Logo

Dugands Ameisenwürger (Herpsilochmus dugandi)

Der Weißpunkt-Breitscheitel, bekannt unter seinem wissenschaftlichen Namen Henicorhina leucosticta, ist ein kleiner, jedoch auffallender Vogel, der der Familie der Zaunkönige (Troglodytidae) angehört. Dieser gefiederte Bewohner der neotropischen Region macht sich durch sein lebhaftes Verhalten sowie sein charakteristisches Federkleid bemerkbar, welches ihm auch seinen deutschen Namen einbringt.

In den feuchten Wäldern Mittelamerikas bis hinunter in den Norden Südamerikas findet der Weißpunkt-Breitscheitel ein geeignetes Habitat. Die Art bevorzugt dicht bewachsene Unterschichten tropischer Wälder, wo sie geschickt durch die Vegetation hüpft und auf Nahrungssuche geht. Ihre Ernährung setzt sich hauptsächlich aus Insekten und Spinnen zusammen, was sie zu einem wichtigen Glied im Ökosystem dieser Regionen macht.

Äußerlich zeichnet sich der Weißpunkt-Breitscheitel durch seine relativ unscheinbare, doch kontrastreiche Gefiederfärbung aus. Oberseits sind die Vögel vorwiegend braun gefiedert, während ihre Unterseite heller und mit feineren Zeichnungen versehen ist. Die namengebenden weißen Flecken an den Federspitzen sind insbesondere an den Flügeln und dem Schwanz zu erkennen, was ihnen ein gepunktetes Erscheinungsbild verleiht.

Trotz seiner geringen Größe ist die Art für ihre lauten und vielfältigen Gesänge bekannt, die vor allem während der Brutzeit von den Männchen vorgetragen werden. Diese akustischen Leistungen dienen nicht nur der Revierverteidigung, sondern auch der Anlockung der Weibchen. Der Weißpunkt-Breitscheitel ist somit ein faszinierendes Beispiel für die Biodiversität tropischer Wälder und die komplexe ökologische Nische, die er in diesem lebendigen Ökosystem einnimmt.

Dugands Ameisenwürger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Ameisenvögel (Thamnophilidae)
  • Gattung: Ameisenwürger (Herpsilochmus)
  • Art: Dugands Ameisenwürger (Herpsilochmus dugandi)
  • Verbreitung: Kolumbien
  • Lebensraum: Tropische Wälder
  • Körpergröße: Zirka 14 cm
  • Gewicht: Nicht spezifiziert
  • Soziales Verhalten: Bildet häufig Paare oder kleine Gruppen
  • Fortpflanzung: Details zur Fortpflanzung sind wenig dokumentiert, typischerweise bauen Ameisenvögel jedoch einfache Nester
  • Haltung: Dugands Ameisenwürger sind nicht für die Heimtierhaltung geeignet; von Menschenhand aufgezogene Exemplare benötigen spezielle Pflege

Systematik Dugands Ameisenwürger ab Familie

Dugands Ameisenwürger Herkunft und Lebensraum

Der Dugands Ameisenwürger (Herpsilochmus dugandi) ist eine Vogelart aus der Familie der Ameisenvögel (Thamnophilidae), die hauptsächlich im nördlichen Südamerika verbreitet ist. Der wissenschaftliche Name ehrt den kolumbianischen Ornithologen Armando Dugand, und die Art wurde erstmals im Jahr 1951 beschrieben. Dieser eher unauffällige Vogel bewohnt überwiegend tropische Tieflandwälder sowie Waldränder und Lichtungen in feuchten Gebieten.

Der Lebensraum von Herpsilochmus dugandi erstreckt sich von den östlichen Andenhängen von Kolumbien über den Osten Ecuadors bis in den Norden von Peru. Obgleich diese Region geografisch vielfältig ist und von unterschiedlichen Höhenlagen geprägt wird, bevorzugt der Dugands Ameisenwürger dabei vornehmlich niedrigere Ebenen bis hin zu mittleren Höhenlagen. Es ist anzumerken, dass der genaue Umfang des Verbreitungsgebietes und die Populationsdichte dieser Art nicht umfassend erforscht sind, wodurch seine genauen Bestände und potenzielle Gefährdungen nur schwer einzuschätzen sind. Jedoch scheint der Vogel in einigen Bereichen seines Vorkommens noch relativ häufig zu sein.

Dugands Ameisenwürger äußere Merkmale

Der Dugands Ameisenwürger präsentiert sich als eine Vogelart von zierlicher Statur, die in ihren äußerlichen Attributen eine unverkennbare Eleganz offenbart. Das faszinierende Gefieder zeichnet sich durch eine überwiegend olivbraune Tönung auf der Oberseite aus, die eine Camouflage in den dichten Baumkronen seines habituellen Waldlebensraums ermöglicht. Die Unterseite des Dugands Ameisenwürgers hingegen ist in einem schlichten, jedoch markanten Grau gefärbt, was einen deutlichen Kontrast zur dunkleren Oberseite bildet.

Sein Kopf zeichnet sich durch eine schwarze Gesichtsmaske aus, die sich von den postokularen Bereichen bis zu den unteren Kopfseiten erstreckt und durch die Augen zieht, wodurch ein durchdringender Blick akzentuiert wird. Überdies ist die Spezies mit einem relativ langen, schlanken Schnabel ausgestattet, dessen Form und Schärfe dem Dugands Ameisenwürger eine effektive Nahrungsaufnahme insbesondere im Hinblick auf Insekten gewähren.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal findet sich in den lebhaft weißen Schwungfedern, die insbesondere im Flug eine sichtbare Zeichnung gegen das sonst dunkle Gefieder der Flügel setzen. Die Beine sind von moderater Länge und ebenso wie die Zehen von einer unprätentiösen Graufärbung, die der insgesamt ausgewogenen Farbpalette des Vogels entspricht und ihn für Beobachter zu einem Exemplar von unaufdringlicher, doch anmutiger Schönheit avancieren lässt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zum Brut- und Paarungsverhalten des Dugands Ameisenwürgers, wissenschaftlicher Name Herpsilochmus dugandi, liegen leider keine spezifischen Informationen vor.

Dugands Ameisenwürger Gefährdung

Dugands Ameisenwürger, eine Vogelart aus der Familie der Ameisenvögel, sieht sich durch Lebensraumverlust in seinem natürlichen Habitat bedroht. Menschliche Aktivitäten, insbesondere die Umwandlung von Waldgebieten in landwirtschaftliche Flächen sowie der Holzeinschlag, führen zu einer fortlaufenden Fragmentierung und Verringerung der für diese Spezies lebensnotwendigen Wälder. Diese Entwaldung hat direkte Auswirkungen auf die Populationsgröße und die Fortpflanzungsrate von Dugands Ameisenwürger, da der Vogel auf intakte Wälder angewiesen ist, um Nahrung zu finden und seine Brut aufzuziehen.

Zur Verringerung dieser Gefährdung werden Schutzmaßnahmen wie die Ausweisung von Schutzgebieten und der Erhalt sowie die Wiederaufforstung von nativem Waldland unternommen. Internationale und lokale Naturschutzorganisationen setzen dabei auf Programme, die auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder ausgerichtet sind. Die Förderung und Umsetzung von nachhaltigen Landwirtschaftsmethoden sollen nicht nur zum Erhalt der Lebensräume von Dugands Ameisenwürger beitragen, sondern auch die Biodiversität als Ganzes stärken. Solche Schutzmaßnahmen sollen langfristig zur Stabilisierung der Populationen dieser Vogelart führen und somit das Risiko eines Populationsrückgangs senken.