Der Cyornis unicolor, auch bekannt als der Einfarb-Fliegenschnäpper, ist ein kleiner Vogel, der zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) gehört. Diese Vögel zeichnen sich durch ihre zarten Körperbau und ihre Fähigkeit aus, Insekten im Flug zu erhaschen, was ihnen ihren Namen verliehen hat.
Der Einfarb-Fliegenschnäpper findet sich in den feuchten Tropenwäldern Südostasiens, wo er als Standvogel gilt und keine großen Wanderbewegungen unternimmt. Sein schlichtes, doch anmutiges Gefieder, welches überwiegend in Blau- und Grautönen erscheint, sorgt für eine ausgezeichnete Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum.
Aufgrund seiner diskreten Lebensweise und der Präferenz für dichtbewachsene Habitats kann die Beobachtung des Einfarb-Fliegenschnäppers eine Herausforderung darstellen. Bei seinen Nahrungsgängen ist er allerdings oft in den unteren und mittleren Schichten des Waldes aktiv, wo er mit schnellen Flugmanövern nach Insekten jagt.
Die Erforschung des Einfarb-Fliegenschnäppers trägt dazu bei, das Wissen über die Biodiversität in den Tropenwäldern zu vertiefen und die Bedeutung des Erhalts solcher Ökosysteme zu unterstreichen. Als Indikatorart für die Gesundheit seines Lebensraumes spielt der Vogel eine wichtige Rolle in ökologischen Studien und im Naturschutz.
Einfarben-Fliegenschnäpper Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
- Gattung: Cyornis
- Art: Cyornis unicolor (Einfarb-Fliegenschnäpper)
- Verbreitung: Südostasien, einschließlich Indien, Südchina, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Malaysia und Indonesien
- Lebensraum: Primärer und sekundärer Wald, oftmals in der Nähe von Wasserläufen in hügeligem Gelände oder Bergen
- Körpergröße: Etwa 13 cm
- Gewicht: Unbekannt, jedoch typischerweise leicht, wie für kleine Fliegenschnäpper üblich
- Soziales Verhalten: Oftmals allein oder in Paaren, manchmal in gemischten Jagdgemeinschaften
- Fortpflanzung: Bau von napfförmigen Nestern, meist in Bäumen versteckt, Legen von Eiern, Details zur Brutbiologie sind nicht umfassend dokumentiert
- Haltung: Keine Informationen verfügbar, da Cyornis unicolor nicht typischerweise in Gefangenschaft gehalten wird
Systematik Einfarben-Fliegenschnäpper ab Familie
Einfarben-Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum
Der Einfarben-Fliegenschnäpper (wissenschaftlicher Name: Cyornis unicolor) ist eine Vogelart, die dem asiatischen Kontinent entstammt. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über das südliche und südöstliche Asien. In den äquatornahen Regen- und Bergwäldern von Nordost-Indien, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Malaysia, Brunei sowie auf der Insel Sumatra und vereinzelten anderen Inseln des Indonesischen Archipels findet er sein natürliches Habitat. Diese Regionen bieten dem Einfarben-Fliegenschnäpper ein ideales Umfeld, geprägt von hoher Luftfeuchtigkeit, dichtem Unterholz und einer reichen Insektenfauna, die seine Ernährungsbasis bildet.
Der bevorzugte Lebensraum des Einfarben-Fliegenschnäppers liegt in Höhenlagen zwischen 900 und 2150 Metern über dem Meeresspiegel, wobei sie in bergigen Gebieten auch in niedrigeren oder höheren Gefilden vorkommen können. In derartigen Biotopen bewahren sie sich eine stetige Präsenz, wenngleich ihre genaue Populationsdichte und Verbreitung stark von lokalen Gegebenheiten und ökologischen Zusammenhängen abhängig sind. Ihrem Bedarf an versteckten Brutstätten und reichlichen Nahrungsressourcen entsprechend, sind sie an die spezifischen Gegebenheiten der immergrünen Wälder ihres Einzugsgebiets hervorragend adaptiert.
Einfarben-Fliegenschnäpper äußere Merkmale
Der Cyornis unicolor, bekannt als Pale Blue Flycatcher, ist ein kleiner Vogel mit charakteristisch feinen Zügen, die eine anmutige Erscheinung verleihen. Gemäß des Geschlechts weist der Cyornis unicolor Geschlechtsdimorphismus auf; Männchen und Weibchen sind unterschiedlich gefärbt. Das Männchen des Cyornis unicolor zeichnet sich durch ein überwiegend mattes Blau an den oberen Teilen seines Gefieders aus, wobei die Intensität des Blaus je nach Lichteinfall variieren kann. Die Unterseite ist bei den Männchen typischerweise von einem helleren Blau oder Weiß. Die Flügel sind dunkler gefärbt und können bei bestimmten Lichtverhältnissen einen leicht grünlichen Schimmer offenbaren.
Das Weibchen hingegen hat eine weniger auffällige Färbung, tendierend zu einem olivbraunen oder gräulichen Farbton an den oberen Teilen und einer eher blässlichen oder weißlichen Unterseite. Die juvenilen Vögel ähneln in ihrer Färbung weitestgehend den Weibchen, wobei sie manchmal eine noch unauffälligere Ausprägung der Farben aufweisen.
Die Augen des Cyornis unicolor sind bei beiden Geschlechtern durch dunkle Pupillen und einen unauffälligen Irisring gekennzeichnet. Der Schnabel ist schlank und spitz, optimal angepasst an die Ernährung des Vogels, und zeigt eine überwiegend schwarz gefärbte Oberfläche. Die Beine und Füße dieser Art sind zumeist von unauffälliger Farbe und ergänzen die zierliche Gestalt dieses Vogels. Insgesamt präsentiert sich der Cyornis unicolor als eine Vogelart mit subtiler Eleganz und einer Farbpalette, die sich harmonisch in seine natürliche Umgebung einfügt.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Einfarben-Fliegenschnäppers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Einfarben-Fliegenschnäppers (Cyornis unicolor) hat leider keine Informationen ergeben.
Einfarben-Fliegenschnäpper Gefährdung
Der Einfarben-Fliegenschnäpper, wissenschaftlich bekannt als Cyornis unicolor, ist eine Vogelart, die primär in Südostasien beheimatet ist. Betreffend seiner Gefährdung werden Daten und Informationen kontinuierlich von Naturschutzorganisationen und ornithologischen Forschungseinrichtungen gesammelt und ausgewertet. Eine der Hauptbedrohungen für den Einfarben-Fliegenschnäpper stellt die Zerstörung und Fragmentierung seines natürlichen Habitats dar. Um Land für die Landwirtschaft oder urbane Entwicklung zu gewinnen, werden große Flächen des Waldes, in dem der Einfarben-Fliegenschnäpper lebt, gerodet. Diese Praxis führt dazu, dass die Lebensräume, die der Vogel für Nahrungssuche, Brüten und Schutz benötigt, schwinden oder in isolierte Parzellen zerstückelt werden.
Zum Schutz der Art sind die Erhaltung und Wiederherstellung der natürlichen Wälder von essenzieller Bedeutung. Schutzgebiete spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie ein Überleben der Populationsgruppen innerhalb ihrer Grenzen ermöglichen und als Refugien vor menschlichen Störungen dienen. Neben der Ausweisung von Schutzgebieten sind auf nationaler und internationaler Ebene auch gesetzliche Maßnahmen ergriffen worden, die illegalen Holzeinschlag und Handel mit Waldprodukten einschränken sollen, um zum Erhalt der Wälder beizutragen und somit den Einfarben-Fliegenschnäpper indirekt zu schützen.
Internationale Zusammenarbeit und Aufklärungsarbeit sind ebenfalls wichtig, um die Bedeutung von intakten Ökosystemen hervorzuheben und die lokale Bevölkerung für den Schutz von endemischen Arten wie dem Einfarben-Fliegenschnäpper zu sensibilisieren. Durch solche Maßnahmen wird nicht nur der individuellen Spezies geholfen, sondern auch die Biodiversität und die ökologische Resilienz der Wälder als Ganzes gefördert.