Logo

Dotterweber (Ploceus vitellinus)

Der Dotterweber, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Ploceus vitellinus lautet, ist eine farbenprächtige Vogelart aus der Familie der Webervögel (Ploceidae). Diese Vögel sind besonders bekannt für ihre komplexen und kunstvoll gewobenen Nester sowie für ihr auffälliges Sozialverhalten. Der Dotterweber ist in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) einzureihen, welche die größte Diversität unter den Vögeln aufweist.

Dieser kleine, jedoch lebhaft gefärbte Vogel trägt seinen Namen aufgrund des ausgeprägten, dottergelben Federkleides der Männchen, das besonders in der Brutzeit zur Schau gestellt wird. Die Weibchen und Jungvögel präsentieren sich hingegen in schlichteren Braun- und Beigetönen, was ihnen hilft, besser in ihrem Lebensraum, der hauptsächlich aus Savannen und Buschland im subsaharischen Afrika besteht, zu verschmelzen.

Die Ernährung des Dotterwebers ist überwiegend granivor, das heißt, seine Nahrung besteht vornehmlich aus Saat und Körnern. Zudem ergänzt er seinen Speiseplan gelegentlich mit Insekten, was besonders während der Aufzucht der Jungtiere von Bedeutung ist, da diese hochwertiges Protein für das Wachstum benötigen.

Das herausragendste Merkmal des Dotterwebers ist zweifelsohne seine außerordentliche Nestbaukunst. Die Männchen flechten mit großer Geschicklichkeit und unter Verwendung verschiedener Pflanzenfasern hängende, kugelförmige Nester, die mit einer seitlichen Eingangsöffnung versehen sind. Dieses Verhalten ist nicht nur bemerkenswert, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im Fortpflanzungsritual der Art, da die Qualität des Nestes potenzielle Partnerinnen anlockt.

Dotterweber Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Webervögel (Ploceidae)
  • Gattung: Ploceus
  • Art: Dotterweber (Ploceus vitellinus)
  • Verbreitung: Subsahara-Afrika
  • Lebensraum: Buschland, Waldränder, Kulturland
  • Körpergröße: etwa 15 cm
  • Gewicht: 25-30 g
  • Soziales Verhalten: Koloniebrüter, leben in Gruppen
  • Fortpflanzung: Nestbau typisch für Webervögel, Männchen bauen hängende Nester aus Gras, Weibchen wählen Nester aus
  • Haltung: Nicht üblich in Privathaltung, vorwiegend in Zoos oder Vogelparks zu finden

Systematik Dotterweber ab Familie

Äußerliche Merkmale von Dotterweber

Der Dotterweber hat ein auffälliges Gefieder, das überwiegend gelb gefärbt ist. Die Männchen zeigen im Brutkleid eine leuchtend gelbe Färbung mit schwarzen Akzenten auf dem Kopf und den Flügeln. Ein markantes Merkmal ist der kräftige schwarze Schnabel, der ihm hilft, Samen und Früchte zu fressen. Die Weibchen sind weniger auffällig gefärbt und zeigen eine bräunliche Tönung, die ihnen hilft, sich im dichten Laub zu tarnen.Die juvenilen Vögel haben eine grünliche Oberseite mit leichten Streifen. Diese Farbvariationen sind wichtig für die Tarnung der Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum. Die körperlichen Merkmale des Dotterwebers sind nicht nur für das Überleben entscheidend, sondern spielen auch eine Rolle bei den Fortpflanzungsritualen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Dotterwebers umfasst verschiedene feuchte Umgebungen in Afrika. Diese Vögel sind häufig in Sümpfen und an Flussufern anzutreffen, wo sie sich von einer Vielzahl von Pflanzen ernähren können. Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihnen, sowohl natürliche als auch landwirtschaftlich genutzte Flächen zu besiedeln.Die Herkunft des Dotterwebers liegt in den tropischen Regionen Westafrikas. Im Laufe der Zeit hat sich diese Art in verschiedene Gebiete verbreitet. Die Fähigkeit des Dotterwebers, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen, trägt zu seiner weitreichenden Verbreitung bei. Diese Flexibilität ist entscheidend für das Überleben dieser Art in einem sich schnell verändernden Umfeld.

Verhalten von Dotterweber

Das Verhalten des Dotterwebers ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in großen Schwärmen oder Kolonien. In diesen Gruppen zeigen sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten und interagieren häufig miteinander. Während der Fortpflanzungszeit führen die Männchen beeindruckende Balztänze auf und singen Lieder, um Weibchen anzulocken.Die sozialen Interaktionen sind nicht nur auf die Fortpflanzung beschränkt; sie spielen auch eine Rolle bei der Nahrungssuche. In Gruppen können die Vögel effizienter nach Samen und Insekten suchen. Diese kooperative Lebensweise trägt zur Stabilität ihrer Populationen bei und ermöglicht es ihnen, verschiedene Nahrungsquellen optimal auszunutzen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Dotterwebers erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Männchen zeigen während dieser Zeit auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzuziehen. Sie bauen kunstvolle Nester aus Gräsern und anderen Pflanzenmaterialien, die oft hängend an Bäumen oder Sträuchern platziert werden.Nach der Eiablage kümmern sich beide Elternteile um die Brutpflege. Das Gelege besteht aus 2 bis 4 blass blauen oder weißen Eiern. Die Küken schlüpfen nach etwa 12 bis 14 Tagen und werden von den Eltern gefüttert. Während dieser Zeit müssen die Eltern aktiv nach Nahrung suchen, um sicherzustellen, dass ihre Nachkommen ausreichend versorgt werden.

Gefährdung

Der Dotterweber gilt derzeit als nicht gefährdet; jedoch gibt es potenzielle Bedrohungen durch Habitatverlust aufgrund von Abholzung und landwirtschaftlichen Praktiken. Diese Veränderungen können langfristig Auswirkungen auf die Populationen haben. Schutzmaßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sind entscheidend für den Fortbestand dieser Art.Die Überwachung der Bestände sowie der Schutz ihrer natürlichen Lebensräume sind wichtige Schritte zur Sicherstellung einer stabilen Population des Dotterwebers. Es ist notwendig, das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Art zu schärfen und Maßnahmen zum Schutz ihrer Lebensräume zu ergreifen.

Quellen

https://www.hbw.com/species/yellow-weaver-ploceus-vitellinus

https://www.birdlife.org/species/yellow-weaver

https://www.iucnredlist.org/species/22716973/111663757