Der Eichelhäher ist ein mittelgroßer Singvogel aus der Familie der Rabenvögel. Sein wissenschaftlicher Name lautet Garrulus glandarius und er ist in Europa, Nordafrika und Asien verbreitet.
Charakteristisch für diesen Vogel ist sein Federkleid: Kopf und Nacken sind grau, der Rücken ist rötlich-braun und die Flügel sind blau mit schwarzen Flecken. Der Schwanz ist lang und auffällig schwarz-weiß gestreift.
Eichelhäher leben hauptsächlich in Wäldern, Parkanlagen und Gärten. Sie sind Allesfresser und ernähren sich neben Samen und Beeren von Insekten, Eiern und kleinen Wirbeltieren.
Während des Herbstes legen Eichelhäher Vorräte mit Samen und Nüssen an, um genügend Nahrung für den Winter zu haben. Dabei verstecken sie ihre Vorräte an verschiedenen Orten und können so dazu beitragen, dass neue Pflanzen wachsen.
Eichelhäher sind bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Geräusche nachzumachen und andere Vogelarten zu imitieren. Außerdem sind sie sehr intelligent und können Werkzeuge benutzen, um an Nahrung zu kommen.
In Mitteleuropa brüten Eichelhäher von März bis August. Sie bauen ihre Nester in Bäumen und Sträuchern und legen 4-6 Eier. Die Brutzeit beträgt etwa 17 Tage und die Jungvögel verlassen das Nest nach ca. 21 Tagen.
In vielen Kulturen wird der Eichelhäher als Glücksbringer angesehen. In der indianischen Mythologie gilt er als Boten des Frühlings und wird mit Fruchtbarkeit assoziiert.
Obwohl Eichelhäher im Allgemeinen als sehr laut und störend empfunden werden können, sind sie aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres einzigartigen Aussehens eine faszinierende Vogelart.
Eichelhäher Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Sperlingsvögel
- Familie: Rabenvögel
- Gattung: Garrulus
- Art: Eichelhäher (Garrulus glandarius)
- Verbreitung: Europa, Nordafrika, Asien
- Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Parks, Gärten
- Körperlänge: 34-35 cm
- Gewicht: 170-190 g
- Soziales und Rudel-Verhalten: Bauen in Familienverbänden Nester und leben in lockeren Gruppen. Überwintern auch in Gruppen.
- Fortpflanzung: Brutzeit von März bis Mai. Gelegegröße 4-6 Eier.
Systematik Eichelhäher ab Familie
Äußerliche Merkmale von Eichelhäher
Der Eichelhäher hat ein auffälliges Gefieder, das rötlich-braun bis rosa gefärbt ist. Die Flügel sind schwarz-weiß gemustert mit einem markanten blau schillernden Feld. Diese Färbung dient nicht nur der Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum, sondern auch der Kommunikation unter Artgenossen. Bei Erregung stellen die Vögel ihre Scheitelfedern auf, was ein weiteres charakteristisches Merkmal ist.Die Körpergröße des Eichelhähers beträgt etwa 32 bis 35 cm mit einer Flügelspannweite von 54 bis 58 cm. Sein Gewicht liegt im Durchschnitt bei etwa 170 g. Die Beine sind kräftig und ermöglichen eine agile Fortbewegung im Geäst. Die Schnabelform ist typisch für Rabenvögel: stark und leicht gebogen, optimal zum Fressen von Nüssen und anderen Samen.
Lebensraum und Herkunft
Eichelhäher bevorzugen strukturreiche Laub- und Mischwälder mit einer hohen Dichte an Sträuchern. Diese Wälder bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Nistmöglichkeiten in den Baumkronen. Sie sind jedoch auch in städtischen Gebieten anzutreffen, insbesondere in großen Gärten oder Parks mit ausreichendem Baumbestand. Ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume hat es ihnen ermöglicht, sich weit verbreitet zu etablieren.In Deutschland sind Eichelhäher ganzjährig anzutreffen. Während der Brutzeit sind sie besonders aktiv und verteidigen ihr Revier vehement gegen andere Eichelhäher. Sie brüten meist einmal pro Jahr zwischen April und Juni und bauen ihre Nester hoch in den Bäumen aus Zweigen, Wurzeln und Moos.
Verhalten von Eichelhäher
Eichelhäher sind soziale Vögel, die oft in lockeren Gruppen unterwegs sind. Ihr Flug wirkt manchmal unbeholfen, doch sie können geschickt klettern und sich durch das Geäst bewegen. Diese Vögel sind bekannt für ihre Fähigkeit, Nahrung zu sammeln und zu verstecken; sie können bis zu zehn Eicheln gleichzeitig transportieren und vergraben diese als Wintervorrat.Ihr Verhalten umfasst auch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit. Der charakteristische „krschäääh“-Ruf wird häufig verwendet, um andere Tiere vor Gefahren zu warnen. Zudem imitieren sie die Rufe anderer Vogelarten, was ihnen hilft, sich in ihrer Umgebung besser zurechtzufinden.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung des Eichelhähers erfolgt typischerweise im Frühjahr. Nach der Paarung beginnt das Weibchen mit dem Nestbau in den Baumkronen. Das Nest wird aus Zweigen gebaut und mit weichen Materialien wie Moos ausgekleidet. Die Brutzeit beträgt etwa 16 Tage; während dieser Zeit wechseln sich Männchen und Weibchen beim Brüten ab.Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungvögel etwa 19 bis 20 Tage im Nest, wo sie intensiv von beiden Elternteilen gefüttert werden. Nach dem Ausfliegen sind die Jungvögel noch einige Zeit auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen, während sie lernen, selbstständig Nahrung zu finden.
Gefährdung
Der Eichelhäher gilt als nicht gefährdet. Seine Populationen sind stabil bis leicht steigend, was auf erfolgreiche Anpassungen an verschiedene Lebensräume hinweist. Die Hauptbedrohungen für diese Art sind der Verlust von Lebensräumen durch Abholzung sowie die Auswirkungen des Klimawandels.Dank ihrer vielseitigen Ernährung können Eichelhäher sich gut an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Sie tragen zur Verbreitung von Baumarten bei, indem sie Samen vergraben und somit zur Aufforstung beitragen.
Quellen
Animalia.bio: https://animalia.bio/de/eurasian-jay
Plantura Magazin: https://www.plantura.garden/gartenvoegel/steckbrief/eichelhaeher
NABU: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/eichelhaeher/
Waldwissen.net: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-eichelhaeher
Herz für Tiere: https://herz-fuer-tiere.de/haustiere/ziervoegel/ziervoegelarten-von-a-bis-z/ziervoegel-mit-e/eichelhaeher