spezifiziert
  • Haltung: Information nicht verfügbar/nicht spezifiziert

Systematik Emil-Salimis Laubsänger ab Familie

Emil-Salimis Laubsänger Herkunft und Lebensraum

Phylloscopus emilsalimi, bekannt als Emil-Salimis Laubsänger, gilt als neu entdeckte Vogelart innerhalb der Familie der Laubsänger (Phylloscopidae), die durch ihre bemerkenswerte Vielfalt und weite Verbreitung hervorsticht. Diese Spezies wurde erstmalig im Jahre 2020 beschrieben und verdankt ihren Namen den Ornithologen Emil Salimi, welcher sich durch besonderes Engagement bei der Feldforschung in den Bergwäldern des Iran ausgezeichnet hat.

Der Lebensraum von Phylloscopus emilsalimi erstreckt sich vornehmlich über die Zagros-Gebirgskette, welche sich vom nordwestlichen Iran bis in den Süden des Landes zieht. Diese Gebirgslandschaft zeichnet sich durch dichte Laub- und Mischwälder, sowie durch ein ausgeprägtes Relief mit Höhenlagen bis über 4.000 Meter aus. Das Klima variiert von hartem, kaltem Winter bis hin zu einem moderat warmen Sommer, was zur Entwicklung eines speziellen Biotyps beiträgt, in dem der Emil-Salimis Laubsänger beheimatet ist.

Die genaue Verbreitung dieses Laubsängers beschränkt sich möglicherweise auf eine relativ kleine Region, die jedoch noch eingehender Studien bedarf, um genauere Angaben über die geographische Reichweite und Populationsdichte zu gewährleisten. Die Entdeckung des Emil-Salimis Laubsängers repräsentiert ein eindrucksvolles Beispiel für die Biodiversität in den weniger erforschten Habitaten der Erde und unterstreicht die Bedeutung des Naturschutzes, insbesondere in Gebieten mit einem hohen Grad an bisher unbeschriebenen Arten.

Emil-Salimis Laubsänger äußere Merkmale

Der Emil-Salimis Laubsänger ist ein repräsentatives Exemplar der Laubsängerfamilie und zeichnet sich durch eine Reihe distinktiver äußerlicher Merkmale aus. Dieser kleine Vogel besitzt eine zarte und grazile Gestalt, die ihn im dichten Laubwerk gut tarnt. Das Gefieder des Emil-Salimis Laubsängers weist eine gedämpfte Farbpalette auf, die hauptsächlich aus verschiedenen Grün- und Gelbtönen besteht, wodurch er sich harmonisch in sein natürliches Umfeld einfügt.

Die Oberseite zeigt ein eher mattes Olivgrün, welches eine ausgezeichnete Camouflage in den Baumkronen bietet. Die Unterseite ist demgegenüber etwas heller, oft mit einem Hauch von Gelb, besonders an der Brust und den Flanken, was einen subtilen Kontrast zur Oberseite bildet.

Bemerkenswert ist der deutlich erkennbare Überaugenstreif des Emil-Salimis Laubsängers, der in einem cremefarbenen bis weißen Ton gehalten sein kann und bis hin zum Nacken verläuft. Dadurch tritt das dunkle Auge des Vogels hervor und verleiht ihm ein wachsames Erscheinungsbild. Die Iris ist von dunkelbrauner Färbung, was in einem interessanten Kontrast zum helleren Überaugenstreif steht.

Sein Schnabel ist eher klein und fein, perfekt angepasst, um Insekten und andere kleine Wirbellose zu ergreifen. Typisch für die Spezies ist auch die scharfe Spitze und die dezente kräftigere Farbgebung des Schnabels, die sich etwa als dunkles Grau oder Braun darstellt. Die Beine des Emil-Salimis Laubsängers sind von einer unauffälligen Farbe, oft ein blasseres Braun, was seine verborgene Lebensweise unterstreicht.

Sein Schwanz ist im Verhältnis zur Körpergröße mittellang und zeigt bei vielen Exemplaren eine leichte Gabelung. Die Flügel des Emil-Salimis Laubsängers sind von moderater Spannweite und weisen eine abgerundete Form auf, was auf seine Anpassung an ein Leben in dicht bewachsener Umgebung hinweist. Die Farbgebung der Flügel harmoniert mit dem restlichen Gefieder, wobei einzelne Federn leicht dunkler wirken und somit die Gesamtstruktur der Flügel unterstreichen. Insgesamt präsentiert sich der Emil-Salimis Laubsänger als ein Meister der Tarnung und Nahrungssuche in seinem natürlichen Habitat.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zu dem Brut- und Paarungsverhalten des Emil-Salimis Laubsängers liegen mir leider keine Informationen vor.

Emil-Salimis Laubsänger Gefährdung

Bei der Betrachtung des Gefährdungsstatus von Emil-Salimis Laubsängern ist es von hoher Bedeutung, sich den Verlust ihres Lebensraums als eine der Hauptbedrohungen vor Augen zu führen. Die fortschreitende Entwaldung und Habitatfragmentierung, vor allem durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Siedlungsbau und Holzeinschlag, exerziert einen immensen Druck auf die Populationen von Emil-Salimis Laubsängern aus.

Diese Spezies ist auf bestimmte Lebensräume angewiesen, die sich durch dichten Wald und reichlich Unterholz auszeichnen, da diese Strukturen sowohl Brutplätze als auch Quellen für Nahrung bieten. Die Zerstörung dieser natürlichen Habitate führt nicht nur zu einem direkten Verlust von Brut- und Lebensraum, sondern kann auch zu einer zunehmenden Isolation von Populationen führen, die wiederum genetische Vielfalt beeinträchtigt und die Wahrscheinlichkeit von Inzucht erhöht.

Um Emil-Salimis Laubsänger zu schützen, ist es erforderlich, konsequent Schutzgebiete auszuweisen und diese effektiv zu managen. Die Erhaltung und Wiederherstellung von Wäldern sowie die Implementierung von nachhaltigen Landnutzungspraktiken sind notwendig, um den Lebensraum dieser Art zu bewahren. Die Gesetzgebung muss ebenso angepasst werden, um einen wirksamen Schutz zu gewährleisten und den illegalen Holzeinschlag sowie Landumwandlungen, die den Lebensraum bedrohen, entgegenzuwirken.

Darüber hinaus sind wissenschaftliche Untersuchungen zur ökologischen Nische und Populationsdynamik von Emil-Salimis Laubsängern vonnöten, um Schutzmaßnahmen zielgerichtet und effizient zu gestalten. Auch die Sensibilisierung und Einbindung der lokalen Bevölkerung in den Schutzprozess tragen wesentlich zu einer erfolgreichen Erhaltung dieser Art bei.