Der Dreistreifen-Rasbora, auch bekannt unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Rasbora trilineata, zählt zu den kleinbleibenden Süßwasserfischen und ist in der Familie der Bärblinge (Cyprinidae) verortet. Diese Zugehörigkeit zu den Karpfenfischen spiegelt sich in ihrem typischen Habitus wider – ein schlanker Körper und eine für die Bärblinge bezeichnende Flossenform.
Ursprünglich in den fließenden und stehenden Gewässern Südostasiens heimisch, hat sich der Dreistreifen-Rasbora in der Aquaristik aufgrund seiner ansprechenden Erscheinung und seiner friedlichen Natur einen Namen gemacht. Dabei verdankt er seinen deutschen Namen den drei auffälligen Längsstreifen, die sich über die Seiten seines goldglänzend bis silbrig schimmernden Körpers ziehen und ihn besonders attraktiv machen.
Der kleine Süßwasserbewohner bevorzugt in seiner natürlichen Umgebung weiche und leicht saure Wasserverhältnisse und bewohnt typischerweise Bäche und Flüsse, in denen er meist in Schwärmen anzutreffen ist. In der Aquaristik wird dem Dreistreifen-Rasbora ein ähnliches Milieu geboten, um sein naturnahes Verhalten und Wohlbefinden zu gewährleisten.
Neben seiner auffälligen Farbgebung zeichnet sich der Dreistreifen-Rasbora auch durch sein friedliches und geselliges Wesen aus, was ihn zu einem beliebten Gesellschaftsfisch in Gemeinschaftsaquarien macht. Die Fische erreichen eine Größe von bis zu rund 15 Zentimetern und sind damit relativ leicht zu halten, was ihnen auch die Sympathien von Anfängern in der Aquaristik sichert.
Dreistreifen-Rasbora Fakten
- Klasse: Actinopterygii (Strahlenflosser)
- Ordnung: Cypriniformes (Karpfenartige)
- Familie: Cyprinidae (Karpfenfische)
- Gattung: Rasbora
- Art: Verschiedene, z.B. Harlekin-Rasbora (Rasbora heteromorpha)
- Verbreitung: Südostasien, vor allem Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand
- Lebensraum: Süßwasser, bevorzugt klare, langsam fließende oder stehende Gewässer wie Bäche, Flüsse und Sümpfe
- Körpergröße: Je nach Art zwischen 2 und 15 cm
- Gewicht: Nicht spezifisch aufgeführt, aber leicht wegen geringer Größe
- Soziales Verhalten: Schwarmfisch, lebt in Gruppen
- Fortpflanzung: Eier werden frei ins Wasser abgelegt, ohne Brutpflege
- Haltung: Beliebt in der Aquaristik, benötigt Schwarmhaltung und pflanzenreiches Aquarium mit sauberem, sauerstoffreichem Wasser
Systematik Dreistreifen-Rasbora ab Familie
Äußerliche Merkmale von Dreistreifen-Rasbora
Die Dreistreifen-Rasbora hat eine charakteristische Körperform, die schlank und stromlinienförmig ist. Ihr Körper ist meist silberfarben mit drei auffälligen horizontalen Streifen, die von der Schnauze bis zum Schwanz verlaufen. Diese Streifen sind dunkel gefärbt und heben sich deutlich von der helleren Körperfarbe ab. Die Flossen sind transparent bis leicht gefärbt und tragen zur eleganten Erscheinung des Fisches bei.Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Größe der Dreistreifen-Rasbora; sie erreicht eine maximale Länge von etwa 5 cm. Diese kompakte Größe macht sie ideal für kleinere Aquarien oder Gemeinschaftsbecken. Ihre Augen sind relativ groß im Verhältnis zu ihrem Körper, was ihnen hilft, in ihrem natürlichen Lebensraum gut zu sehen. Die Kombination aus Farbe und Form macht die Dreistreifen-Rasbora zu einem attraktiven Fisch für Aquarienliebhaber.
Lebensraum und Herkunft
Die Dreistreifen-Rasbora stammt aus den Süßwassergewässern Südostasiens, wo sie in Flüssen, Bächen und Seen vorkommt. Ihr natürlicher Lebensraum zeichnet sich durch eine dichte Vegetation aus, die den Fischen Schutz bietet und gleichzeitig eine Nahrungsquelle darstellt. Diese Fische bevorzugen klare Gewässer mit einer Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius sowie einem pH-Wert von 6 bis 7.In ihrem natürlichen Lebensraum leben Dreistreifen-Rasboras in großen Schwärmen, was ihnen Sicherheit vor Raubtieren bietet. Diese Schwarmbildung ist ein wichtiges Verhaltenselement, das nicht nur dem Schutz dient, sondern auch das soziale Verhalten innerhalb der Art fördert. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume durch Urbanisierung und Umweltverschmutzung stellt eine Bedrohung für ihre Population dar.
Verhalten von Dreistreifen-Rasbora
Das Verhalten der Dreistreifen-Rasbora ist geprägt von ihrer sozialen Natur. Diese Fische sind sehr aktiv und verbringen viel Zeit damit, im Wasser umherzuschwimmen und nach Nahrung zu suchen. Sie zeigen ein neugieriges Verhalten gegenüber ihrer Umgebung und interagieren häufig mit anderen Fischen im Aquarium. Dieses aktive Verhalten macht sie zu einem interessanten Anblick für Aquarienbesitzer.In Gruppen schwimmend zeigen Dreistreifen-Rasboras ein harmonisches Miteinander. Sie sind friedliche Fische, die gut mit anderen Arten zusammenleben können, solange diese ähnliche Anforderungen an den Lebensraum haben. Ihre Interaktionen beinhalten oft synchronisierte Schwimmbewegungen und das Erkunden neuer Bereiche im Aquarium.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung der Dreistreifen-Rasbora erfolgt typischerweise durch Laichen. Weibchen legen ihre Eier an Pflanzen oder andere Oberflächen im Aquarium ab. Die Eier sind klein und klebrig, sodass sie an den Pflanzen haften bleiben können. Nach dem Laichen ziehen sich die Eltern oft zurück, da sie keine Brutpflege betreiben.Die Inkubationszeit beträgt in der Regel etwa 24 bis 48 Stunden, bis die Larven schlüpfen. Die Jungfische sind sehr klein und benötigen spezielle Pflege in den ersten Wochen ihres Lebens, einschließlich einer geeigneten Nahrung wie feines Plankton oder spezielle Aufzuchtfutter für Fische. Die Zucht dieser Art kann relativ einfach sein, was sie bei Aquarienliebhabern beliebt macht.
Gefährdung
Die Dreistreifen-Rasbora wird derzeit als gering gefährdet eingestuft; jedoch gibt es einige Faktoren, die ihre Population beeinflussen können. Habitatverlust durch Urbanisierung sowie Wasserverschmutzung stellen ernsthafte Bedrohungen dar. In vielen Regionen wird ihr natürlicher Lebensraum durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt.Es ist wichtig, Maßnahmen zum Schutz dieser Art zu ergreifen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin in ihren natürlichen Lebensräumen gedeihen kann. Aquarienbesitzer sollten darauf achten, dass sie verantwortungsbewusst züchten und handeln sowie darauf achten, dass die Fische aus nachhaltigen Quellen stammen.
Quellen
https://www.seriouslyfish.com/species/rasbora-trilineata/
https://www.fishbase.se/summary/Rasbora-trilineata.html
https://www.aquaticcommunity.com/fish/dreistreifenrasbora.php