Logo

Dunkler Braunwurzschaber (Cionus tuberculosus)

Der Dunkle Braunwurzschaber (Cionus tuberculosus) ist ein Käfer aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae). Mit einer Körperlänge von 4-6 mm zählt er zu den kleineren Arten der Familie. Sein Körper ist von ovaler Form und von schwarz-brauner Farbe. Der Rüssel des Dunklen Braunwurzschabers ist vergleichsweise kurz und breit. Die Deckflügel des Käfers sind mit kleinen, gelblichen Flecken versehen.

Der Dunkle Braunwurzschaber kommt in Europa und Asien vor und ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Der Käfer bevorzugt kalkhaltige Böden und ist vor allem auf Wiesen und Weiden zu finden. Seine Nahrung besteht ausschließlich aus den Blüten der Dunklen Braunwurz (Scrophularia nodosa), die ihm auch den Namen gegeben hat.

Die Weibchen des Dunklen Braunwurzschabers legen ihre Eier in den Blütenköpfen der Dunklen Braunwurz ab. Die Larven entwickeln sich in der Fruchtknoten der Blüten und fressen sich dort durch das Gewebe. Die Entwicklungsdauer der Larven beträgt etwa 3 Wochen. Nach der Verpuppung schlüpft der fertige Käfer im Frühjahr des Folgejahres aus der Puppe.

Der Dunkle Braunwurzschaber stellt für die Dunkle Braunwurz eine wichtige Bestäubungshilfe dar. Ohne ihn wäre die Bestäubung der Pflanze nur schwer möglich, da sich ihre Blüten durchaus schwer öffnen lassen. Der Dunkle Braunwurzschaber ist jedoch nicht auf die Dunkle Braunwurz angewiesen und frisst auch von anderen Blütenpflanzen.

In manchen Regionen wird der Dunkle Braunwurzschaber als Schädling angesehen, da er an landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Weiden große Schäden anrichten kann. Dabei besteht die Gefahr, dass eine intensivere Bewirtschaftung diese Bestäubungshilfe gefährden könnte.

Dunkler Braunwurzschaber Fakten

  • Klasse: Insekten
  • Ordnung: Käfer
  • Familie: Rüsselkäfer
  • Gattung: Cionus
  • Art: Dunkler Braunwurzschaber (Cionus tuberculosus)
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika
  • Lebensraum: Trockene Wiesen, Wegränder, Brachland
  • Körperlänge: 5-7 mm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Weibchen legen Eier in Wurzeln von Pflanzen

Systematik Dunkler Braunwurzschaber ab Familie

Äußerliche Merkmale von Dunkelblauer Kurzdeckenbock

Der Dunkelblaue Kurzdeckenbock hat ein charakteristisches Erscheinungsbild mit einem robusten, ovalen Körper und einer glänzenden, dunkelblauen bis schwarzen Färbung. Die Oberfläche des Körpers ist oft mit kleinen Erhebungen oder Tuberkeln versehen, was ihm seinen Namen verleiht.Die Antennen sind lang und fadenförmig, was typisch für viele Rüsselkäferarten ist. Die Beine sind kräftig und ermöglichen es dem Käfer, sich schnell über den Boden zu bewegen. Diese Anpassungen sind entscheidend für seine Lebensweise als Herbivor, da er blitzschnell auf Beute oder Bedrohungen reagieren kann.

Lebensraum und Herkunft

Dunkelblaue Kurzdeckenböcke bewohnen vor allem Laubwälder, Wiesen und Gebüsche in Europa. Diese Gebiete bieten nicht nur ausreichend Nahrung in Form von Blättern und Stängeln bestimmter Pflanzen, sondern auch geeignete Bedingungen für die Fortpflanzung. Die Larven leben im Inneren der Pflanzen und benötigen eine bestimmte Feuchtigkeit, um zu überleben.Die Verbreitung des Dunkelblauen Kurzdeckenbocks erstreckt sich über verschiedene Teile Europas, wobei er häufig in Gebieten vorkommt, die durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft nicht stark beeinträchtigt sind. Diese Käfer sind auf stabile, feuchte Lebensräume angewiesen, um ihre Lebenszyklen erfolgreich abzuschließen.

Verhalten von Dunkelblauer Kurzdeckenbock

Das Verhalten des Dunkelblauen Kurzdeckenbocks ist geprägt von seiner aktiven Lebensweise als Herbivor. Diese Käfer sind tagaktiv und verbringen viel Zeit mit der Suche nach geeigneten Pflanzen zum Fressen und Nisten. Sie nutzen ihre kräftigen Mandibeln, um das Pflanzenmaterial zu zerkleinern und sich durch das Material zu graben.Dunkelblaue Kurzdeckenböcke zeigen auch ein ausgeprägtes Fortpflanzungsverhalten. Männchen können territorial sein und verteidigen ihr Revier gegen andere Männchen. Während der Fortpflanzungszeit suchen sie aktiv nach Weibchen, um ihre Eier abzulegen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Dunkelblauen Kurzdeckenböcken erfolgt typischerweise im Frühjahr und Sommer. Weibchen legen ihre Eier in die Wirtspflanzen ab, wo die Larven schlüpfen und sich im Inneren der Pflanzen entwickeln. Die Larven sind herbivor und ernähren sich von dem Pflanzenmaterial.Die Entwicklung vom Ei zur adulten Käfer dauert mehrere Wochen bis Monate, abhängig von den Umweltbedingungen. Nach dem Schlüpfen verbringen die Larven einige Zeit im Pflanzeninneren, bevor sie sich verpuppen und schließlich als erwachsene Käfer schlüpfen.

Gefährdung

Der Dunkelblaue Kurzdeckenbock gilt als „nicht gefährdet“, jedoch gibt es lokale Bedrohungen durch Habitatverlust infolge von Abholzung und Urbanisierung. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume hat direkte Auswirkungen auf die Populationen dieser Art.Um den Bestand des Dunkelblauen Kurzdeckenbocks langfristig zu sichern, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört der Erhalt ihrer natürlichen Lebensräume sowie Aufklärungsarbeit über die Bedeutung dieser Art für das Ökosystem.

Quellen

Insecta.pro – Cionus tuberculosus

GBIF – Cionus tuberculosus

Wikipedia – Cionus tuberculosus